ihren Winter hinein blühen, wenn ihnen so der Sinn für das Große eines Volks aufgehen sollte und für sein Bedürfniß, darum sind eigentlich die Künstler aller Art der Welt so über- flüßig, wie sie gegenseitig ärmlich, zufrieden, wenn einer sie versteht unter tausenden, glücklich, wenn dieser eine keinen Ueberdruß an ihnen erlebt: Mag nur keine neue Völkerwande- rung kommen, was würde von dem allen bleiben, -- sicher kei- ne Arbenische Ruinen!
Wir ahnden es schon hier, was wir in unsrer Geschichte nachgehend so allgemein durchgreifend fanden, es wird wohl ein sehr allgemeines Verhältniß zur früheren Geschichte ihm Grund legen. Denken wir dem nach, auf dem dunklen schwankenden Schiffe der Gedanken, sehen wir uns um nach den Wunder- blumen, nach den Wasserlilien, was die fernen Küsten umgab, da sehen wir nur eine Stelle erleuchtet, dahin sieht des Steuer- manns Auge, es ist die Windrose, sie schwebet fest und wandel- los und führt uns wohl weit weg! Die Erde ist umschifft, wir haben kein heimliches Grauen mehr vor dem Weltende, es liegt fest und sicher vor uns, wie unser Tod, es ist in aller Welt ein Verbinden getrennter Elemente, welche die innere Kraft jedes Einzelnen schwächt, nur mit höchster Anstrengung jedes Einzel- nen glücklich beendigt werden kann. -- Vielleicht mag dies blos allgemein seyn, und darum gar nichts, aber so ist der Ueber- gang immer von sich zur Welt, ich will ihn wenigstens nicht verschweigen, vielleicht daß einer ihn mit mir fand. -- Zunächst hängt wohl dieses Herabsinken schönerer Bildung mit einer all- gemeinen großen Erscheinung der vorigen Jahrhunderte zusam- men, ich meine mit dem allgemeinen Klage- und Elend-Wesen. Dieses sonderbare Bewustseyn, wie ein Träumender läst es das Glück aus der Hand fallen, weil ihm träumet, es falle, er müsse darnach greifen und nun hält es Glück und Traum für nichts,
ihren Winter hinein bluͤhen, wenn ihnen ſo der Sinn fuͤr das Große eines Volks aufgehen ſollte und fuͤr ſein Beduͤrfniß, darum ſind eigentlich die Kuͤnſtler aller Art der Welt ſo uͤber- fluͤßig, wie ſie gegenſeitig aͤrmlich, zufrieden, wenn einer ſie verſteht unter tauſenden, gluͤcklich, wenn dieſer eine keinen Ueberdruß an ihnen erlebt: Mag nur keine neue Voͤlkerwande- rung kommen, was wuͤrde von dem allen bleiben, — ſicher kei- ne Arbeniſche Ruinen!
Wir ahnden es ſchon hier, was wir in unſrer Geſchichte nachgehend ſo allgemein durchgreifend fanden, es wird wohl ein ſehr allgemeines Verhaͤltniß zur fruͤheren Geſchichte ihm Grund legen. Denken wir dem nach, auf dem dunklen ſchwankenden Schiffe der Gedanken, ſehen wir uns um nach den Wunder- blumen, nach den Waſſerlilien, was die fernen Kuͤſten umgab, da ſehen wir nur eine Stelle erleuchtet, dahin ſieht des Steuer- manns Auge, es iſt die Windroſe, ſie ſchwebet feſt und wandel- los und fuͤhrt uns wohl weit weg! Die Erde iſt umſchifft, wir haben kein heimliches Grauen mehr vor dem Weltende, es liegt feſt und ſicher vor uns, wie unſer Tod, es iſt in aller Welt ein Verbinden getrennter Elemente, welche die innere Kraft jedes Einzelnen ſchwaͤcht, nur mit hoͤchſter Anſtrengung jedes Einzel- nen gluͤcklich beendigt werden kann. — Vielleicht mag dies blos allgemein ſeyn, und darum gar nichts, aber ſo iſt der Ueber- gang immer von ſich zur Welt, ich will ihn wenigſtens nicht verſchweigen, vielleicht daß einer ihn mit mir fand. — Zunaͤchſt haͤngt wohl dieſes Herabſinken ſchoͤnerer Bildung mit einer all- gemeinen großen Erſcheinung der vorigen Jahrhunderte zuſam- men, ich meine mit dem allgemeinen Klage- und Elend-Weſen. Dieſes ſonderbare Bewuſtſeyn, wie ein Traͤumender laͤſt es das Gluͤck aus der Hand fallen, weil ihm traͤumet, es falle, er muͤſſe darnach greifen und nun haͤlt es Gluͤck und Traum fuͤr nichts,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0453"n="434[444]"/>
ihren Winter hinein bluͤhen, wenn ihnen ſo der Sinn fuͤr das<lb/>
Große eines Volks aufgehen ſollte und fuͤr ſein Beduͤrfniß,<lb/>
