Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eßeinladungen überhaupt aufgeben, und wenigstens
das zu erwartende Hauptgericht andeuten. Als ich jung war,
d. h. in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, hieß es:
man erbäte sich die Ehre auf einen Rehbraten, Auerhahn,
Wildschwein etc. Der Geladene wußte, woran er sei, und konnte
vergnüglich darüber nachdenken, was wohl damit weiter in
Verbindung stehen werde. Es verdiente der Wiedereinführung,
so spießbürgerlich es auch scheinen mag. Manches übliche
großstädtische Zugeknöpftsein ist dagegen spießbürgerlich und ver-
diente abgeschafft zu werden. Ueberhaupt ist Großstädtisch kei-
neswegs der Gegensatz von Spießbürgerlich.

Bei der von mir gemeinten bestimmten Einladungsart
wäre aber mit Sinn zu verfahren, und nicht, wie z. B.: --
der Schauspieler Pope erhielt eine in folgenden Worten ver-
abfaßte Einladung: "Komm, alter Freund, und iß bei mir,
und Deine gastronomische Strenge möge nicht zu viel verlan-
gen. Wir haben durchaus weiter nichts als Lachs und Beef-
steak." -- Der Geladene kam, fand Beefsteak und Lachs
trefflich, und bald war er außer Stande, weiter etwas zu sich
zu nehmen. Da zeigte sich seinen verwunderten Blicken ein
herrliches, so appetitlich duftendes Wildpretstück, daß der ge-
sättigte Gutschmecker nicht umhin konnte, zu versuchen, ob es
nicht doch noch ginge. Aber nach einigen vergeblichen Ver-
suchen legte er Messer und Gabel nieder, richtete seine mit
Thränen gefüllten Augen auf seinen Wirth, und sagte schluch-
zend: "Von einem zwanzigjährigen Freund hätte ich dieß nicht
erwartet!"

Dergleichen ist nun allerdings auch unverantwortlich.

Daß man nicht mehr Gäste ladet, als man vollständig mit
Speisen zu versehen im Stande ist, versteht sich von selbst. Feinheit
gehört aber dazu, solche Gäste zusammenzuladen oder zusammenzu-
setzen, welche auch wirklich zusammenpassen. Man glaubt insge-
mein, Mitglieder Eines Standes, Einer Fakultät, Eines Kunstzwei-

der Eßeinladungen uͤberhaupt aufgeben, und wenigſtens
das zu erwartende Hauptgericht andeuten. Als ich jung war,
d. h. in der zweiten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts, hieß es:
man erbaͤte ſich die Ehre auf einen Rehbraten, Auerhahn,
Wildſchwein ꝛc. Der Geladene wußte, woran er ſei, und konnte
vergnuͤglich daruͤber nachdenken, was wohl damit weiter in
Verbindung ſtehen werde. Es verdiente der Wiedereinfuͤhrung,
ſo ſpießbuͤrgerlich es auch ſcheinen mag. Manches uͤbliche
großſtaͤdtiſche Zugeknoͤpftſein iſt dagegen ſpießbuͤrgerlich und ver-
diente abgeſchafft zu werden. Ueberhaupt iſt Großſtaͤdtiſch kei-
neswegs der Gegenſatz von Spießbuͤrgerlich.

Bei der von mir gemeinten beſtimmten Einladungsart
waͤre aber mit Sinn zu verfahren, und nicht, wie z. B.: —
der Schauſpieler Pope erhielt eine in folgenden Worten ver-
abfaßte Einladung: „Komm, alter Freund, und iß bei mir,
und Deine gaſtronomiſche Strenge moͤge nicht zu viel verlan-
gen. Wir haben durchaus weiter nichts als Lachs und Beef-
ſteak.“ — Der Geladene kam, fand Beefſteak und Lachs
trefflich, und bald war er außer Stande, weiter etwas zu ſich
zu nehmen. Da zeigte ſich ſeinen verwunderten Blicken ein
herrliches, ſo appetitlich duftendes Wildpretſtuͤck, daß der ge-
ſaͤttigte Gutſchmecker nicht umhin konnte, zu verſuchen, ob es
nicht doch noch ginge. Aber nach einigen vergeblichen Ver-
ſuchen legte er Meſſer und Gabel nieder, richtete ſeine mit
Thraͤnen gefuͤllten Augen auf ſeinen Wirth, und ſagte ſchluch-
zend: „Von einem zwanzigjaͤhrigen Freund haͤtte ich dieß nicht
erwartet!“

