Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

und großer Pracht, ein wahrer Familienschatz, verhüllte
ihren Busen, und so stand sie mit weißen Glacee-Hand-
schuhen, in der einen Hand einen künstlichen Fächer,
mit dem sie die Luft in Bewegung setzte, die andre,
welche entblößt war ganz beringt mit blitzenden Stei-
nen, dann und wann aus einer goldnen Tabatiere mit
einer Miniatüre von Dir, wo Du mit hängenden Locken
gepudert, nachdenklich den Kopf auf die Hand stützest,
eine Prise nehmend. Die Gesellschaft der vornehmen äl-
teren Damen bildete einen Halbkreis in dem Schlafzim-
mer des Moritz Bethmann; auf Purpurrothem Teppich
in der Mitte ein weißes Feld, worauf ein Leoparde, --
sah die Gesellschaft so stattlich aus, daß sie wohl im-
poniren konnte. An den Wänden standen schöne schlanke
Indische Gewächse, und das Zimmer war mit matten
Glaskugeln erleuchtet, dem Halbkreis gegenüber stand
das Bett auf einer zwei Stufen erhabenen Estrade auch
mit einem purpurnen Teppich verhüllt, an beiden Sei-
ten Kandelaber. Ich sagte zur Mutter: die Fr. Stael
wird meinen, sie wird hier vor Gericht des Minnehofs
zitirt, denn dort das Bett sieht aus wie der verhüllte
Thron der Venus. Man meinte, da dürfte es manches
zu verantworten geben. Endlich kam die Langerwar-
tete durch eine Reihe von erleuchteten Zimmern, beglei-

14*

und großer Pracht, ein wahrer Familienſchatz, verhüllte
ihren Buſen, und ſo ſtand ſie mit weißen Glacée-Hand-
ſchuhen, in der einen Hand einen künſtlichen Fächer,
mit dem ſie die Luft in Bewegung ſetzte, die andre,
welche entblößt war ganz beringt mit blitzenden Stei-
nen, dann und wann aus einer goldnen Tabatiere mit
einer Miniatüre von Dir, wo Du mit hängenden Locken
gepudert, nachdenklich den Kopf auf die Hand ſtützeſt,
eine Priſe nehmend. Die Geſellſchaft der vornehmen äl-
teren Damen bildete einen Halbkreis in dem Schlafzim-
mer des Moritz Bethmann; auf Purpurrothem Teppich
in der Mitte ein weißes Feld, worauf ein Leoparde, —
ſah die Geſellſchaft ſo ſtattlich aus, daß ſie wohl im-
poniren konnte. An den Wänden ſtanden ſchöne ſchlanke
Indiſche Gewächſe, und das Zimmer war mit matten
Glaskugeln erleuchtet, dem Halbkreis gegenüber ſtand
das Bett auf einer zwei Stufen erhabenen Eſtrade auch
mit einem purpurnen Teppich verhüllt, an beiden Sei-
ten Kandelaber. Ich ſagte zur Mutter: die Fr. Staël
wird meinen, ſie wird hier vor Gericht des Minnehofs
zitirt, denn dort das Bett ſieht aus wie der verhüllte
Thron der Venus. Man meinte, da dürfte es manches
zu verantworten geben. Endlich kam die Langerwar-
tete durch eine Reihe von erleuchteten Zimmern, beglei-

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="315"/>
und großer Pracht, ein wahrer Familien&#x017F;chatz, verhüllte<lb/>
ihren Bu&#x017F;en, und &#x017F;o &#x017F;tand &#x017F;ie mit weißen Glac<hi rendition="#aq">é</hi>e-Hand-<lb/>
&#x017F;chuhen, in der einen Hand einen kün&#x017F;tlichen Fächer,<lb/>
mit dem &#x017F;ie die Luft in Bewegung &#x017F;etzte, die andre,<lb/>
welche entblößt war ganz beringt mit blitzenden Stei-<lb/>
nen, dann und wann aus einer goldnen Tabatiere mit<lb/>
einer Miniatüre von Dir, wo Du mit hängenden Locken<lb/>
gepudert, nachdenklich den Kopf auf die Hand &#x017F;tütze&#x017F;t,<lb/>
eine Pri&#x017F;e nehmend. Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der vornehmen äl-<lb/>
teren Damen bildete einen Halbkreis in dem Schlafzim-<lb/>
mer des Moritz Bethmann; auf Purpurrothem Teppich<lb/>
in der Mitte ein weißes Feld, worauf ein Leoparde, &#x2014;<lb/>
&#x017F;ah die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;o &#x017F;tattlich aus, daß &#x017F;ie wohl im-<lb/>
poniren konnte. An den Wänden &#x017F;tanden &#x017F;chöne &#x017F;chlanke<lb/>
Indi&#x017F;che Gewäch&#x017F;e, und das Zimmer war mit matten<lb/>
Glaskugeln erleuchtet, dem Halbkreis gegenüber &#x017F;tand<lb/>
das Bett auf einer zwei Stufen erhabenen E&#x017F;trade auch<lb/>
mit einem purpurnen Teppich verhüllt, an beiden Sei-<lb/>
ten Kandelaber. Ich &#x017F;agte zur Mutter: die Fr. Sta<hi rendition="#aq">ë</hi>l<lb/>
wird meinen, &#x017F;ie wird hier vor Gericht des Minnehofs<lb/>
zitirt, denn dort das Bett &#x017F;ieht aus wie der verhüllte<lb/>
Thron der Venus. Man meinte, da dürfte es manches<lb/>
zu verantworten geben. Endlich kam die Langerwar-<lb/>
tete durch eine Reihe von erleuchteten Zimmern, beglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0347] und großer Pracht, ein wahrer Familienſchatz, verhüllte ihren Buſen, und ſo ſtand ſie mit weißen Glacée-Hand- ſchuhen, in der einen Hand einen künſtlichen Fächer, mit dem ſie die Luft in Bewegung ſetzte, die andre, welche entblößt war ganz beringt mit blitzenden Stei- nen, dann und wann aus einer goldnen Tabatiere mit einer Miniatüre von Dir, wo Du mit hängenden Locken gepudert, nachdenklich den Kopf auf die Hand ſtützeſt, eine Priſe nehmend. Die Geſellſchaft der vornehmen äl- teren Damen bildete einen Halbkreis in dem Schlafzim- mer des Moritz Bethmann; auf Purpurrothem Teppich in der Mitte ein weißes Feld, worauf ein Leoparde, — ſah die Geſellſchaft ſo ſtattlich aus, daß ſie wohl im- poniren konnte. An den Wänden ſtanden ſchöne ſchlanke Indiſche Gewächſe, und das Zimmer war mit matten Glaskugeln erleuchtet, dem Halbkreis gegenüber ſtand das Bett auf einer zwei Stufen erhabenen Eſtrade auch mit einem purpurnen Teppich verhüllt, an beiden Sei- ten Kandelaber. Ich ſagte zur Mutter: die Fr. Staël wird meinen, ſie wird hier vor Gericht des Minnehofs zitirt, denn dort das Bett ſieht aus wie der verhüllte Thron der Venus. Man meinte, da dürfte es manches zu verantworten geben. Endlich kam die Langerwar- tete durch eine Reihe von erleuchteten Zimmern, beglei- 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/347
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 1. Berlin, 1835, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe01_1835/347>, abgerufen am 26.06.2024.