Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

Wer Christo im Leben nit folget
die Christen/ weil sie wissen/ daß Chri-
stus eitel vollkommene Tugend ist/ vnd
folgen jhm doch nicht im Leben. Denn
Plato, Aristoreles, Cicero, Seneca,
die weisesten Heyden haben gesagt: wenn
Glaube
an Chri-
stum er-
leuchter dz
Hertz.
man die Tugend sehen könte/ würde sie
heller leuchten denn der Morgenstern.
Die aber Christum gesehen haben im
Glauben/ die haben diesen schönen
Morgenstern gesehen/ ja das Wort des
Lebens selbst/ vnnd habens mit ihren
Händen getastet/ 1. Ihan. 1 Haben
aber die Heyden Tugend lieb gehabt/
vnd dieselbe begeret zu sehen/ wie viel-
mehr sollen Christen dieselbige lieb ha-
ben/ denn Christus ist eitel Tugend/
eitel Liebe vnd Sanfftmut/ ja GOtt
7. Argu-
ment.
Christum
lieb haben
ist seine de
mut vnd
Sanftmut
lieb haben
selbst.

Christ um lieb haben/ spricht Sanct
Paulus/ ist besser denn alles wissen:
Wer jn nun lieb hat/ der hat auch seine
Demut vnd Sanfftmut lieb vnd nimpt
dieselbige gern an sich aus Liebe gegen
Christum/ da wird er denn erleuchtet

vnd

Wer Chriſto im Leben nit folget
die Chriſten/ weil ſie wiſſen/ daß Chri-
ſtus eitel vollkommene Tugend iſt/ vnd
folgen jhm doch nicht im Leben. Denn
Plato, Ariſtoreles, Cicero, Seneca,
die weiſeſten Heyden haben geſagt: weñ
Glaube
an Chri-
ſtum er-
leuchter dz
Hertz.
man die Tugend ſehen koͤnte/ wuͤrde ſie
heller leuchten denn der Morgenſtern.
Die aber Chriſtum geſehen haben im
Glauben/ die haben dieſen ſchoͤnen
Morgenſtern geſehen/ ja das Wort des
Lebens ſelbſt/ vnnd habens mit ihren
Haͤnden getaſtet/ 1. Ihan. 1 Haben
aber die Heyden Tugend lieb gehabt/
vnd dieſelbe begeret zu ſehen/ wie viel-
mehr ſollen Chriſten dieſelbige lieb ha-
ben/ denn Chriſtus iſt eitel Tugend/
eitel Liebe vnd Sanfftmut/ ja GOtt
7. Argu-
ment.
Chriſtum
lieb habẽ
iſt ſeine de
mut vnd
Sanftmut
lieb habẽ
ſelbſt.

Chriſt um lieb haben/ ſpricht Sanct
Paulus/ iſt beſſer denn alles wiſſen:
Wer jn nun lieb hat/ der hat auch ſeine
Demut vnd Sanfftmut lieb vnd nimpt
dieſelbige gern an ſich aus Liebe gegen
Chriſtum/ da wird er denn erleuchtet

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wer Chri&#x017F;to im Leben nit folget</hi></fw><lb/>
die Chri&#x017F;ten/ weil &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ daß Chri-<lb/>
&#x017F;tus eitel vollkommene Tugend i&#x017F;t/ vnd<lb/>
folgen jhm doch nicht im Leben. Denn<lb/><hi rendition="#aq">Plato, Ari&#x017F;toreles, Cicero, Seneca,</hi><lb/>
die wei&#x017F;e&#x017F;ten Heyden haben ge&#x017F;agt: wen&#x0303;<lb/><note place="left">Glaube<lb/>
an Chri-<lb/>
&#x017F;tum er-<lb/>
leuchter dz<lb/>
Hertz.</note>man die Tugend &#x017F;ehen ko&#x0364;nte/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie<lb/>
heller leuchten denn der Morgen&#x017F;tern.<lb/>
Die aber Chri&#x017F;tum ge&#x017F;ehen haben im<lb/>
Glauben/ die haben die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Morgen&#x017F;tern ge&#x017F;ehen/ ja das Wort des<lb/>
Lebens &#x017F;elb&#x017F;t/ vnnd habens mit ihren<lb/>
Ha&#x0364;nden geta&#x017F;tet/ 1. Ihan. 1 Haben<lb/>
aber die Heyden Tugend lieb gehabt/<lb/>
vnd die&#x017F;elbe begeret zu &#x017F;ehen/ wie viel-<lb/>
mehr &#x017F;ollen Chri&#x017F;ten die&#x017F;elbige lieb ha-<lb/>
ben/ denn Chri&#x017F;tus i&#x017F;t eitel Tugend/<lb/>
eitel Liebe vnd Sanfftmut/ ja GOtt<lb/><note place="left">7. Argu-<lb/>
ment.<lb/>
Chri&#x017F;tum<lb/>
lieb habe&#x0303;<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eine de<lb/>
mut vnd<lb/>
Sanftmut<lb/>
lieb habe&#x0303;</note>&#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Chri&#x017F;t um lieb haben/ &#x017F;pricht Sanct<lb/>
Paulus/ i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er denn alles wi&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Wer jn nun lieb hat/ der hat auch &#x017F;eine<lb/>
Demut vnd Sanfftmut lieb vnd nimpt<lb/>
die&#x017F;elbige gern an &#x017F;ich aus Liebe gegen<lb/>
Chri&#x017F;tum/ da wird er denn erleuchtet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0424] Wer Chriſto im Leben nit folget die Chriſten/ weil ſie wiſſen/ daß Chri- ſtus eitel vollkommene Tugend iſt/ vnd folgen jhm doch nicht im Leben. Denn Plato, Ariſtoreles, Cicero, Seneca, die weiſeſten Heyden haben geſagt: weñ man die Tugend ſehen koͤnte/ wuͤrde ſie heller leuchten denn der Morgenſtern. Die aber Chriſtum geſehen haben im Glauben/ die haben dieſen ſchoͤnen Morgenſtern geſehen/ ja das Wort des Lebens ſelbſt/ vnnd habens mit ihren Haͤnden getaſtet/ 1. Ihan. 1 Haben aber die Heyden Tugend lieb gehabt/ vnd dieſelbe begeret zu ſehen/ wie viel- mehr ſollen Chriſten dieſelbige lieb ha- ben/ denn Chriſtus iſt eitel Tugend/ eitel Liebe vnd Sanfftmut/ ja GOtt ſelbſt. Glaube an Chri- ſtum er- leuchter dz Hertz. 7. Argu- ment. Chriſtum lieb habẽ iſt ſeine de mut vnd Sanftmut lieb habẽ Chriſt um lieb haben/ ſpricht Sanct Paulus/ iſt beſſer denn alles wiſſen: Wer jn nun lieb hat/ der hat auch ſeine Demut vnd Sanfftmut lieb vnd nimpt dieſelbige gern an ſich aus Liebe gegen Chriſtum/ da wird er denn erleuchtet vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Urausgabe" des ersten Teils von Johann Arndt… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/424
Zitationshilfe: Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/424>, abgerufen am 18.06.2024.