Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

weil es ihm nicht fortdauert. Als vorzeiten die Flagellanten in
Selbstgeisselung wehklagend durch alle Straßen den Strom der
Vorübergehenden in ihren Ton hineinrissen *), so verstummte
in dieser späteren Selbstpeinigung der Furcht noch einmal aller
edle Gemüthston. Die Regierungen glaubten es ihre Pflicht
diesen Jammer zu stillen, statt ihn in sich ausgehen zu
lassen, aber sie waren demselben Zeitgeiste unterworfen, statt
einer höheren Thätigkeit machten sie gegenthätige (antipoetische)
Bemühungen, das Fieber sollte sich schwächer zeigen, indem sie
die gesammte Kraft des Körpers minderten, von dem Zwecke des
Fiebers hatten sie keine Vorstellung, es war ihnen ein Miß-
verhältniß weiter nichts. Die nothwendigen Lasten des bürger-
lichen Vortheils wurden Einheimischen wie Fremden versteckt
und heimlich, das Regierungwesen schien daher den Regierten
dunkel und sündig. Nochmehr, es wurden ihnen Grenzen des
Nothwendigen gesezt, man schnitt die Freude davon ab -- so
ward ihrem Leben aller Werth genommen, es entstand eine
Sehnsucht nach dem Tode, an sich selbst Tod, der mit seinem
Knochenarm dem Lebenden eine Fallgrube gräbt. In der Liebe
ist keine Furcht, sagt Johannes, es war diese Klage über die
Selbstentleibung von Deutschland, wie jene der Chrimhilde,
welche immer neue Verzweiflung herbeyführte. Die Spaltung
war gemacht, der Keil eingetrieben, bald sollte der Staat nicht

*) Herr Koch, dem ich bey dieser Gelegenheit für manche literarische Mit-
theilung meinen Dank abstatte, bemerkt den Einfluß der Flagellanten
auf den Untergang vieler weltlicher Lieder in seinem schätzbaren Hand-
buche. Sie entstanden während der großen Pestzeiten. Merkwürdig
ist, daß in zwey sehr verschiedenen Chroniken, in der Straßburger und
der Limpurger, immer dasselbe ganz schlechte Lied von ihnen angeführt
wird. Vielleicht stammen aus den damaligen Gesinnungen die allgemein
verbreiteten Todtentänze.

weil es ihm nicht fortdauert. Als vorzeiten die Flagellanten in
Selbſtgeiſſelung wehklagend durch alle Straßen den Strom der
Voruͤbergehenden in ihren Ton hineinriſſen *), ſo verſtummte
in dieſer ſpaͤteren Selbſtpeinigung der Furcht noch einmal aller
edle Gemuͤthston. Die Regierungen glaubten es ihre Pflicht
dieſen Jammer zu ſtillen, ſtatt ihn in ſich ausgehen zu
laſſen, aber ſie waren demſelben Zeitgeiſte unterworfen, ſtatt
einer hoͤheren Thaͤtigkeit machten ſie gegenthaͤtige (antipoetiſche)
Bemuͤhungen, das Fieber ſollte ſich ſchwaͤcher zeigen, indem ſie
die geſammte Kraft des Koͤrpers minderten, von dem Zwecke des
Fiebers hatten ſie keine Vorſtellung, es war ihnen ein Miß-
verhaͤltniß weiter nichts. Die nothwendigen Laſten des buͤrger-
lichen Vortheils wurden Einheimiſchen wie Fremden verſteckt
und heimlich, das Regierungweſen ſchien daher den Regierten
dunkel und ſuͤndig. Nochmehr, es wurden ihnen Grenzen des
Nothwendigen geſezt, man ſchnitt die Freude davon ab — ſo
ward ihrem Leben aller Werth genommen, es entſtand eine
Sehnſucht nach dem Tode, an ſich ſelbſt Tod, der mit ſeinem
Knochenarm dem Lebenden eine Fallgrube graͤbt. In der Liebe
iſt keine Furcht, ſagt Johannes, es war dieſe Klage uͤber die
Selbſtentleibung von Deutſchland, wie jene der Chrimhilde,
welche immer neue Verzweiflung herbeyfuͤhrte. Die Spaltung
war gemacht, der Keil eingetrieben, bald ſollte der Staat nicht

