ich deßhalb billig dem Ermessen meiner sehr verehrten Herren Zuhörer spezielle Urtheile hierüber anheim.
Dagegen habe ich der liebenswürdigen Sprößlinge beider genannter Quadrupeden, des Kalbes und Ferkels zu gedenken. Was ließe sich aber nicht hierüber allein sagen?
Wie schwer ist es zu bestimmen, -- es giebt nun einmal Leute, die Alles bestimmt haben wollen -- ob die saftige Kalbs- brust, der stärkere Schlegel (sehr wohl auch als Sauerbraten zu verspeisen), der zarte Nierenbraten mit seinem an's Aetherische streifenden markigen Fett, die nahrhaften Kalbsfüße und der so manche ergötzliche Auswahl darbietende Kalbskopf den Vor- zug verdiene. Am besten ist's, sich Alles wechselsweise schmecken zu lassen. Doch sei das Kalb, welches schmackhaft sein will, nicht allzujung. Galen fordert achtwöchentliches Alter, auch die Polizei will nicht, daß zu junge Individuen publik werden sollen. Was hilft's? überall stößt man leider auf Gelbschnäbel, die noch mehr Milch als eigentliches Fleisch sind.
Wenn Galen zu alte Schweine zum Genuß ungeeignet findet, hat er vollkommen Recht, daß er aber, lediglich das Fleisch ein- oder zweijähriger Schweine empfehlend, die über- aus leckeren und köstlichen Ferkel hintansetzt, wird ihm kein denkender Esser verzeihen. Auch über die Güte der einzelnen Theile des Ferkels cursiren die verschiedensten Ansichten. Ohne mich damit zu befassen, bemerke ich im Allgemeinen, daß, wenn man etwas pfeffert und guten feinen Senf dazu ißt, man sehr wohl thun, und mehr wird essen und vertragen können, als ir- gend ein neidischer Mitesser, der dieß nicht weiß.
Ueber Schinken und Würste wäre wohl Manches zu sagen, wäre nur die mir gegönnte Zeit nicht zu kurz. Wer aber kennt nicht die Schinken von Westphalen, Bayonne, Bor- deaux etc., und die Würste von Braunschweig, Bologna, Göttingen, Gotha etc.? -- Sie erfreuen sich wohlverdienten allgemeinen Ruhmes. Aber "Manche sind berühmt, Andere
ich deßhalb billig dem Ermeſſen meiner ſehr verehrten Herren Zuhoͤrer ſpezielle Urtheile hieruͤber anheim.
Dagegen habe ich der liebenswuͤrdigen Sproͤßlinge beider genannter Quadrupeden, des Kalbes und Ferkels zu gedenken. Was ließe ſich aber nicht hieruͤber allein ſagen?
Wie ſchwer iſt es zu beſtimmen, — es giebt nun einmal Leute, die Alles beſtimmt haben wollen — ob die ſaftige Kalbs- bruſt, der ſtaͤrkere Schlegel (ſehr wohl auch als Sauerbraten zu verſpeiſen), der zarte Nierenbraten mit ſeinem an’s Aetheriſche ſtreifenden markigen Fett, die nahrhaften Kalbsfuͤße und der ſo manche ergoͤtzliche Auswahl darbietende Kalbskopf den Vor- zug verdiene. Am beſten iſt’s, ſich Alles wechſelsweiſe ſchmecken zu laſſen. Doch ſei das Kalb, welches ſchmackhaft ſein will, nicht allzujung. Galen fordert achtwoͤchentliches Alter, auch die Polizei will nicht, daß zu junge Individuen publik werden ſollen. Was hilft’s? uͤberall ſtoͤßt man leider auf Gelbſchnaͤbel, die noch mehr Milch als eigentliches Fleiſch ſind.
Wenn Galen zu alte Schweine zum Genuß ungeeignet findet, hat er vollkommen Recht, daß er aber, lediglich das Fleiſch ein- oder zweijaͤhriger Schweine empfehlend, die uͤber- aus leckeren und koͤſtlichen Ferkel hintanſetzt, wird ihm kein denkender Eſſer verzeihen. Auch uͤber die Guͤte der einzelnen Theile des Ferkels curſiren die verſchiedenſten Anſichten. Ohne mich damit zu befaſſen, bemerke ich im Allgemeinen, daß, wenn man etwas pfeffert und guten feinen Senf dazu ißt, man ſehr wohl thun, und mehr wird eſſen und vertragen koͤnnen, als ir- gend ein neidiſcher Miteſſer, der dieß nicht weiß.
