Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

der Instrumentalität eurer Kehle durch Himmel und Hölle äng-
stigen, denkt doch daran, daß dicht vor euch ein großes physika-
lisches Kabinet von geraden und krummen hölzernen und blecher-
nen Röhren und Instrumenten steht, die alle einen höheren,
helleren, dauerndern, wechselndern Ton geben als ihr, daß aber
das Abbild des höchsten Lebens oder das höchste Leben selbst,
Sinn und Wort, vom Ton menschlich getragen, auch einzig
nur aus dem Munde des Menschen sich offenbaren könne. Ver-
steckt euch eben so wenig hinter welschen Liedern, dem einheimi-
schen Gefühl entzogen seyd ihr dem Fremden nur abgeschmackt.
Nein, es ist kein Vorurtheil der Italiäner, daß jenseit der Al-
pen nicht mehr Italiänisch gesungen werde, daß selbst nationale
Sänger ihren reinen italiänischen Gesang in der Fremde verlie-
ren: Denkt auch daran, daß es gar nichts sagt, fremde Spra-
chen melodischer zu nennen, als daß ihr unfähig seyd und un-
würdig der euern. Das weiß ich wohl, die Kunstübung erbt
ohne meinen Rath, wie die Pocken, in allen kränklichen Rei-
zungen der Städtlichkeit, Philosophie und Liederlichkeit auf alle
Wohlgesittete, die sich den Bart nicht scheren, wenn er lang,
sondern wenn ihr Tag gekommen; nicht einheizen, wenn sie
frieren, sondern wenn ihre Stunde kommen, ja es giebt ordent-
liche Register über die Kunst auf dem Rücken aller der bunt-
jäckigen Leute, denen die alten Komödienzettel auf den Rücken
geklebt, ich meine die Journalisten. Wie vielmal diese Vögel-
scheuchen mit ihren unmaßgeblichen Meinungen sich drehen, wo-
hin der Schlauch der Kunstspritzen sich wendet, die Kunst wen-
det sich selten mit der Noth unsrer Zeit zu einer reinen Thätig-
keit, sie ist fast nie nothwendig, sondern den meisten eine böse
Angewohnheit (wie der Schnupf-Tabak, die Leute verwundern
sich, wie schnell sie den Geschmack aufgeben, wenn sie die Dose
einmal in eine andre Tasche stecken). Es müste sonderbar in

der Inſtrumentalitaͤt eurer Kehle durch Himmel und Hoͤlle aͤng-
ſtigen, denkt doch daran, daß dicht vor euch ein großes phyſika-
liſches Kabinet von geraden und krummen hoͤlzernen und blecher-
nen Roͤhren und Inſtrumenten ſteht, die alle einen hoͤheren,
helleren, dauerndern, wechſelndern Ton geben als ihr, daß aber
das Abbild des hoͤchſten Lebens oder das hoͤchſte Leben ſelbſt,
Sinn und Wort, vom Ton menſchlich getragen, auch einzig
nur aus dem Munde des Menſchen ſich offenbaren koͤnne. Ver-
ſteckt euch eben ſo wenig hinter welſchen Liedern, dem einheimi-
ſchen Gefuͤhl entzogen ſeyd ihr dem Fremden nur abgeſchmackt.
