Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Lerchengewirbel, in denen sie der Wonne, die
die Brust sprengte, Luft machte, nur Accorde, aber
wer, der ihr in's Auge sah, verstand sie nicht!
So sahen wir es niemals glänzen, lachen; sie
neckte den ernsten Geliebten, sie war Muthwillen
und Ausgelassenheit. Louis Auge glänzte auch,
dunkel schön, nur auf sie den Blick gerichtet, aber
den Zug des Muthwillens, des Uebermuths, der
feinen Ironie, die sonst um seine Lippen spielten,
in seinen Augen blitzten, suchte man umsonst. Die
Fürstin, in ihre Wagenecke gedrückt, sah mit stillem
Lächeln dem Spiele zu. Walter sah und hörte nichts.
Auch die im Wagen bemerkten ihn nicht. Es war
für Beide gut.

Je näher er dem Hause kam, so langsamer
ging er. Nicht daß er unschlüssig geworden, er sann
nur über die Weise, wie er dem Freunde sein
Glück mittheilen wolle, ohne seinen Stolz zu ver¬
letzen, ohne ihn auf immer zum Sklaven der
Dankbarkeit gegen sich zu machen. Wußte, ahnte
Bovillard, daß er der Räuber grade an seinem
Glücke war? Er hatte Grund zu glauben, daß es
Bovillard bis jetzt verborgen geblieben, und er
scheute eine Scene, die das Verhältniß enthüllte.
Er war in einer heroischen Stimmung, und wünschte
sie durch einen Auftritt nicht gedämpft, der ohne
sentimentale Regung nicht abgehen konnte.

Oben auf der Treppe hörte er eine zänkische
Frauenstimme, er glaubte sie zu kennen; eine andere

IV. 16

mit Lerchengewirbel, in denen ſie der Wonne, die
die Bruſt ſprengte, Luft machte, nur Accorde, aber
wer, der ihr in's Auge ſah, verſtand ſie nicht!
So ſahen wir es niemals glänzen, lachen; ſie
neckte den ernſten Geliebten, ſie war Muthwillen
und Ausgelaſſenheit. Louis Auge glänzte auch,
dunkel ſchön, nur auf ſie den Blick gerichtet, aber
den Zug des Muthwillens, des Uebermuths, der
feinen Ironie, die ſonſt um ſeine Lippen ſpielten,
in ſeinen Augen blitzten, ſuchte man umſonſt. Die
Fürſtin, in ihre Wagenecke gedrückt, ſah mit ſtillem
Lächeln dem Spiele zu. Walter ſah und hörte nichts.
Auch die im Wagen bemerkten ihn nicht. Es war
für Beide gut.

Je näher er dem Hauſe kam, ſo langſamer
ging er. Nicht daß er unſchlüſſig geworden, er ſann
nur über die Weiſe, wie er dem Freunde ſein
Glück mittheilen wolle, ohne ſeinen Stolz zu ver¬
letzen, ohne ihn auf immer zum Sklaven der
Dankbarkeit gegen ſich zu machen. Wußte, ahnte
Bovillard, daß er der Räuber grade an ſeinem
Glücke war? Er hatte Grund zu glauben, daß es
Bovillard bis jetzt verborgen geblieben, und er
ſcheute eine Scene, die das Verhältniß enthüllte.
Er war in einer heroiſchen Stimmung, und wünſchte
ſie durch einen Auftritt nicht gedämpft, der ohne
ſentimentale Regung nicht abgehen konnte.

Oben auf der Treppe hörte er eine zänkiſche
Frauenſtimme, er glaubte ſie zu kennen; eine andere

