Bekränzen sie zur Zeit, All Volk sucht Freud und Blumen, Mit Reisen fern und weit.
Kennst du das Land wo die Zitronen blühen? Italien ist entdeckt, wo der Wein reift an allen Orten. Und als ich im mittelländischen Meere schiffte, der Schiffer sein Lied sang auf alles, was uns traf, Windstille und Seekrankheit, bis ihm der Sturm das Lied von der Lippe blies, da floß der Rhein. Ganz besonders ist es aber der Rhein, wenn sich die Winzer zur schönsten aller Ernten im alten Zauberschlosse der Gisella, Nachts versammeln, da flammt der Heerd, die Gesänge schallen, der Boden bebt vom Tanz:
Da droben am Hügel Wo die Nachtigal singt, Da tanzt der Einsiedel, Daß die Kutt in die Höh springt.
Viele der Singweisen deuten auf einen untergegangenen Tanz, wie die Trümmer des Schlosses auf eine Zauberformel deuten, die einmal hervortreten wird, wenn sie getroffen und gelöst. Durch die lustige Schaar der Winzer zieht dann wohl ein Frankfurter mit der Guitarre, sie sammeln sich um ihn, sie staunen dem König von Tule, der Becher stürzt in den Rhein, der Ernst ihres Lebens wird ihnen klar, wie wir klar sehen in wunderbaren Gedanken durch dunkle Nacht. -- Wo Deutschland sich wiedergebiert, wer kann es sagen, wer es in sich trägt, der fühlt es mächtig sich regen. -- Als wenn ein schweres Fieber sich löst in Durst, und wir träumen das lang- gewachsene Haar in die Erde zu pflanzen, und es schlägt grün aus und bildet über uns ein Laubdach voll Blumen, die schönen weichen den späten schöneren, so scheint in diesen Liedern die Gesundheit künftiger Zeit uns zu begrüßen. Es giebt oft Bil-
Bekraͤnzen ſie zur Zeit, All Volk ſucht Freud und Blumen, Mit Reiſen fern und weit.
Kennſt du das Land wo die Zitronen bluͤhen? Italien iſt entdeckt, wo der Wein reift an allen Orten. Und als ich im mittellaͤndiſchen Meere ſchiffte, der Schiffer ſein Lied ſang auf alles, was uns traf, Windſtille und Seekrankheit, bis ihm der Sturm das Lied von der Lippe blies, da floß der Rhein. Ganz beſonders iſt es aber der Rhein, wenn ſich die Winzer zur ſchoͤnſten aller Ernten im alten Zauberſchloſſe der Giſella, Nachts verſammeln, da flammt der Heerd, die Geſaͤnge ſchallen, der Boden bebt vom Tanz:
Da droben am Huͤgel Wo die Nachtigal ſingt, Da tanzt der Einſiedel, Daß die Kutt in die Hoͤh ſpringt.
Viele der Singweiſen deuten auf einen untergegangenen Tanz, wie die Truͤmmer des Schloſſes auf eine Zauberformel deuten, die einmal hervortreten wird, wenn ſie getroffen und geloͤſt. Durch die luſtige Schaar der Winzer zieht dann wohl ein Frankfurter mit der Guitarre, ſie ſammeln ſich um ihn, ſie ſtaunen dem Koͤnig von Tule, der Becher ſtuͤrzt in den Rhein, der Ernſt ihres Lebens wird ihnen klar, wie wir klar ſehen in wunderbaren Gedanken durch dunkle Nacht. — Wo Deutſchland ſich wiedergebiert, wer kann es ſagen, wer es in ſich traͤgt, der fuͤhlt es maͤchtig ſich regen. — Als wenn ein ſchweres Fieber ſich loͤſt in Durſt, und wir traͤumen das lang- gewachſene Haar in die Erde zu pflanzen, und es ſchlaͤgt gruͤn aus und bildet uͤber uns ein Laubdach voll Blumen, die ſchoͤnen weichen den ſpaͤten ſchoͤneren, ſo ſcheint in dieſen Liedern die Geſundheit kuͤnftiger Zeit uns zu begruͤßen. Es giebt oft Bil-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0477"n="458[468]"/><l>Bekraͤnzen ſie zur Zeit,</l><lb/><l>All Volk ſucht Freud und Blumen,</l><lb/><l>Mit Reiſen fern und weit.</l></lg><lb/><p>Kennſt du das Land wo die Zitronen bluͤhen? Italien iſt<lb/>
entdeckt, wo der Wein reift an allen Orten. Und als ich im<lb/>