*) Herr Koch, dem ich bey dieſer Gelegenheit fuͤr manche literariſche Mit-
theilung meinen Dank abſtatte, bemerkt den Einfluß der Flagellanten
auf den Untergang vieler weltlicher Lieder in ſeinem ſchaͤtzbaren Hand-
buche. Sie entſtanden waͤhrend der großen Peſtzeiten. Merkwuͤrdig
iſt, daß in zwey ſehr verſchiedenen Chroniken, in der Straßburger und
der Limpurger, immer daſſelbe ganz ſchlechte Lied von ihnen angefuͤhrt
wird. Vielleicht ſtammen aus den damaligen Geſinnungen die allgemein
verbreiteten Todtentaͤnze.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="435[445]"/>
weil es ihm nicht fortdauert. Als vorzeiten die Flagellanten in<lb/>
Selb&#x017F;tgei&#x017F;&#x017F;elung wehklagend durch alle Straßen den Strom der<lb/>
Voru&#x0364;bergehenden in ihren Ton hineinri&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="*)">Herr Koch, dem ich bey die&#x017F;er Gelegenheit fu&#x0364;r manche literari&#x017F;che Mit-<lb/>
theilung meinen Dank ab&#x017F;tatte, bemerkt den Einfluß der Flagellanten<lb/>
auf den Untergang vieler weltlicher Lieder in &#x017F;einem &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Hand-<lb/>
buche. Sie ent&#x017F;tanden wa&#x0364;hrend der großen Pe&#x017F;tzeiten. Merkwu&#x0364;rdig<lb/>
i&#x017F;t, daß in zwey &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Chroniken, in der Straßburger und<lb/>
der Limpurger, immer da&#x017F;&#x017F;elbe ganz &#x017F;chlechte Lied von ihnen angefu&#x0364;hrt<lb/>
wird. Vielleicht &#x017F;tammen aus den damaligen Ge&#x017F;innungen die allgemein<lb/>
verbreiteten Todtenta&#x0364;nze.</note>, &#x017F;o ver&#x017F;tummte<lb/>
in die&#x017F;er &#x017F;pa&#x0364;teren Selb&#x017F;tpeinigung der Furcht noch einmal aller<lb/>
edle Gemu&#x0364;thston. Die Regierungen glaubten es ihre Pflicht<lb/>
die&#x017F;en Jammer zu &#x017F;tillen, &#x017F;tatt ihn in &#x017F;ich ausgehen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, aber &#x017F;ie waren dem&#x017F;elben Zeitgei&#x017F;te unterworfen, &#x017F;tatt<lb/>
einer ho&#x0364;heren Tha&#x0364;tigkeit machten &#x017F;ie gegentha&#x0364;tige (antipoeti&#x017F;che)<lb/>
Bemu&#x0364;hungen, das Fieber &#x017F;ollte &#x017F;ich &#x017F;chwa&#x0364;cher zeigen, indem &#x017F;ie<lb/>
die ge&#x017F;ammte Kraft des Ko&#x0364;rpers minderten, von dem Zwecke des<lb/>
Fiebers hatten &#x017F;ie keine Vor&#x017F;tellung, es war ihnen ein Miß-<lb/>
verha&#x0364;ltniß weiter nichts. Die nothwendigen La&#x017F;ten des bu&#x0364;rger-<lb/>
lichen Vortheils wurden Einheimi&#x017F;chen wie Fremden ver&#x017F;teckt<lb/>
und heimlich, das Regierungwe&#x017F;en &#x017F;chien daher den Regierten<lb/>
dunkel und &#x017F;u&#x0364;ndig. Nochmehr, es wurden ihnen Grenzen des<lb/>
Nothwendigen ge&#x017F;ezt, man &#x017F;chnitt die Freude davon ab &#x2014; &#x017F;o<lb/>
ward ihrem Leben aller Werth genommen, es ent&#x017F;tand eine<lb/>
Sehn&#x017F;ucht nach dem Tode, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Tod, der mit &#x017F;einem<lb/>
Knochenarm dem Lebenden eine Fallgrube gra&#x0364;bt. In der Liebe<lb/>
i&#x017F;t keine Furcht, &#x017F;agt Johannes, es war die&#x017F;e Klage u&#x0364;ber die<lb/>
Selb&#x017F;tentleibung von Deut&#x017F;chland, wie jene der Chrimhilde,<lb/>
welche immer neue Verzweiflung herbeyfu&#x0364;hrte. Die Spaltung<lb/>
war gemacht, der Keil eingetrieben, bald &#x017F;ollte der Staat nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435[445]/0454] weil es ihm nicht fortdauert. Als vorzeiten die Flagellanten in Selbſtgeiſſelung wehklagend durch alle Straßen den Strom der Voruͤbergehenden in ihren Ton hineinriſſen *), ſo verſtummte in dieſer ſpaͤteren Selbſtpeinigung der Furcht noch einmal aller edle Gemuͤthston. Die Regierungen glaubten es ihre Pflicht dieſen Jammer zu ſtillen, ſtatt ihn in ſich ausgehen zu laſſen, aber ſie waren demſelben Zeitgeiſte unterworfen, ſtatt einer hoͤheren Thaͤtigkeit machten ſie gegenthaͤtige (antipoetiſche) Bemuͤhungen, das Fieber ſollte ſich ſchwaͤcher zeigen, indem ſie die geſammte Kraft des Koͤrpers minderten, von dem Zwecke des Fiebers hatten ſie keine Vorſtellung, es war ihnen ein Miß- verhaͤltniß weiter nichts. Die nothwendigen Laſten des buͤrger- lichen Vortheils wurden Einheimiſchen wie Fremden verſteckt und heimlich, das Regierungweſen ſchien daher den Regierten dunkel und ſuͤndig. Nochmehr, es wurden ihnen Grenzen des Nothwendigen geſezt, man ſchnitt die Freude davon ab — ſo ward ihrem Leben aller Werth genommen, es entſtand eine Sehnſucht nach dem Tode, an ſich ſelbſt Tod, der mit ſeinem Knochenarm dem Lebenden eine Fallgrube graͤbt. In der Liebe iſt keine Furcht, ſagt Johannes, es war dieſe Klage uͤber die Selbſtentleibung von Deutſchland, wie jene der Chrimhilde, welche immer neue Verzweiflung herbeyfuͤhrte. Die Spaltung war gemacht, der Keil eingetrieben, bald ſollte der Staat nicht *) Herr Koch, dem ich bey dieſer Gelegenheit fuͤr manche literariſche Mit- theilung meinen Dank abſtatte, bemerkt den Einfluß der Flagellanten auf den Untergang vieler weltlicher Lieder in ſeinem ſchaͤtzbaren Hand- buche. Sie entſtanden waͤhrend der großen Peſtzeiten. Merkwuͤrdig iſt, daß in zwey ſehr verſchiedenen Chroniken, in der Straßburger und der Limpurger, immer daſſelbe ganz ſchlechte Lied von ihnen angefuͤhrt wird. Vielleicht ſtammen aus den damaligen Geſinnungen die allgemein verbreiteten Todtentaͤnze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/454
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 435[445]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/454>, abgerufen am 22.11.2024.