Ueber Schinken und Wuͤrſte waͤre wohl Manches zu ſagen, waͤre nur die mir gegoͤnnte Zeit nicht zu kurz. Wer aber kennt nicht die Schinken von Weſtphalen, Bayonne, Bor- deaux ꝛc., und die Wuͤrſte von Braunſchweig, Bologna, Goͤttingen, Gotha ꝛc.? — Sie erfreuen ſich wohlverdienten allgemeinen Ruhmes. Aber „Manche ſind beruͤhmt, Andere
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0242"n="228"/>
ich deßhalb billig dem Ermeſſen meiner ſehr verehrten Herren<lb/>
Zuhoͤrer ſpezielle Urtheile hieruͤber anheim.</p><lb/><p>Dagegen habe ich der liebenswuͤrdigen Sproͤßlinge beider<lb/>
genannter Quadrupeden, des Kalbes und Ferkels zu gedenken.<lb/>
Was ließe ſich aber nicht hieruͤber allein ſagen?</p><lb/><p>Wie ſchwer iſt es zu beſtimmen, — es giebt nun einmal<lb/>
Leute, die Alles beſtimmt haben wollen — ob die ſaftige Kalbs-<lb/>
bruſt, der ſtaͤrkere Schlegel (ſehr wohl auch als Sauerbraten<lb/>
zu verſpeiſen), der zarte Nierenbraten mit ſeinem an’s Aetheriſche<lb/>ſtreifenden markigen Fett, die nahrhaften Kalbsfuͤße und der<lb/>ſo manche ergoͤtzliche Auswahl darbietende Kalbskopf den Vor-<lb/>
zug verdiene. Am beſten iſt’s, ſich Alles wechſelsweiſe ſchmecken<lb/>
zu laſſen. Doch ſei das Kalb, welches ſchmackhaft ſein will,<lb/>
nicht allzujung. <hirendition="#g">Galen</hi> fordert achtwoͤchentliches Alter, auch<lb/>
die Polizei will nicht, daß zu junge Individuen publik werden<lb/>ſollen. Was hilft’s? uͤberall ſtoͤßt man leider auf Gelbſchnaͤbel,<lb/>
die noch mehr Milch als eigentliches Fleiſch ſind.</p><lb/><p>Wenn <hirendition="#g">Galen</hi> zu alte Schweine zum Genuß ungeeignet<lb/>
findet, hat er vollkommen Recht, daß er aber, lediglich das<lb/>
Fleiſch ein- oder zweijaͤhriger Schweine empfehlend, die uͤber-<lb/>
aus leckeren und koͤſtlichen Ferkel hintanſetzt, wird ihm kein<lb/>
denkender Eſſer verzeihen. Auch uͤber die Guͤte der einzelnen<lb/>
Theile des Ferkels curſiren die verſchiedenſten Anſichten. Ohne<lb/>
mich damit zu befaſſen, bemerke ich im Allgemeinen, daß, wenn<lb/>
man etwas pfeffert und guten feinen Senf dazu ißt, man ſehr<lb/>
wohl thun, und mehr wird eſſen und vertragen koͤnnen, als ir-<lb/>
gend ein neidiſcher Miteſſer, der dieß nicht weiß.</p><lb/><p>Ueber Schinken und Wuͤrſte waͤre wohl Manches zu ſagen,<lb/>
waͤre nur die mir gegoͤnnte Zeit nicht zu kurz. Wer aber<lb/>
kennt nicht die Schinken von Weſtphalen, Bayonne, Bor-<lb/>
deaux ꝛc., und die Wuͤrſte von Braunſchweig, Bologna,<lb/>
Goͤttingen, Gotha ꝛc.? — Sie erfreuen ſich wohlverdienten<lb/>
allgemeinen Ruhmes. Aber „Manche ſind beruͤhmt, Andere<lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0242]
ich deßhalb billig dem Ermeſſen meiner ſehr verehrten Herren
Zuhoͤrer ſpezielle Urtheile hieruͤber anheim.
Dagegen habe ich der liebenswuͤrdigen Sproͤßlinge beider
genannter Quadrupeden, des Kalbes und Ferkels zu gedenken.
Was ließe ſich aber nicht hieruͤber allein ſagen?
Wie ſchwer iſt es zu beſtimmen, — es giebt nun einmal
Leute, die Alles beſtimmt haben wollen — ob die ſaftige Kalbs-
bruſt, der ſtaͤrkere Schlegel (ſehr wohl auch als Sauerbraten
zu verſpeiſen), der zarte Nierenbraten mit ſeinem an’s Aetheriſche
ſtreifenden markigen Fett, die nahrhaften Kalbsfuͤße und der
ſo manche ergoͤtzliche Auswahl darbietende Kalbskopf den Vor-
zug verdiene. Am beſten iſt’s, ſich Alles wechſelsweiſe ſchmecken
zu laſſen. Doch ſei das Kalb, welches ſchmackhaft ſein will,
nicht allzujung. Galen fordert achtwoͤchentliches Alter, auch
die Polizei will nicht, daß zu junge Individuen publik werden
ſollen. Was hilft’s? uͤberall ſtoͤßt man leider auf Gelbſchnaͤbel,
die noch mehr Milch als eigentliches Fleiſch ſind.
Wenn Galen zu alte Schweine zum Genuß ungeeignet
findet, hat er vollkommen Recht, daß er aber, lediglich das
Fleiſch ein- oder zweijaͤhriger Schweine empfehlend, die uͤber-
aus leckeren und koͤſtlichen Ferkel hintanſetzt, wird ihm kein
denkender Eſſer verzeihen. Auch uͤber die Guͤte der einzelnen
Theile des Ferkels curſiren die verſchiedenſten Anſichten. Ohne
mich damit zu befaſſen, bemerke ich im Allgemeinen, daß, wenn
man etwas pfeffert und guten feinen Senf dazu ißt, man ſehr
wohl thun, und mehr wird eſſen und vertragen koͤnnen, als ir-
gend ein neidiſcher Miteſſer, der dieß nicht weiß.
Ueber Schinken und Wuͤrſte waͤre wohl Manches zu ſagen,
waͤre nur die mir gegoͤnnte Zeit nicht zu kurz. Wer aber
kennt nicht die Schinken von Weſtphalen, Bayonne, Bor-
deaux ꝛc., und die Wuͤrſte von Braunſchweig, Bologna,
Goͤttingen, Gotha ꝛc.? — Sie erfreuen ſich wohlverdienten
allgemeinen Ruhmes. Aber „Manche ſind beruͤhmt, Andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.