mittellaͤndiſchen Meere ſchiffte, der Schiffer ſein Lied ſang auf<lb/>
alles, was uns traf, Windſtille und Seekrankheit, bis ihm der<lb/>
Sturm das Lied von der Lippe blies, da floß der Rhein. Ganz<lb/>
beſonders iſt es aber der Rhein, wenn ſich die Winzer zur<lb/>ſchoͤnſten aller Ernten im alten Zauberſchloſſe der Giſella, Nachts<lb/>
verſammeln, da flammt der Heerd, die Geſaͤnge ſchallen, der<lb/>
Boden bebt vom Tanz:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Da droben am Huͤgel</l><lb/><l>Wo die Nachtigal ſingt,</l><lb/><l>Da tanzt der Einſiedel,</l><lb/><l>Daß die Kutt in die Hoͤh ſpringt.</l></lg><lb/><p>Viele der Singweiſen deuten auf einen untergegangenen<lb/>
Tanz, wie die Truͤmmer des Schloſſes auf eine Zauberformel<lb/>
deuten, die einmal hervortreten wird, wenn ſie getroffen und<lb/>
geloͤſt. Durch die luſtige Schaar der Winzer zieht dann wohl<lb/>
ein Frankfurter mit der Guitarre, ſie ſammeln ſich um ihn,<lb/>ſie ſtaunen dem Koͤnig von Tule, der Becher ſtuͤrzt in den<lb/>
Rhein, der Ernſt ihres Lebens wird ihnen klar, wie wir klar<lb/>ſehen in wunderbaren Gedanken durch dunkle Nacht. — Wo<lb/>
Deutſchland ſich wiedergebiert, wer kann es ſagen, wer es in<lb/>ſich traͤgt, der fuͤhlt es maͤchtig ſich regen. — Als wenn ein<lb/>ſchweres Fieber ſich loͤſt in Durſt, und wir traͤumen das lang-<lb/>
gewachſene Haar in die Erde zu pflanzen, und es ſchlaͤgt gruͤn<lb/>
aus <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> bildet uͤber uns ein Laubdach voll Blumen, die ſchoͤnen<lb/>
weichen den ſpaͤten ſchoͤneren, ſo ſcheint in dieſen Liedern die<lb/>
Geſundheit kuͤnftiger Zeit uns zu begruͤßen. Es giebt oft Bil-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[458[468]/0477]
Bekraͤnzen ſie zur Zeit,
All Volk ſucht Freud und Blumen,
Mit Reiſen fern und weit.
Kennſt du das Land wo die Zitronen bluͤhen? Italien iſt
entdeckt, wo der Wein reift an allen Orten. Und als ich im
mittellaͤndiſchen Meere ſchiffte, der Schiffer ſein Lied ſang auf
alles, was uns traf, Windſtille und Seekrankheit, bis ihm der
Sturm das Lied von der Lippe blies, da floß der Rhein. Ganz
beſonders iſt es aber der Rhein, wenn ſich die Winzer zur
ſchoͤnſten aller Ernten im alten Zauberſchloſſe der Giſella, Nachts
verſammeln, da flammt der Heerd, die Geſaͤnge ſchallen, der
Boden bebt vom Tanz:
Da droben am Huͤgel
Wo die Nachtigal ſingt,
Da tanzt der Einſiedel,
Daß die Kutt in die Hoͤh ſpringt.
Viele der Singweiſen deuten auf einen untergegangenen
Tanz, wie die Truͤmmer des Schloſſes auf eine Zauberformel
deuten, die einmal hervortreten wird, wenn ſie getroffen und
geloͤſt. Durch die luſtige Schaar der Winzer zieht dann wohl
ein Frankfurter mit der Guitarre, ſie ſammeln ſich um ihn,
ſie ſtaunen dem Koͤnig von Tule, der Becher ſtuͤrzt in den
Rhein, der Ernſt ihres Lebens wird ihnen klar, wie wir klar
ſehen in wunderbaren Gedanken durch dunkle Nacht. — Wo
Deutſchland ſich wiedergebiert, wer kann es ſagen, wer es in
ſich traͤgt, der fuͤhlt es maͤchtig ſich regen. — Als wenn ein
ſchweres Fieber ſich loͤſt in Durſt, und wir traͤumen das lang-
gewachſene Haar in die Erde zu pflanzen, und es ſchlaͤgt gruͤn
aus und bildet uͤber uns ein Laubdach voll Blumen, die ſchoͤnen
weichen den ſpaͤten ſchoͤneren, ſo ſcheint in dieſen Liedern die
Geſundheit kuͤnftiger Zeit uns zu begruͤßen. Es giebt oft Bil-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 458[468]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/477>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.