Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610.Vom vierdten Tagewerck Gottes Die Ster-nen halten jhren ge- wissen Lauff. Es ist aber nicht allein die Gewal- Hie
Vom vierdten Tagewerck Gottes Die Ster-nen haltẽ jhren ge- wiſſen Lauff. Es iſt aber nicht allein die Gewal- Hie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0106" n="84"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom vierdten Tagewerck Gottes</hi> </fw><lb/> <note place="left">Die Ster-<lb/> nen haltẽ<lb/> jhren ge-<lb/> wiſſen<lb/> Lauff.</note> <p>Es iſt aber nicht allein die Gewal-<lb/> tige groͤſſe der Himliſchen Coͤrper ein<lb/> groß Wunder/ vnd Zeugnuß der vn-<lb/> außſprechlichen Gewalt Gottes/ ſon-<lb/> dern auch jhr beſtendiger vnd gewiſſer<lb/> Lauff. Bedencke/ wie Wunderlich das<lb/> ſey/ das ſolche grawſame erſchreckliche<lb/> groſſe Coͤrper nicht allein an der Feſte<lb/> des Himmels hangen/ ſondern das ſie<lb/> auch daran lauffen/ vnd was fuͤr eine<lb/> vnermeßliche weite vnnd raum/ ſolche<lb/> groſſe Coͤrper zu jhrem Lauff haben<lb/> muͤſſen/ ſonderlich weil ein jeder ſeinen<lb/> eigenen Himel vnd Circkel hat/ ſeinen<lb/> ſonderlichẽ abgemeſſenẽ weg an Him-<lb/> mel/ welchen er wieder Gottes ordnũg<lb/> nit vberſchreitet/ damit keiner den an-<lb/> dern hindern. Darum̃ wol David ſagt:<lb/><note place="left">Pſal. 136.</note><hi rendition="#aq">Qui fecit cœlos in intelligentia,</hi> der<lb/> den Himel ordentlich gemacht hat. Dz<lb/> muß fuͤrwar eine groſſe Weißheit ſein/<lb/> ſo ein groſſes Heer der Sternen alle in<lb/> jhrer ordnung vnnd eignem Lauff her-<lb/> auß fuͤhren/ vñ mit Namen zunennen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0106]
Vom vierdten Tagewerck Gottes
Es iſt aber nicht allein die Gewal-
tige groͤſſe der Himliſchen Coͤrper ein
groß Wunder/ vnd Zeugnuß der vn-
außſprechlichen Gewalt Gottes/ ſon-
dern auch jhr beſtendiger vnd gewiſſer
Lauff. Bedencke/ wie Wunderlich das
ſey/ das ſolche grawſame erſchreckliche
groſſe Coͤrper nicht allein an der Feſte
des Himmels hangen/ ſondern das ſie
auch daran lauffen/ vnd was fuͤr eine
vnermeßliche weite vnnd raum/ ſolche
groſſe Coͤrper zu jhrem Lauff haben
muͤſſen/ ſonderlich weil ein jeder ſeinen
eigenen Himel vnd Circkel hat/ ſeinen
ſonderlichẽ abgemeſſenẽ weg an Him-
mel/ welchen er wieder Gottes ordnũg
nit vberſchreitet/ damit keiner den an-
dern hindern. Darum̃ wol David ſagt:
Qui fecit cœlos in intelligentia, der
den Himel ordentlich gemacht hat. Dz
muß fuͤrwar eine groſſe Weißheit ſein/
ſo ein groſſes Heer der Sternen alle in
jhrer ordnung vnnd eignem Lauff her-
auß fuͤhren/ vñ mit Namen zunennen.
Hie
Pſal. 136.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/106 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 4. Magdeburg, 1610, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum04_1610/106>, abgerufen am 16.02.2025. |