ditio sine qua non durchaus ein guter Magen vorausgesetzt. Wer diesen nicht hat, ist nun einmal zum Eßkünstler verdorben, und kommt daher hier durchaus nicht in Betracht. Wem fiele es jemals ein, aus einem Hinkenden einen Ballettänzer bilden zu wollen?
Was aber jenen wahrhaft Mephistophelischen Rath der ungemischten Speise betrifft, welchen Faust auf's Wort hin glaubt und doch verwirft, -- so werden diejenigen meiner sehr verehrten Herrn Auditoren, welche diesen Vorlesungen mit Auf- merksamkeit gefolgt sind, unschwer beurtheilen, daß die Vor- aussetzungen, nach welchen er gegeben wurde, unrichtig sind, demnach also der ganze Rath selber verfehlt und falsch ist, und also nichts taugt. Ich müßte aber einen großen Theil der be- reits gehaltenen Vorlesungen noch einmal lesen, um dieß nach- zuweisen, was um so weniger statthaft wäre, je länger über- haupt schon vom Essen in allgemeinen Beziehungen die Rede war, und je dringender es mir daher Aufgabe und Pflicht ist, endlich zu dem Speziellen des Essens und der einzelnen Speisen zu kommen. Es genüge daher die einzige Bemerkung, daß der Eßkünstler eben nicht mit dem Vieh als Vieh leben mag und kann, selbst nicht um den Preiß, in dieser Eigenschaft alt zu werden. Aber das Beispiel der ungemischte Speise genießenden bleichen, schwächlichen und finstern Bramanen ist weder so an- ziehend, noch jenes von Männern, welche, wie Anacreon, Democrit, Voltaire, Fontenelle, Göthe u. A. -- in hohem Alter ihr genußreiches Leben beschlossen, so abstoßend, um der ungemischten Speise sehr das Wort zu reden. Wir halten es drum mit der Mannigfaltigkeit und gedenken dabei in keiner Art zu kurz zu kommen. Wie schon bemerkt, der Eßkünstler ißt um zu essen, und hat sich um Nebensachen wie langes Leben und dergleichen nicht weiter zu kümmern. Er macht sich mit den nöthigen diätetischen Regeln vertraut, um gut und mit Be- wußtsein zu essen, um das Essen selbst zu erhöhen, ohne andere
ditio sine qua non durchaus ein guter Magen vorausgeſetzt. Wer dieſen nicht hat, iſt nun einmal zum Eßkuͤnſtler verdorben, und kommt daher hier durchaus nicht in Betracht. Wem fiele es jemals ein, aus einem Hinkenden einen Ballettaͤnzer bilden zu wollen?
Was aber jenen wahrhaft Mephiſtopheliſchen Rath der ungemiſchten Speiſe betrifft, welchen Fauſt auf’s Wort hin glaubt und doch verwirft, — ſo werden diejenigen meiner ſehr verehrten Herrn Auditoren, welche dieſen Vorleſungen mit Auf- merkſamkeit gefolgt ſind, unſchwer beurtheilen, daß die Vor- ausſetzungen, nach welchen er gegeben wurde, unrichtig ſind, demnach alſo der ganze Rath ſelber verfehlt und falſch iſt, und alſo nichts taugt. Ich muͤßte aber einen großen Theil der be- reits gehaltenen Vorleſungen noch einmal leſen, um dieß nach- zuweiſen, was um ſo weniger ſtatthaft waͤre, je laͤnger uͤber- haupt ſchon vom Eſſen in allgemeinen Beziehungen die Rede war, und je dringender es mir daher Aufgabe und Pflicht iſt, endlich zu dem Speziellen des Eſſens und der einzelnen Speiſen zu kommen. Es genuͤge daher die einzige Bemerkung, daß der Eßkuͤnſtler eben nicht mit dem Vieh als Vieh leben mag und kann, ſelbſt nicht um den Preiß, in dieſer Eigenſchaft alt zu werden. Aber das Beiſpiel der ungemiſchte Speiſe genießenden bleichen, ſchwaͤchlichen und finſtern Bramanen iſt weder ſo an- ziehend, noch jenes von Maͤnnern, welche, wie Anacreon, Democrit, Voltaire, Fontenelle, Goͤthe u. A. — in hohem Alter ihr genußreiches Leben beſchloſſen, ſo abſtoßend, um der ungemiſchten Speiſe ſehr das Wort zu reden. Wir halten es drum mit der Mannigfaltigkeit und gedenken dabei in keiner Art zu kurz zu kommen. Wie ſchon bemerkt, der Eßkuͤnſtler ißt um zu eſſen, und hat ſich um Nebenſachen wie langes Leben und dergleichen nicht weiter zu kuͤmmern. Er macht ſich mit den noͤthigen diaͤtetiſchen Regeln vertraut, um gut und mit Be- wußtſein zu eſſen, um das Eſſen ſelbſt zu erhoͤhen, ohne andere
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0131"n="117"/>
ditio sine qua non</hi> durchaus ein guter Magen vorausgeſetzt.<lb/>
Wer dieſen nicht hat, iſt nun einmal zum Eßkuͤnſtler verdorben,<lb/>
und kommt daher hier durchaus nicht in Betracht. Wem fiele<lb/>
es jemals ein, aus einem Hinkenden einen Ballettaͤnzer bilden<lb/>
zu wollen?</p><lb/><p>Was aber jenen wahrhaft Mephiſtopheliſchen Rath der<lb/>
ungemiſchten Speiſe betrifft, welchen Fauſt auf’s Wort hin<lb/>
glaubt und doch verwirft, —ſo werden diejenigen meiner ſehr<lb/>
verehrten Herrn Auditoren, welche dieſen Vorleſungen mit Auf-<lb/>
merkſamkeit gefolgt ſind, unſchwer beurtheilen, daß die Vor-<lb/>
ausſetzungen, nach welchen er gegeben wurde, unrichtig ſind,<lb/>
demnach alſo der ganze Rath ſelber verfehlt und falſch iſt, und<lb/>
alſo nichts taugt. Ich muͤßte aber einen großen Theil der be-<lb/>
reits gehaltenen Vorleſungen noch einmal leſen, um dieß nach-<lb/>
zuweiſen, was um ſo weniger ſtatthaft waͤre, je laͤnger uͤber-<lb/>
haupt ſchon vom Eſſen in allgemeinen Beziehungen die Rede<lb/>
war, und je dringender es mir daher Aufgabe und Pflicht iſt,<lb/>
endlich zu dem Speziellen des Eſſens und der einzelnen Speiſen<lb/>
zu kommen. Es genuͤge daher die einzige Bemerkung, daß der<lb/>
Eßkuͤnſtler eben nicht mit dem Vieh als Vieh leben mag und<lb/>
kann, ſelbſt nicht um den Preiß, in dieſer Eigenſchaft alt zu<lb/>
werden. Aber das Beiſpiel der ungemiſchte Speiſe genießenden<lb/>
bleichen, ſchwaͤchlichen und finſtern Bramanen iſt weder ſo an-<lb/>
ziehend, noch jenes von Maͤnnern, welche, wie <hirendition="#g">Anacreon,<lb/>
Democrit, Voltaire, Fontenelle, Goͤthe</hi> u. A. — in hohem<lb/>
Alter ihr genußreiches Leben beſchloſſen, ſo abſtoßend, um der<lb/>
ungemiſchten Speiſe ſehr das Wort zu reden. Wir halten es<lb/>
drum mit der Mannigfaltigkeit und gedenken dabei in keiner<lb/>
Art zu kurz zu kommen. Wie ſchon bemerkt, der Eßkuͤnſtler<lb/>
ißt um zu eſſen, und hat ſich um Nebenſachen wie langes Leben<lb/>
und dergleichen nicht weiter zu kuͤmmern. Er macht ſich mit<lb/>
den noͤthigen diaͤtetiſchen Regeln vertraut, um gut und mit Be-<lb/>
wußtſein zu eſſen, um das Eſſen ſelbſt zu erhoͤhen, ohne andere<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0131]
ditio sine qua non durchaus ein guter Magen vorausgeſetzt.
Wer dieſen nicht hat, iſt nun einmal zum Eßkuͤnſtler verdorben,
und kommt daher hier durchaus nicht in Betracht. Wem fiele
es jemals ein, aus einem Hinkenden einen Ballettaͤnzer bilden
zu wollen?
Was aber jenen wahrhaft Mephiſtopheliſchen Rath der
ungemiſchten Speiſe betrifft, welchen Fauſt auf’s Wort hin
glaubt und doch verwirft, — ſo werden diejenigen meiner ſehr
verehrten Herrn Auditoren, welche dieſen Vorleſungen mit Auf-
merkſamkeit gefolgt ſind, unſchwer beurtheilen, daß die Vor-
ausſetzungen, nach welchen er gegeben wurde, unrichtig ſind,
demnach alſo der ganze Rath ſelber verfehlt und falſch iſt, und
alſo nichts taugt. Ich muͤßte aber einen großen Theil der be-
reits gehaltenen Vorleſungen noch einmal leſen, um dieß nach-
zuweiſen, was um ſo weniger ſtatthaft waͤre, je laͤnger uͤber-
haupt ſchon vom Eſſen in allgemeinen Beziehungen die Rede
war, und je dringender es mir daher Aufgabe und Pflicht iſt,
endlich zu dem Speziellen des Eſſens und der einzelnen Speiſen
zu kommen. Es genuͤge daher die einzige Bemerkung, daß der
Eßkuͤnſtler eben nicht mit dem Vieh als Vieh leben mag und
kann, ſelbſt nicht um den Preiß, in dieſer Eigenſchaft alt zu
werden. Aber das Beiſpiel der ungemiſchte Speiſe genießenden
bleichen, ſchwaͤchlichen und finſtern Bramanen iſt weder ſo an-
ziehend, noch jenes von Maͤnnern, welche, wie Anacreon,
Democrit, Voltaire, Fontenelle, Goͤthe u. A. — in hohem
Alter ihr genußreiches Leben beſchloſſen, ſo abſtoßend, um der
ungemiſchten Speiſe ſehr das Wort zu reden. Wir halten es
drum mit der Mannigfaltigkeit und gedenken dabei in keiner
Art zu kurz zu kommen. Wie ſchon bemerkt, der Eßkuͤnſtler
ißt um zu eſſen, und hat ſich um Nebenſachen wie langes Leben
und dergleichen nicht weiter zu kuͤmmern. Er macht ſich mit
den noͤthigen diaͤtetiſchen Regeln vertraut, um gut und mit Be-
wußtſein zu eſſen, um das Eſſen ſelbſt zu erhoͤhen, ohne andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.