Dergleichen iſt nun allerdings auch unverantwortlich.

Daß man nicht mehr Gaͤſte ladet, als man vollſtaͤndig mit
Speiſen zu verſehen im Stande iſt, verſteht ſich von ſelbſt. Feinheit
gehoͤrt aber dazu, ſolche Gaͤſte zuſammenzuladen oder zuſammenzu-
ſetzen, welche auch wirklich zuſammenpaſſen. Man glaubt insge-
mein, Mitglieder Eines Standes, Einer Fakultaͤt, Eines Kunſtzwei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="207"/>
der Eßeinladungen u&#x0364;berhaupt aufgeben, und wenig&#x017F;tens<lb/>
das zu erwartende Hauptgericht andeuten. Als ich jung war,<lb/>
d. h. in der zweiten Ha&#x0364;lfte des vorigen Jahrhunderts, hieß es:<lb/>
man erba&#x0364;te &#x017F;ich die Ehre auf einen Rehbraten, Auerhahn,<lb/>
Wild&#x017F;chwein &#xA75B;c. Der Geladene wußte, woran er &#x017F;ei, und konnte<lb/>
vergnu&#x0364;glich daru&#x0364;ber nachdenken, was wohl damit weiter in<lb/>
Verbindung &#x017F;tehen werde. Es verdiente der Wiedereinfu&#x0364;hrung,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;pießbu&#x0364;rgerlich es auch <hi rendition="#g">&#x017F;cheinen</hi> mag. Manches u&#x0364;bliche<lb/>
groß&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che Zugekno&#x0364;pft&#x017F;ein <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> dagegen &#x017F;pießbu&#x0364;rgerlich und ver-<lb/>
diente abge&#x017F;chafft zu werden. Ueberhaupt i&#x017F;t Groß&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;ch kei-<lb/>
neswegs der Gegen&#x017F;atz von Spießbu&#x0364;rgerlich.</p><lb/>
        <p>Bei der von mir gemeinten be&#x017F;timmten Einladungsart<lb/>
wa&#x0364;re aber mit Sinn zu verfahren, und nicht, wie z. B.: &#x2014;<lb/>
der Schau&#x017F;pieler <hi rendition="#g">Pope</hi> erhielt eine in folgenden Worten ver-<lb/>
abfaßte Einladung: &#x201E;Komm, alter Freund, und iß bei mir,<lb/>
und Deine ga&#x017F;tronomi&#x017F;che Strenge mo&#x0364;ge nicht zu viel verlan-<lb/>
gen. Wir haben durchaus weiter nichts als Lachs und Beef-<lb/>
&#x017F;teak.&#x201C; &#x2014; Der Geladene kam, fand Beef&#x017F;teak und Lachs<lb/>
trefflich, und bald war er außer Stande, weiter etwas zu &#x017F;ich<lb/>
zu nehmen. Da zeigte &#x017F;ich &#x017F;einen verwunderten Blicken ein<lb/>
herrliches, &#x017F;o appetitlich duftendes Wildpret&#x017F;tu&#x0364;ck, daß der ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttigte Gut&#x017F;chmecker nicht umhin konnte, zu ver&#x017F;uchen, ob es<lb/>
nicht doch noch ginge. Aber nach einigen vergeblichen Ver-<lb/>
&#x017F;uchen legte er Me&#x017F;&#x017F;er und Gabel nieder, richtete &#x017F;eine mit<lb/>
Thra&#x0364;nen gefu&#x0364;llten Augen auf &#x017F;einen Wirth, und &#x017F;agte &#x017F;chluch-<lb/>
zend: &#x201E;Von einem zwanzigja&#x0364;hrigen Freund ha&#x0364;tte ich dieß nicht<lb/>
