Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Winter hinein blühen, wenn ihnen so der Sinn für das
Große eines Volks aufgehen sollte und für sein Bedürfniß,
darum sind eigentlich die Künstler aller Art der Welt so über-
flüßig, wie sie gegenseitig ärmlich, zufrieden, wenn einer sie
versteht unter tausenden, glücklich, wenn dieser eine keinen
Ueberdruß an ihnen erlebt: Mag nur keine neue Völkerwande-
rung kommen, was würde von dem allen bleiben, -- sicher kei-
ne Arbenische Ruinen!

Wir ahnden es schon hier, was wir in unsrer Geschichte
nachgehend so allgemein durchgreifend fanden, es wird wohl ein
sehr allgemeines Verhältniß zur früheren Geschichte ihm Grund
legen. Denken wir dem nach, auf dem dunklen schwankenden
Schiffe der Gedanken, sehen wir uns um nach den Wunder-
blumen, nach den Wasserlilien, was die fernen Küsten umgab,
da sehen wir nur eine Stelle erleuchtet, dahin sieht des Steuer-
manns Auge, es ist die Windrose, sie schwebet fest und wandel-
los und führt uns wohl weit weg! Die Erde ist umschifft, wir
haben kein heimliches Grauen mehr vor dem Weltende, es liegt
fest und sicher vor uns, wie unser Tod, es ist in aller Welt ein
Verbinden getrennter Elemente, welche die innere Kraft jedes
Einzelnen schwächt, nur mit höchster Anstrengung jedes Einzel-
nen glücklich beendigt werden kann. -- Vielleicht mag dies blos
allgemein seyn, und darum gar nichts, aber so ist der Ueber-
gang immer von sich zur Welt, ich will ihn wenigstens nicht
verschweigen, vielleicht daß einer ihn mit mir fand. -- Zunächst
hängt wohl dieses Herabsinken schönerer Bildung mit einer all-
gemeinen großen Erscheinung der vorigen Jahrhunderte zusam-
men, ich meine mit dem allgemeinen Klage- und Elend-Wesen.
Dieses sonderbare Bewustseyn, wie ein Träumender läst es das
Glück aus der Hand fallen, weil ihm träumet, es falle, er müsse
darnach greifen und nun hält es Glück und Traum für nichts,

ihren Winter hinein bluͤhen, wenn ihnen ſo der Sinn fuͤr das
Große eines Volks aufgehen ſollte und fuͤr ſein Beduͤrfniß,
darum ſind eigentlich die Kuͤnſtler aller Art der Welt ſo uͤber-
fluͤßig, wie ſie gegenſeitig aͤrmlich, zufrieden, wenn einer ſie
verſteht unter tauſenden, gluͤcklich, wenn dieſer eine keinen
Ueberdruß an ihnen erlebt: Mag nur keine neue Voͤlkerwande-
rung kommen, was wuͤrde von dem allen bleiben, — ſicher kei-
ne Arbeniſche Ruinen!

