Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.des Nechsten insonderheit. es nun Gott mit vns meynet/ so sollenwir es auch mit vnsern Nebenmenschen meynen. Denn Gott hat selbst sich hier- mit vns zu einem Exempel fürgestellt/ daß er gegen vns alle gleich gesinnet sey/ leinen mehr oder weniger liebe denn den andern. Das ist: er hat vns alle in Chri-Gott lie- bet vns alle gleich. sto gleich lieb/ sihet keine Person/ Wir- digkeit oder Verdienst an. Vnd wie er gegen vns gesinnet ist/ also sollen wir auch gegen vnserm Nechsten gesinnet seyn/ vnd wie wir vns gegen vnserm Ne- hesten verhalten werden/ also wil er sich auch gegen vns verhalten. Hat es vns also in vnser Hertz gelegt/ vns damit zu vberzeugen/ wie er gegen vns gesinnet ist/ also sollen wir auch gegen vnserm Nechsten gesinnet seyn. Darumb ligtProba der Liebe Gottes. nun die Prob in vnserm Hertzen vnd Ge- wissen/ da solten wir eingehen/ vnd vns selber fragen/ wie wir mit vnserm Nech- sten stehen/ wol oder vbel/ wie wir vns nu befinden/ also stehen wir auch mit Gott. Denn wie wir vnserm Nechsten thun/ also wil vns Gott auch thun/ das heist bey den
des Nechſten inſonderheit. es nun Gott mit vns meynet/ ſo ſollenwir es auch mit vnſern Nebenmenſchẽ meynen. Deñ Gott hat ſelbſt ſich hier- mit vns zu einem Exempel fuͤrgeſtellt/ daß er gegẽ vns alle gleich geſinnet ſey/ leinen mehr oder weniger liebe deñ den andern. Das iſt: er hat vns alle in Chri-Gott lie- bet vns alle gleich. ſto gleich lieb/ ſihet keine Perſon/ Wir- digkeit oder Verdienſt an. Vnd wie er gegen vns geſinnet iſt/ alſo ſollen wir auch gegen vnſerm Nechſten geſinnet ſeyn/ vñ wie wir vns gegen vnſerm Ne- heſten verhalten werdẽ/ alſo wil er ſich auch gegen vns verhalten. Hat es vns alſo in vnſer Hertz gelegt/ vns damit zu vberzeugen/ wie er gegen vns geſinnet iſt/ alſo ſollen wir auch gegen vnſerm Nechſten geſinnet ſeyn. Darumb ligtProba der Liebe Gottes. nun die Prob in vnſerm Hertzen vñ Ge- wiſſen/ da ſolten wir eingehen/ vnd vns ſelber fragẽ/ wie wir mit vnſerm Nech- ſten ſtehẽ/ wol oder vbel/ wie wir vns nu befinden/ alſo ſtehen wir auch mit Gott. Deñ wie wir vnſerm Nechſtẽ thun/ alſo wil vns Gott auch thun/ das heiſt bey den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Nechſten inſonderheit.</hi></fw><lb/> es nun Gott mit vns meynet/ ſo ſollen<lb/> wir es auch mit vnſern Nebenmenſchẽ<lb/> meynen. Deñ Gott hat ſelbſt ſich hier-<lb/> mit vns zu einem Exempel fuͤrgeſtellt/<lb/> daß er gegẽ vns alle gleich geſinnet ſey/<lb/> leinen mehr oder weniger liebe deñ den<lb/> andern. Das iſt: er hat vns alle in Chri-<note place="right">Gott lie-<lb/> bet vns<lb/> alle gleich.</note><lb/> ſto gleich lieb/ ſihet keine Perſon/ Wir-<lb/> digkeit oder Verdienſt an. Vnd wie er<lb/> gegen vns geſinnet iſt/ alſo ſollen wir<lb/> auch gegen vnſerm Nechſten geſinnet<lb/> ſeyn/ vñ wie wir vns gegen vnſerm Ne-<lb/> heſten verhalten werdẽ/ alſo wil er ſich<lb/> auch gegen vns verhalten. Hat es vns<lb/> alſo in vnſer Hertz gelegt/ vns damit zu<lb/> vberzeugen/ wie er gegen vns geſinnet<lb/> iſt/ alſo ſollen wir auch gegen vnſerm<lb/> Nechſten geſinnet ſeyn. Darumb ligt<note place="right">Proba<lb/> der Liebe<lb/> Gottes.</note><lb/> nun die Prob in vnſerm Hertzen vñ Ge-<lb/> wiſſen/ da ſolten wir eingehen/ vnd vns<lb/> ſelber fragẽ/ wie wir mit vnſerm Nech-<lb/> ſten ſtehẽ/ wol oder vbel/ wie wir vns nu<lb/> befinden/ alſo ſtehen wir auch mit Gott.<lb/> Deñ wie wir vnſerm Nechſtẽ thun/ alſo<lb/> wil vns Gott auch thun/ das heiſt bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0291]
des Nechſten inſonderheit.
es nun Gott mit vns meynet/ ſo ſollen
wir es auch mit vnſern Nebenmenſchẽ
meynen. Deñ Gott hat ſelbſt ſich hier-
mit vns zu einem Exempel fuͤrgeſtellt/
daß er gegẽ vns alle gleich geſinnet ſey/
leinen mehr oder weniger liebe deñ den
andern. Das iſt: er hat vns alle in Chri-
ſto gleich lieb/ ſihet keine Perſon/ Wir-
digkeit oder Verdienſt an. Vnd wie er
gegen vns geſinnet iſt/ alſo ſollen wir
auch gegen vnſerm Nechſten geſinnet
ſeyn/ vñ wie wir vns gegen vnſerm Ne-
heſten verhalten werdẽ/ alſo wil er ſich
auch gegen vns verhalten. Hat es vns
alſo in vnſer Hertz gelegt/ vns damit zu
vberzeugen/ wie er gegen vns geſinnet
iſt/ alſo ſollen wir auch gegen vnſerm
Nechſten geſinnet ſeyn. Darumb ligt
nun die Prob in vnſerm Hertzen vñ Ge-
wiſſen/ da ſolten wir eingehen/ vnd vns
ſelber fragẽ/ wie wir mit vnſerm Nech-
ſten ſtehẽ/ wol oder vbel/ wie wir vns nu
befinden/ alſo ſtehen wir auch mit Gott.
Deñ wie wir vnſerm Nechſtẽ thun/ alſo
wil vns Gott auch thun/ das heiſt bey
den
Gott lie-
bet vns
alle gleich.
Proba
der Liebe
Gottes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie "Urausgabe" des ersten Teils von Johann Arndt… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |