Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

kannte, Vielverlästerte und Verrufene, der auch, wie Maria
Stuart
und Madame F., sagen könnte: "ich bin besser als
mein Ruf!" Es ist auch jetzt noch, wo es, wie die Königin
im Don Carlos sagt, keine Ritter mehr giebt, Pflicht, sich der
leidenden Unschuld anzunehmen.

Die Auktorität Galen's ist wohl an dieser üblen Nachrede
eben so sehr Ursache, als der unnachdenkliche Genuß und die
ungeeignete Zurichtung. Auch der berühmte Gratarolus betet
dem Galen das Verdammungsurtheil über den Aal nach, ohne
jedoch dessen Wohlgeschmack läugnen zu können, ja der Berühmte
wird hier grob, wie Berühmte öfter, indem er, die milden
Annehmlichkeiten der Aale zugestehend, sagt: "quamvis hellu-
onum guttur leniant suaviter."
Da der Berühmte aber die
Krebse zu den Fischen rechnet, eine eigne Giftvene des Aals
annimmt, und glaubt, man könne Jemand das Weintrinken
überhaupt verleiden, wenn man einen Aal in Wein ersticke und
diesen Wein diesem Jemand zu trinken gäbe, so sieht man leicht,
wie wenig eine solche Auktorität Beachtung verdient.

Die meisten Verlästerer gleichen ganz dem Kinde, welches
den Stuhl schlägt, an dem es so ungeschickt war, sich zu stoßen,
dem Schlechtschreiber, der die Schuld auf die Feder schiebt, dem,
der die Scheibe fehlt, und das Pulver anklagt, und wie der-
gleichen triviale Gleichnisse noch mehr beigebracht werden
könnten.

Man sorge für zweckgemäße Zurichtung, wie im Geist der
Kochkunst zu finden, man esse nicht gar zu viel und trinke ein
oder zwei, oder drei Gläser guten, alten, kräftigen Wein darauf,
und man wird sich dieses labenden Genusses ohne alle Fährlich-
keit erfreuen können. -- Nach Gratarolus sind übrigens die
weiblichen Aale die besten, und um's Sommersolstitium soll man
überhaupt keine Aale essen. -- Was hat der Eßkünstler nicht
Alles zu berücksichtigen und zu bedenken!


kannte, Vielverlaͤſterte und Verrufene, der auch, wie Maria
Stuart
und Madame F., ſagen koͤnnte: „ich bin beſſer als
mein Ruf!“ Es iſt auch jetzt noch, wo es, wie die Koͤnigin
im Don Carlos ſagt, keine Ritter mehr giebt, Pflicht, ſich der
leidenden Unſchuld anzunehmen.

Die Auktoritaͤt Galen’s iſt wohl an dieſer uͤblen Nachrede
eben ſo ſehr Urſache, als der unnachdenkliche Genuß und die
ungeeignete Zurichtung. Auch der beruͤhmte Gratarolus betet
dem Galen das Verdammungsurtheil uͤber den Aal nach, ohne
jedoch deſſen Wohlgeſchmack laͤugnen zu koͤnnen, ja der Beruͤhmte
wird hier grob, wie Beruͤhmte oͤfter, indem er, die milden
Annehmlichkeiten der Aale zugeſtehend, ſagt: „quamvis hellu-
onum guttur leniant suaviter.“
Da der Beruͤhmte aber die
Krebſe zu den Fiſchen rechnet, eine eigne Giftvene des Aals
annimmt, und glaubt, man koͤnne Jemand das Weintrinken
uͤberhaupt verleiden, wenn man einen Aal in Wein erſticke und
dieſen Wein dieſem Jemand zu trinken gaͤbe, ſo ſieht man leicht,
wie wenig eine ſolche Auktoritaͤt Beachtung verdient.

Die meiſten Verlaͤſterer gleichen ganz dem Kinde, welches
den Stuhl ſchlaͤgt, an dem es ſo ungeſchickt war, ſich zu ſtoßen,
dem Schlechtſchreiber, der die Schuld auf die Feder ſchiebt, dem,
der die Scheibe fehlt, und das Pulver anklagt, und wie der-
gleichen triviale Gleichniſſe noch mehr beigebracht werden
koͤnnten.

Man ſorge fuͤr zweckgemaͤße Zurichtung, wie im Geiſt der
Kochkunſt zu finden, man eſſe nicht gar zu viel und trinke ein
oder zwei, oder drei Glaͤſer guten, alten, kraͤftigen Wein darauf,
und man wird ſich dieſes labenden Genuſſes ohne alle Faͤhrlich-
keit erfreuen koͤnnen. — Nach Gratarolus ſind uͤbrigens die
weiblichen Aale die beſten, und um’s Sommerſolſtitium ſoll man
uͤberhaupt keine Aale eſſen. — Was hat der Eßkuͤnſtler nicht
Alles zu beruͤckſichtigen und zu bedenken!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="236"/>
kannte, Vielverla&#x0364;&#x017F;terte und Verrufene, der auch, wie <hi rendition="#g">Maria<lb/>
Stuart</hi> und Madame F., &#x017F;agen ko&#x0364;nnte: &#x201E;ich bin be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
mein Ruf!&#x201C; Es i&#x017F;t auch jetzt noch, wo es, wie die Ko&#x0364;nigin<lb/>
im Don Carlos &#x017F;agt, keine Ritter mehr giebt, Pflicht, &#x017F;ich der<lb/>
leidenden Un&#x017F;chuld anzunehmen.</p><lb/>
        <p>Die Auktorita&#x0364;t <hi rendition="#g">Galen&#x2019;s</hi> i&#x017F;t wohl an die&#x017F;er u&#x0364;blen Nachrede<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;ehr Ur&#x017F;ache, als der unnachdenkliche Genuß und die<lb/>
ungeeignete Zurichtung. Auch der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#g">Gratarolus</hi> betet<lb/>
dem <hi rendition="#g">Galen</hi> das Verdammungsurtheil u&#x0364;ber den Aal nach, ohne<lb/>
jedoch de&#x017F;&#x017F;en Wohlge&#x017F;chmack la&#x0364;ugnen zu ko&#x0364;nnen, ja der Beru&#x0364;hmte<lb/>
wird hier grob, wie Beru&#x0364;hmte o&#x0364;fter, indem er, die milden<lb/>
Annehmlichkeiten der Aale zuge&#x017F;tehend, &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">&#x201E;quamvis hellu-<lb/>
onum guttur leniant suaviter.&#x201C;</hi> Da der Beru&#x0364;hmte aber die<lb/>
Kreb&#x017F;e zu den Fi&#x017F;chen rechnet, eine eigne Giftvene des Aals<lb/>
annimmt, und glaubt, man ko&#x0364;nne Jemand das Weintrinken<lb/>
u&#x0364;berhaupt verleiden, wenn man einen Aal in Wein er&#x017F;ticke und<lb/>
die&#x017F;en Wein die&#x017F;em Jemand zu trinken ga&#x0364;be, &#x017F;o &#x017F;ieht man leicht,<lb/>
wie wenig eine &#x017F;olche Auktorita&#x0364;t Beachtung verdient.</p><lb/>
        <p>Die mei&#x017F;ten Verla&#x0364;&#x017F;terer gleichen ganz dem Kinde, welches<lb/>
den Stuhl &#x017F;chla&#x0364;gt, an dem es &#x017F;o unge&#x017F;chickt war, &#x017F;ich zu &#x017F;toßen,<lb/>
dem Schlecht&#x017F;chreiber, der die Schuld auf die Feder &#x017F;chiebt, dem,<lb/>
der die Scheibe fehlt, und das Pulver anklagt, und wie der-<lb/>
gleichen triviale Gleichni&#x017F;&#x017F;e noch mehr beigebracht werden<lb/>
ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
        <p>Man &#x017F;orge fu&#x0364;r zweckgema&#x0364;ße Zurichtung, wie im Gei&#x017F;t der<lb/>
Kochkun&#x017F;t zu finden, man e&#x017F;&#x017F;e nicht gar zu viel und trinke ein<lb/>
oder zwei, oder drei Gla&#x0364;&#x017F;er guten, alten, kra&#x0364;ftigen Wein darauf,<lb/>
und man wird &#x017F;ich die&#x017F;es labenden Genu&#x017F;&#x017F;es ohne alle Fa&#x0364;hrlich-<lb/>
keit erfreuen ko&#x0364;nnen. &#x2014; Nach <hi rendition="#g">Gratarolus</hi> &#x017F;ind u&#x0364;brigens die<lb/>
weiblichen Aale die be&#x017F;ten, und um&#x2019;s Sommer&#x017F;ol&#x017F;titium &#x017F;oll man<lb/>
u&#x0364;berhaupt keine Aale e&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Was hat der Eßku&#x0364;n&#x017F;tler nicht<lb/>
Alles zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen und zu bedenken!</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0250] kannte, Vielverlaͤſterte und Verrufene, der auch, wie Maria Stuart und Madame F., ſagen koͤnnte: „ich bin beſſer als mein Ruf!“ Es iſt auch jetzt noch, wo es, wie die Koͤnigin im Don Carlos ſagt, keine Ritter mehr giebt, Pflicht, ſich der leidenden Unſchuld anzunehmen. Die Auktoritaͤt Galen’s iſt wohl an dieſer uͤblen Nachrede eben ſo ſehr Urſache, als der unnachdenkliche Genuß und die ungeeignete Zurichtung. Auch der beruͤhmte Gratarolus betet dem Galen das Verdammungsurtheil uͤber den Aal nach, ohne jedoch deſſen Wohlgeſchmack laͤugnen zu koͤnnen, ja der Beruͤhmte wird hier grob, wie Beruͤhmte oͤfter, indem er, die milden Annehmlichkeiten der Aale zugeſtehend, ſagt: „quamvis hellu- onum guttur leniant suaviter.“ Da der Beruͤhmte aber die Krebſe zu den Fiſchen rechnet, eine eigne Giftvene des Aals annimmt, und glaubt, man koͤnne Jemand das Weintrinken uͤberhaupt verleiden, wenn man einen Aal in Wein erſticke und dieſen Wein dieſem Jemand zu trinken gaͤbe, ſo ſieht man leicht, wie wenig eine ſolche Auktoritaͤt Beachtung verdient. Die meiſten Verlaͤſterer gleichen ganz dem Kinde, welches den Stuhl ſchlaͤgt, an dem es ſo ungeſchickt war, ſich zu ſtoßen, dem Schlechtſchreiber, der die Schuld auf die Feder ſchiebt, dem, der die Scheibe fehlt, und das Pulver anklagt, und wie der- gleichen triviale Gleichniſſe noch mehr beigebracht werden koͤnnten. Man ſorge fuͤr zweckgemaͤße Zurichtung, wie im Geiſt der Kochkunſt zu finden, man eſſe nicht gar zu viel und trinke ein oder zwei, oder drei Glaͤſer guten, alten, kraͤftigen Wein darauf, und man wird ſich dieſes labenden Genuſſes ohne alle Faͤhrlich- keit erfreuen koͤnnen. — Nach Gratarolus ſind uͤbrigens die weiblichen Aale die beſten, und um’s Sommerſolſtitium ſoll man uͤberhaupt keine Aale eſſen. — Was hat der Eßkuͤnſtler nicht Alles zu beruͤckſichtigen und zu bedenken!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/250
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/250>, abgerufen am 22.11.2024.