Wir ahnden es ſchon hier, was wir in unſrer Geſchichte
nachgehend ſo allgemein durchgreifend fanden, es wird wohl ein
ſehr allgemeines Verhaͤltniß zur fruͤheren Geſchichte ihm Grund
legen. Denken wir dem nach, auf dem dunklen ſchwankenden
Schiffe der Gedanken, ſehen wir uns um nach den Wunder-
blumen, nach den Waſſerlilien, was die fernen Kuͤſten umgab,
da ſehen wir nur eine Stelle erleuchtet, dahin ſieht des Steuer-
manns Auge, es iſt die Windroſe, ſie ſchwebet feſt und wandel-
los und fuͤhrt uns wohl weit weg! Die Erde iſt umſchifft, wir
haben kein heimliches Grauen mehr vor dem Weltende, es liegt
feſt und ſicher vor uns, wie unſer Tod, es iſt in aller Welt ein
Verbinden getrennter Elemente, welche die innere Kraft jedes
Einzelnen ſchwaͤcht, nur mit hoͤchſter Anſtrengung jedes Einzel-
nen gluͤcklich beendigt werden kann. — Vielleicht mag dies blos
allgemein ſeyn, und darum gar nichts, aber ſo iſt der Ueber-
gang immer von ſich zur Welt, ich will ihn wenigſtens nicht
verſchweigen, vielleicht daß einer ihn mit mir fand. — Zunaͤchſt
haͤngt wohl dieſes Herabſinken ſchoͤnerer Bildung mit einer all-
gemeinen großen Erſcheinung der vorigen Jahrhunderte zuſam-
men, ich meine mit dem allgemeinen Klage- und Elend-Weſen.
Dieſes ſonderbare Bewuſtſeyn, wie ein Traͤumender laͤſt es das
Gluͤck aus der Hand fallen, weil ihm traͤumet, es falle, er muͤſſe
darnach greifen und nun haͤlt es Gluͤck und Traum fuͤr nichts,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="434[444]"/>
ihren Winter hinein blu&#x0364;hen, wenn ihnen &#x017F;o der Sinn fu&#x0364;r das<lb/>
Große eines Volks aufgehen &#x017F;ollte und fu&#x0364;r &#x017F;ein Bedu&#x0364;rfniß,<lb/>
darum &#x017F;ind eigentlich die Ku&#x0364;n&#x017F;tler aller Art der Welt &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;ßig, wie &#x017F;ie gegen&#x017F;eitig a&#x0364;rmlich, zufrieden, wenn einer &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;teht unter tau&#x017F;enden, glu&#x0364;cklich, wenn die&#x017F;er eine keinen<lb/>
Ueberdruß an ihnen erlebt: Mag nur keine neue Vo&#x0364;lkerwande-<lb/>
rung kommen, was wu&#x0364;rde von dem allen bleiben, &#x2014; &#x017F;icher kei-<lb/>
ne Arbeni&#x017F;che Ruinen!</p><lb/>
          <p>Wir ahnden es &#x017F;chon hier, was wir in un&#x017F;rer Ge&#x017F;chichte<lb/>
nachgehend &#x017F;o allgemein durchgreifend fanden, es wird wohl ein<lb/>
&#x017F;ehr allgemeines Verha&#x0364;ltniß zur fru&#x0364;heren Ge&#x017F;chichte ihm Grund<lb/>
legen. Denken wir dem nach, auf dem dunklen &#x017F;chwankenden<lb/>
Schiffe der Gedanken, &#x017F;ehen wir uns um nach den Wunder-<lb/>
blumen, nach den Wa&#x017F;&#x017F;erlilien, was die fernen Ku&#x0364;&#x017F;ten umgab,<lb/>
da &#x017F;ehen wir nur eine Stelle erleuchtet, dahin &#x017F;ieht des Steuer-<lb/>
manns Auge, es i&#x017F;t die Windro&#x017F;e, &#x017F;ie &#x017F;chwebet fe&#x017F;t und wandel-<lb/>
los und fu&#x0364;hrt uns wohl weit weg! Die Erde i&#x017F;t um&#x017F;chifft, wir<lb/>
haben kein heimliches Grauen mehr vor dem Weltende, es liegt<lb/>
fe&#x017F;t und &#x017F;icher vor uns, wie un&#x017F;er Tod, es i&#x017F;t in aller Welt ein<lb/>
Verbinden getrennter Elemente, welche die innere Kraft jedes<lb/>
Einzelnen &#x017F;chwa&#x0364;cht, nur mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter An&#x017F;trengung jedes Einzel-<lb/>
nen glu&#x0364;cklich beendigt werden kann. &#x2014; Vielleicht mag dies blos<lb/>
allgemein &#x017F;eyn, und darum gar nichts, aber &#x017F;o i&#x017F;t der Ueber-<lb/>
gang immer von &#x017F;ich zur Welt, ich will ihn wenig&#x017F;tens nicht<lb/>
ver&#x017F;chweigen, vielleicht daß einer ihn mit mir fand. &#x2014; Zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;ngt wohl die&#x017F;es Herab&#x017F;inken &#x017F;cho&#x0364;nerer Bildung mit einer all-<lb/>
gemeinen großen Er&#x017F;cheinung der vorigen Jahrhunderte zu&#x017F;am-<lb/>
men, ich meine mit dem allgemeinen Klage- und Elend-We&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;es &#x017F;onderbare Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn, wie ein Tra&#x0364;umender la&#x0364;&#x017F;t es das<lb/>
Glu&#x0364;ck aus der Hand fallen, weil ihm tra&#x0364;umet, es falle, er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
darnach greifen und nun ha&#x0364;lt es Glu&#x0364;ck und Traum fu&#x0364;r nichts,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434[444]/0453] ihren Winter hinein bluͤhen, wenn ihnen ſo der Sinn fuͤr das Große eines Volks aufgehen ſollte und fuͤr ſein Beduͤrfniß, darum ſind eigentlich die Kuͤnſtler aller Art der Welt ſo uͤber- fluͤßig, wie ſie gegenſeitig aͤrmlich, zufrieden, wenn einer ſie verſteht unter tauſenden, gluͤcklich, wenn dieſer eine keinen Ueberdruß an ihnen erlebt: Mag nur keine neue Voͤlkerwande- rung kommen, was wuͤrde von dem allen bleiben, — ſicher kei- ne Arbeniſche Ruinen! Wir ahnden es ſchon hier, was wir in unſrer Geſchichte nachgehend ſo allgemein durchgreifend fanden, es wird wohl ein ſehr allgemeines Verhaͤltniß zur fruͤheren Geſchichte ihm Grund legen. Denken wir dem nach, auf dem dunklen ſchwankenden Schiffe der Gedanken, ſehen wir uns um nach den Wunder- blumen, nach den Waſſerlilien, was die fernen Kuͤſten umgab, da ſehen wir nur eine Stelle erleuchtet, dahin ſieht des Steuer- manns Auge, es iſt die Windroſe, ſie ſchwebet feſt und wandel- los und fuͤhrt uns wohl weit weg! Die Erde iſt umſchifft, wir haben kein heimliches Grauen mehr vor dem Weltende, es liegt feſt und ſicher vor uns, wie unſer Tod, es iſt in aller Welt ein Verbinden getrennter Elemente, welche die innere Kraft jedes Einzelnen ſchwaͤcht, nur mit hoͤchſter Anſtrengung jedes Einzel- nen gluͤcklich beendigt werden kann. — Vielleicht mag dies blos allgemein ſeyn, und darum gar nichts, aber ſo iſt der Ueber- gang immer von ſich zur Welt, ich will ihn wenigſtens nicht verſchweigen, vielleicht daß einer ihn mit mir fand. — Zunaͤchſt haͤngt wohl dieſes Herabſinken ſchoͤnerer Bildung mit einer all- gemeinen großen Erſcheinung der vorigen Jahrhunderte zuſam- men, ich meine mit dem allgemeinen Klage- und Elend-Weſen. Dieſes ſonderbare Bewuſtſeyn, wie ein Traͤumender laͤſt es das Gluͤck aus der Hand fallen, weil ihm traͤumet, es falle, er muͤſſe darnach greifen und nun haͤlt es Gluͤck und Traum fuͤr nichts,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/453
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 434[444]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/453>, abgerufen am 05.05.2024.