erwartet!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Dergleichen i&#x017F;t nun allerdings auch unverantwortlich.</p><lb/>
        <p>Daß man nicht mehr Ga&#x0364;&#x017F;te ladet, als man voll&#x017F;ta&#x0364;ndig mit<lb/>
Spei&#x017F;en zu ver&#x017F;ehen im Stande i&#x017F;t, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. Feinheit<lb/>
geho&#x0364;rt aber dazu, &#x017F;olche Ga&#x0364;&#x017F;te zu&#x017F;ammenzuladen oder zu&#x017F;ammenzu-<lb/>
&#x017F;etzen, welche auch wirklich zu&#x017F;ammenpa&#x017F;&#x017F;en. Man glaubt insge-<lb/>
mein, Mitglieder Eines Standes, Einer Fakulta&#x0364;t, Eines Kun&#x017F;tzwei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0221] der Eßeinladungen uͤberhaupt aufgeben, und wenigſtens das zu erwartende Hauptgericht andeuten. Als ich jung war, d. h. in der zweiten Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts, hieß es: man erbaͤte ſich die Ehre auf einen Rehbraten, Auerhahn, Wildſchwein ꝛc. Der Geladene wußte, woran er ſei, und konnte vergnuͤglich daruͤber nachdenken, was wohl damit weiter in Verbindung ſtehen werde. Es verdiente der Wiedereinfuͤhrung, ſo ſpießbuͤrgerlich es auch ſcheinen mag. Manches uͤbliche großſtaͤdtiſche Zugeknoͤpftſein iſt dagegen ſpießbuͤrgerlich und ver- diente abgeſchafft zu werden. Ueberhaupt iſt Großſtaͤdtiſch kei- neswegs der Gegenſatz von Spießbuͤrgerlich. Bei der von mir gemeinten beſtimmten Einladungsart waͤre aber mit Sinn zu verfahren, und nicht, wie z. B.: — der Schauſpieler Pope erhielt eine in folgenden Worten ver- abfaßte Einladung: „Komm, alter Freund, und iß bei mir, und Deine gaſtronomiſche Strenge moͤge nicht zu viel verlan- gen. Wir haben durchaus weiter nichts als Lachs und Beef- ſteak.“ — Der Geladene kam, fand Beefſteak und Lachs trefflich, und bald war er außer Stande, weiter etwas zu ſich zu nehmen. Da zeigte ſich ſeinen verwunderten Blicken ein herrliches, ſo appetitlich duftendes Wildpretſtuͤck, daß der ge- ſaͤttigte Gutſchmecker nicht umhin konnte, zu verſuchen, ob es nicht doch noch ginge. Aber nach einigen vergeblichen Ver- ſuchen legte er Meſſer und Gabel nieder, richtete ſeine mit Thraͤnen gefuͤllten Augen auf ſeinen Wirth, und ſagte ſchluch- zend: „Von einem zwanzigjaͤhrigen Freund haͤtte ich dieß nicht erwartet!“ Dergleichen iſt nun allerdings auch unverantwortlich. Daß man nicht mehr Gaͤſte ladet, als man vollſtaͤndig mit Speiſen zu verſehen im Stande iſt, verſteht ſich von ſelbſt. Feinheit gehoͤrt aber dazu, ſolche Gaͤſte zuſammenzuladen oder zuſammenzu- ſetzen, welche auch wirklich zuſammenpaſſen. Man glaubt insge- mein, Mitglieder Eines Standes, Einer Fakultaͤt, Eines Kunſtzwei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/221
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/221>, abgerufen am 22.11.2024.