IV. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="241"/>
mit Lerchengewirbel, in denen &#x017F;ie der Wonne, die<lb/>
die Bru&#x017F;t &#x017F;prengte, Luft machte, nur Accorde, aber<lb/>
wer, der ihr in's Auge &#x017F;ah, ver&#x017F;tand &#x017F;ie nicht!<lb/>
So &#x017F;ahen wir es niemals glänzen, lachen; &#x017F;ie<lb/>
neckte den ern&#x017F;ten Geliebten, &#x017F;ie war Muthwillen<lb/>
und Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit. Louis Auge glänzte auch,<lb/>
dunkel &#x017F;chön, nur auf &#x017F;ie den Blick gerichtet, aber<lb/>
den Zug des Muthwillens, des Uebermuths, der<lb/>
feinen Ironie, die &#x017F;on&#x017F;t um &#x017F;eine Lippen &#x017F;pielten,<lb/>
in &#x017F;einen Augen blitzten, &#x017F;uchte man um&#x017F;on&#x017F;t. Die<lb/>
Für&#x017F;tin, in ihre Wagenecke gedrückt, &#x017F;ah mit &#x017F;tillem<lb/>
Lächeln dem Spiele zu. Walter &#x017F;ah und hörte nichts.<lb/>
Auch die im Wagen bemerkten ihn nicht. Es war<lb/>
für Beide gut.</p><lb/>
        <p>Je näher er dem Hau&#x017F;e kam, &#x017F;o lang&#x017F;amer<lb/>
ging er. Nicht daß er un&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;ig geworden, er &#x017F;ann<lb/>
nur über die Wei&#x017F;e, wie er dem Freunde &#x017F;ein<lb/>
Glück mittheilen wolle, ohne &#x017F;einen Stolz zu ver¬<lb/>
letzen, ohne ihn auf immer zum Sklaven der<lb/>
Dankbarkeit gegen &#x017F;ich zu machen. Wußte, ahnte<lb/>
Bovillard, daß er der Räuber grade an &#x017F;einem<lb/>
Glücke war? Er hatte Grund zu glauben, daß es<lb/>
Bovillard bis jetzt verborgen geblieben, und er<lb/>
&#x017F;cheute eine Scene, die das Verhältniß enthüllte.<lb/>
Er war in einer heroi&#x017F;chen Stimmung, und wün&#x017F;chte<lb/>
&#x017F;ie durch einen Auftritt nicht gedämpft, der ohne<lb/>
&#x017F;entimentale Regung nicht abgehen konnte.</p><lb/>
        <p>Oben auf der Treppe hörte er eine zänki&#x017F;che<lb/>
Frauen&#x017F;timme, er glaubte &#x017F;ie zu kennen; eine andere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. 16<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0251] mit Lerchengewirbel, in denen ſie der Wonne, die die Bruſt ſprengte, Luft machte, nur Accorde, aber wer, der ihr in's Auge ſah, verſtand ſie nicht! So ſahen wir es niemals glänzen, lachen; ſie neckte den ernſten Geliebten, ſie war Muthwillen und Ausgelaſſenheit. Louis Auge glänzte auch, dunkel ſchön, nur auf ſie den Blick gerichtet, aber den Zug des Muthwillens, des Uebermuths, der feinen Ironie, die ſonſt um ſeine Lippen ſpielten, in ſeinen Augen blitzten, ſuchte man umſonſt. Die Fürſtin, in ihre Wagenecke gedrückt, ſah mit ſtillem Lächeln dem Spiele zu. Walter ſah und hörte nichts. Auch die im Wagen bemerkten ihn nicht. Es war für Beide gut. Je näher er dem Hauſe kam, ſo langſamer ging er. Nicht daß er unſchlüſſig geworden, er ſann nur über die Weiſe, wie er dem Freunde ſein Glück mittheilen wolle, ohne ſeinen Stolz zu ver¬ letzen, ohne ihn auf immer zum Sklaven der Dankbarkeit gegen ſich zu machen. Wußte, ahnte Bovillard, daß er der Räuber grade an ſeinem Glücke war? Er hatte Grund zu glauben, daß es Bovillard bis jetzt verborgen geblieben, und er ſcheute eine Scene, die das Verhältniß enthüllte. Er war in einer heroiſchen Stimmung, und wünſchte ſie durch einen Auftritt nicht gedämpft, der ohne ſentimentale Regung nicht abgehen konnte. Oben auf der Treppe hörte er eine zänkiſche Frauenſtimme, er glaubte ſie zu kennen; eine andere IV. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/251
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/251>, abgerufen am 25.11.2024.