darum ſind eigentlich die Kuͤnſtler aller Art der Welt ſo uͤber-<lb/>
fluͤßig, wie ſie gegenſeitig aͤrmlich, zufrieden, wenn einer ſie<lb/>
verſteht unter tauſenden, gluͤcklich, wenn dieſer eine keinen<lb/>
Ueberdruß an ihnen erlebt: Mag nur keine neue Voͤlkerwande-<lb/>
rung kommen, was wuͤrde von dem allen bleiben, —ſicher kei-<lb/>
ne Arbeniſche Ruinen!</p><lb/><p>Wir ahnden es ſchon hier, was wir in unſrer Geſchichte<lb/>
nachgehend ſo allgemein durchgreifend fanden, es wird wohl ein<lb/>ſehr allgemeines Verhaͤltniß zur fruͤheren Geſchichte ihm Grund<lb/>
legen. Denken wir dem nach, auf dem dunklen ſchwankenden<lb/>
Schiffe der Gedanken, ſehen wir uns um nach den Wunder-<lb/>
blumen, nach den Waſſerlilien, was die fernen Kuͤſten umgab,<lb/>
da ſehen wir nur eine Stelle erleuchtet, dahin ſieht des Steuer-<lb/>
manns Auge, es iſt die Windroſe, ſie ſchwebet feſt und wandel-<lb/>
los und fuͤhrt uns wohl weit weg! Die Erde iſt umſchifft, wir<lb/>
haben kein heimliches Grauen mehr vor dem Weltende, es liegt<lb/>
feſt und ſicher vor uns, wie unſer Tod, es iſt in aller Welt ein<lb/>
Verbinden getrennter Elemente, welche die innere Kraft jedes<lb/>
Einzelnen ſchwaͤcht, nur mit hoͤchſter Anſtrengung jedes Einzel-<lb/>
nen gluͤcklich beendigt werden kann. — Vielleicht mag dies blos<lb/>
allgemein ſeyn, und darum gar nichts, aber ſo iſt der Ueber-<lb/>
gang immer von ſich zur Welt, ich will ihn wenigſtens nicht<lb/>
verſchweigen, vielleicht daß einer ihn mit mir fand. — Zunaͤchſt<lb/>
haͤngt wohl dieſes Herabſinken ſchoͤnerer Bildung mit einer all-<lb/>
gemeinen großen Erſcheinung der vorigen Jahrhunderte zuſam-<lb/>
men, ich meine mit dem allgemeinen Klage- und Elend-Weſen.<lb/>
Dieſes ſonderbare Bewuſtſeyn, wie ein Traͤumender laͤſt es das<lb/>
Gluͤck aus der Hand fallen, weil ihm traͤumet, es falle, er muͤſſe<lb/>
darnach greifen und nun haͤlt es Gluͤck und Traum fuͤr nichts,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[434[444]/0453]
ihren Winter hinein bluͤhen, wenn ihnen ſo der Sinn fuͤr das
Große eines Volks aufgehen ſollte und fuͤr ſein Beduͤrfniß,
darum ſind eigentlich die Kuͤnſtler aller Art der Welt ſo uͤber-
fluͤßig, wie ſie gegenſeitig aͤrmlich, zufrieden, wenn einer ſie
verſteht unter tauſenden, gluͤcklich, wenn dieſer eine keinen
Ueberdruß an ihnen erlebt: Mag nur keine neue Voͤlkerwande-
rung kommen, was wuͤrde von dem allen bleiben, — ſicher kei-
ne Arbeniſche Ruinen!
Wir ahnden es ſchon hier, was wir in unſrer Geſchichte
nachgehend ſo allgemein durchgreifend fanden, es wird wohl ein
ſehr allgemeines Verhaͤltniß zur fruͤheren Geſchichte ihm Grund
legen. Denken wir dem nach, auf dem dunklen ſchwankenden
Schiffe der Gedanken, ſehen wir uns um nach den Wunder-
blumen, nach den Waſſerlilien, was die fernen Kuͤſten umgab,
da ſehen wir nur eine Stelle erleuchtet, dahin ſieht des Steuer-
manns Auge, es iſt die Windroſe, ſie ſchwebet feſt und wandel-
los und fuͤhrt uns wohl weit weg! Die Erde iſt umſchifft, wir
haben kein heimliches Grauen mehr vor dem Weltende, es liegt
feſt und ſicher vor uns, wie unſer Tod, es iſt in aller Welt ein
Verbinden getrennter Elemente, welche die innere Kraft jedes
Einzelnen ſchwaͤcht, nur mit hoͤchſter Anſtrengung jedes Einzel-
nen gluͤcklich beendigt werden kann. — Vielleicht mag dies blos
allgemein ſeyn, und darum gar nichts, aber ſo iſt der Ueber-
gang immer von ſich zur Welt, ich will ihn wenigſtens nicht
verſchweigen, vielleicht daß einer ihn mit mir fand. — Zunaͤchſt
haͤngt wohl dieſes Herabſinken ſchoͤnerer Bildung mit einer all-
gemeinen großen Erſcheinung der vorigen Jahrhunderte zuſam-
men, ich meine mit dem allgemeinen Klage- und Elend-Weſen.
Dieſes ſonderbare Bewuſtſeyn, wie ein Traͤumender laͤſt es das
Gluͤck aus der Hand fallen, weil ihm traͤumet, es falle, er muͤſſe
darnach greifen und nun haͤlt es Gluͤck und Traum fuͤr nichts,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 434[444]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.