Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610.bessert das Leben. gantze Welt nit so viel werth als deineSeele/ für welche Christus gestorben ist.Liebe des Zeitlichen gebieret Trawrig- keit. Liehe auch das Zeitliche nit allzu sehr/ das es dich nicht biß in den Tod betrü- be/ wenn du es verleurest/ Denn was man allzu sehr lieb hat/ dz betrübt allzu sehr/ wenn man es verleuret/ du must es doch endlich im Tode verlieren: Labor stultorum affliget eos, die Arbeit des Narren wird jhm sawer/ vnnd betrübet jhn/ spricht der Prediger Solomo im 10. Capittel. Ein Weltkind erwirbet seine Gü- Apoc. 10. stehet: Die das Thier ange- Gebirge P iij
beſſert das Leben. gantze Welt nit ſo viel werth als deineSeele/ fuͤr welche Chriſtus geſtorbẽ iſt.Liebe des Zeitlichen gebieret Trawrig- keit. Liehe auch das Zeitliche nit allzu ſehr/ das es dich nicht biß in den Tod betruͤ- be/ wenn du es verleureſt/ Denn was man allzu ſehr lieb hat/ dz betruͤbt allzu ſehr/ wenn mã es verleuret/ du muſt es doch endlich im Tode verlieren: Labor ſtultorum affliget eos, die Arbeit des Narren wird jhm ſawer/ vnnd betruͤbet jhn/ ſpricht der Prediger Solomo im 10. Capittel. Ein Weltkind erwirbet ſeine Guͤ- Apoc. 10. ſtehet: Die das Thier ange- Gebirge P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">beſſert das Leben.</hi></fw><lb/> gantze Welt nit ſo viel werth als deine<lb/> Seele/ fuͤr welche Chriſtus geſtorbẽ iſt.<note place="right">Liebe des<lb/> Zeitlichen<lb/> gebieret<lb/> Trawrig-<lb/> keit.</note><lb/> Liehe auch das Zeitliche nit allzu ſehr/<lb/> das es dich nicht biß in den Tod betruͤ-<lb/> be/ wenn du es verleureſt/ Denn was<lb/> man allzu ſehr lieb hat/ dz betruͤbt allzu<lb/> ſehr/ wenn mã es verleuret/ du muſt es<lb/> doch endlich im Tode verlieren: <hi rendition="#aq">Labor<lb/> ſtultorum affliget eos,</hi> die Arbeit des<lb/> Narren wird jhm ſawer/ vnnd betruͤbet<lb/> jhn/ ſpricht der Prediger Solomo im<lb/> 10. Capittel.</p><lb/> <p>Ein Weltkind erwirbet ſeine Guͤ-<lb/> ter mit groſſer Arbeit/ beſitzet ſie mit<lb/> groſſer Furcht/ vnd verleſt ſie mit groſ-<note place="right">Welttraw<lb/> rigkeit.</note><lb/> ſem Schmertzen/ das iſt Der Welt<lb/> Trawrigkeit/ die den Tod wircket.</p><lb/> <p>Apoc. 10. ſtehet: Die das Thier ange-<lb/> betet haben/ die haben keine Ruhe: Alſo<note place="right">Woher<lb/> groſſe Vn-<lb/> ruhe.</note><lb/> die das groſſe ſchoͤne Thier des welt-<lb/> lich Reichthumbs/ vnd jhren beſtiali-<lb/> ſchen viehiſchen Geitz anbeten/ koͤnnen<lb/> keine Ruhe haben/ ſondern viel Plagẽ.<lb/> Sie ſind gleich dẽ Camelen vñ Maul-<note place="right">Schoͤn<lb/> Gleichnis</note><lb/> thieren/ mit welchen man vber die hohẽ<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">P iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Gebirge</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0235]
beſſert das Leben.
gantze Welt nit ſo viel werth als deine
Seele/ fuͤr welche Chriſtus geſtorbẽ iſt.
Liehe auch das Zeitliche nit allzu ſehr/
das es dich nicht biß in den Tod betruͤ-
be/ wenn du es verleureſt/ Denn was
man allzu ſehr lieb hat/ dz betruͤbt allzu
ſehr/ wenn mã es verleuret/ du muſt es
doch endlich im Tode verlieren: Labor
ſtultorum affliget eos, die Arbeit des
Narren wird jhm ſawer/ vnnd betruͤbet
jhn/ ſpricht der Prediger Solomo im
10. Capittel.
Liebe des
Zeitlichen
gebieret
Trawrig-
keit.
Ein Weltkind erwirbet ſeine Guͤ-
ter mit groſſer Arbeit/ beſitzet ſie mit
groſſer Furcht/ vnd verleſt ſie mit groſ-
ſem Schmertzen/ das iſt Der Welt
Trawrigkeit/ die den Tod wircket.
Welttraw
rigkeit.
Apoc. 10. ſtehet: Die das Thier ange-
betet haben/ die haben keine Ruhe: Alſo
die das groſſe ſchoͤne Thier des welt-
lich Reichthumbs/ vnd jhren beſtiali-
ſchen viehiſchen Geitz anbeten/ koͤnnen
keine Ruhe haben/ ſondern viel Plagẽ.
Sie ſind gleich dẽ Camelen vñ Maul-
thieren/ mit welchen man vber die hohẽ
Gebirge
Woher
groſſe Vn-
ruhe.
Schoͤn
Gleichnis
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/235 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Von wahrem Christenthumb. Bd. 1. Magdeburg, 1610, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum01_1610/235>, abgerufen am 16.02.2025. |