Nein, es iſt kein Vorurtheil der Italiaͤner, daß jenſeit der Al-
pen nicht mehr Italiaͤniſch geſungen werde, daß ſelbſt nationale
Saͤnger ihren reinen italiaͤniſchen Geſang in der Fremde verlie-
ren: Denkt auch daran, daß es gar nichts ſagt, fremde Spra-
chen melodiſcher zu nennen, als daß ihr unfaͤhig ſeyd und un-
wuͤrdig der euern. Das weiß ich wohl, die Kunſtuͤbung erbt
ohne meinen Rath, wie die Pocken, in allen kraͤnklichen Rei-
zungen der Staͤdtlichkeit, Philoſophie und Liederlichkeit auf alle
Wohlgeſittete, die ſich den Bart nicht ſcheren, wenn er lang,
ſondern wenn ihr Tag gekommen; nicht einheizen, wenn ſie
frieren, ſondern wenn ihre Stunde kommen, ja es giebt ordent-
liche Regiſter uͤber die Kunſt auf dem Ruͤcken aller der bunt-
jaͤckigen Leute, denen die alten Komoͤdienzettel auf den Ruͤcken
geklebt, ich meine die Journaliſten. Wie vielmal dieſe Voͤgel-
ſcheuchen mit ihren unmaßgeblichen Meinungen ſich drehen, wo-
hin der Schlauch der Kunſtſpritzen ſich wendet, die Kunſt wen-
det ſich ſelten mit der Noth unſrer Zeit zu einer reinen Thaͤtig-
keit, ſie iſt faſt nie nothwendig, ſondern den meiſten eine boͤſe
Angewohnheit (wie der Schnupf-Tabak, die Leute verwundern
ſich, wie ſchnell ſie den Geſchmack aufgeben, wenn ſie die Doſe
einmal in eine andre Taſche ſtecken). Es muͤſte ſonderbar in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="433[443]"/>
der In&#x017F;trumentalita&#x0364;t eurer Kehle durch Himmel und Ho&#x0364;lle a&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;tigen, denkt doch daran, daß dicht vor euch ein großes phy&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;ches Kabinet von geraden und krummen ho&#x0364;lzernen und blecher-<lb/>
nen Ro&#x0364;hren und In&#x017F;trumenten &#x017F;teht, die alle einen ho&#x0364;heren,<lb/>
helleren, dauerndern, wech&#x017F;elndern Ton geben als ihr, daß aber<lb/>
das Abbild des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Lebens oder das ho&#x0364;ch&#x017F;te Leben &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
Sinn und Wort, vom Ton men&#x017F;chlich getragen, auch einzig<lb/>
nur aus dem Munde des Men&#x017F;chen &#x017F;ich offenbaren ko&#x0364;nne. Ver-<lb/>
&#x017F;teckt euch eben &#x017F;o wenig hinter wel&#x017F;chen Liedern, dem einheimi-<lb/>
&#x017F;chen Gefu&#x0364;hl entzogen &#x017F;eyd ihr dem Fremden nur abge&#x017F;chmackt.<lb/>
Nein, es i&#x017F;t kein Vorurtheil der Italia&#x0364;ner, daß jen&#x017F;eit der Al-<lb/>
pen nicht mehr Italia&#x0364;ni&#x017F;ch ge&#x017F;ungen werde, daß &#x017F;elb&#x017F;t nationale<lb/>
Sa&#x0364;nger ihren reinen italia&#x0364;ni&#x017F;chen Ge&#x017F;ang in der Fremde verlie-<lb/>
ren: Denkt auch daran, daß es gar nichts &#x017F;agt, fremde Spra-<lb/>
chen melodi&#x017F;cher zu nennen, als daß ihr unfa&#x0364;hig &#x017F;eyd und un-<lb/>
wu&#x0364;rdig der euern. Das weiß ich wohl, die Kun&#x017F;tu&#x0364;bung erbt<lb/>
ohne meinen Rath, wie die Pocken, in allen kra&#x0364;nklichen Rei-<lb/>
zungen der Sta&#x0364;dtlichkeit, Philo&#x017F;ophie und Liederlichkeit auf alle<lb/>
Wohlge&#x017F;ittete, die &#x017F;ich den Bart nicht &#x017F;cheren, wenn er lang,<lb/>
&#x017F;ondern wenn ihr Tag gekommen; nicht einheizen, wenn &#x017F;ie<lb/>
frieren, &#x017F;ondern wenn ihre Stunde kommen, ja es giebt ordent-<lb/>
liche Regi&#x017F;ter u&#x0364;ber die Kun&#x017F;t auf dem Ru&#x0364;cken aller der bunt-<lb/>
ja&#x0364;ckigen Leute, denen die alten Komo&#x0364;dienzettel auf den Ru&#x0364;cken<lb/>
geklebt, ich meine die Journali&#x017F;ten. Wie vielmal die&#x017F;e Vo&#x0364;gel-<lb/>
&#x017F;cheuchen mit ihren unmaßgeblichen Meinungen &#x017F;ich drehen, wo-<lb/>
hin der Schlauch der Kun&#x017F;t&#x017F;pritzen &#x017F;ich wendet, die Kun&#x017F;t wen-<lb/>
det &#x017F;ich &#x017F;elten mit der Noth un&#x017F;rer Zeit zu einer reinen Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit, &#x017F;ie i&#x017F;t fa&#x017F;t nie nothwendig, &#x017F;ondern den mei&#x017F;ten eine bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Angewohnheit (wie der Schnupf-Tabak, die Leute verwundern<lb/>
&#x017F;ich, wie &#x017F;chnell &#x017F;ie den Ge&#x017F;chmack aufgeben, wenn &#x017F;ie die Do&#x017F;e<lb/>
einmal in eine andre Ta&#x017F;che &#x017F;tecken). Es mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;onderbar in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433[443]/0452] der Inſtrumentalitaͤt eurer Kehle durch Himmel und Hoͤlle aͤng- ſtigen, denkt doch daran, daß dicht vor euch ein großes phyſika- liſches Kabinet von geraden und krummen hoͤlzernen und blecher- nen Roͤhren und Inſtrumenten ſteht, die alle einen hoͤheren, helleren, dauerndern, wechſelndern Ton geben als ihr, daß aber das Abbild des hoͤchſten Lebens oder das hoͤchſte Leben ſelbſt, Sinn und Wort, vom Ton menſchlich getragen, auch einzig nur aus dem Munde des Menſchen ſich offenbaren koͤnne. Ver- ſteckt euch eben ſo wenig hinter welſchen Liedern, dem einheimi- ſchen Gefuͤhl entzogen ſeyd ihr dem Fremden nur abgeſchmackt. Nein, es iſt kein Vorurtheil der Italiaͤner, daß jenſeit der Al- pen nicht mehr Italiaͤniſch geſungen werde, daß ſelbſt nationale Saͤnger ihren reinen italiaͤniſchen Geſang in der Fremde verlie- ren: Denkt auch daran, daß es gar nichts ſagt, fremde Spra- chen melodiſcher zu nennen, als daß ihr unfaͤhig ſeyd und un- wuͤrdig der euern. Das weiß ich wohl, die Kunſtuͤbung erbt ohne meinen Rath, wie die Pocken, in allen kraͤnklichen Rei- zungen der Staͤdtlichkeit, Philoſophie und Liederlichkeit auf alle Wohlgeſittete, die ſich den Bart nicht ſcheren, wenn er lang, ſondern wenn ihr Tag gekommen; nicht einheizen, wenn ſie frieren, ſondern wenn ihre Stunde kommen, ja es giebt ordent- liche Regiſter uͤber die Kunſt auf dem Ruͤcken aller der bunt- jaͤckigen Leute, denen die alten Komoͤdienzettel auf den Ruͤcken geklebt, ich meine die Journaliſten. Wie vielmal dieſe Voͤgel- ſcheuchen mit ihren unmaßgeblichen Meinungen ſich drehen, wo- hin der Schlauch der Kunſtſpritzen ſich wendet, die Kunſt wen- det ſich ſelten mit der Noth unſrer Zeit zu einer reinen Thaͤtig- keit, ſie iſt faſt nie nothwendig, ſondern den meiſten eine boͤſe Angewohnheit (wie der Schnupf-Tabak, die Leute verwundern ſich, wie ſchnell ſie den Geſchmack aufgeben, wenn ſie die Doſe einmal in eine andre Taſche ſtecken). Es muͤſte ſonderbar in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/452
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 433[443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/452>, abgerufen am 05.05.2024.