eine Amazonenkönigin, die die Brandfackel in Länder und Städte wirft --"
"Vielleicht auch als Brinvilliers -- das ist das richtige Argument des Verstandes, meine theure Frau. Das wahrhaft von der Liebe erfüllte Gemüth -- Was ist Ihnen?"
"Nichts -- ein vorübergehender Stich vom langen Sitzen."
"Die Liebe sucht nichts, die Liebe findet Alles, fuhr die Fürstin mit süßer Stimme fort. Wer nur ein Ohr dafür hat, nicht muthwillig es schließt, wo der Spring unter der grünen Tiefe rauscht, aus Furcht, daß er zu furchtbar vorbricht. O die Thörigen! Sehen Sie da den Rittmeister und die Eitelbach! Wo alles sich findet, was sich nur suchen will, gehen sie wie Wachspuppen einander vorüber."
"Mich dünkt, Adelheid und der junge Bovillard thun das auch."
"Kinder, die Versteck spielen."
"Ich glaubte, sie in Feuer und Flamme zu finden."
"Im hellen Zimmer jagen, im dunkeln fangen sie sich."
"Mamsell Alltag ist blaß."
"Unter den vielen Geschminkten."
"Der Marmorausdruck ihres Gesichts --"
"Geliehen, theuerste Frau! Was das arme Kind sich Mühe giebt, ihr Gefühl uns zu verbergen, die tausend Nadelstiche, die das kleine Herz durch¬ bohren! Solche widernatürlichen Affecte rächen sich."
eine Amazonenkönigin, die die Brandfackel in Länder und Städte wirft —“
„Vielleicht auch als Brinvilliers — das iſt das richtige Argument des Verſtandes, meine theure Frau. Das wahrhaft von der Liebe erfüllte Gemüth — Was iſt Ihnen?“
„Nichts — ein vorübergehender Stich vom langen Sitzen.“
„Die Liebe ſucht nichts, die Liebe findet Alles, fuhr die Fürſtin mit ſüßer Stimme fort. Wer nur ein Ohr dafür hat, nicht muthwillig es ſchließt, wo der Spring unter der grünen Tiefe rauſcht, aus Furcht, daß er zu furchtbar vorbricht. O die Thörigen! Sehen Sie da den Rittmeiſter und die Eitelbach! Wo alles ſich findet, was ſich nur ſuchen will, gehen ſie wie Wachspuppen einander vorüber.“
„Mich dünkt, Adelheid und der junge Bovillard thun das auch.“
„Kinder, die Verſteck ſpielen.“
„Ich glaubte, ſie in Feuer und Flamme zu finden.“
„Im hellen Zimmer jagen, im dunkeln fangen ſie ſich.“
„Mamſell Alltag iſt blaß.“
„Unter den vielen Geſchminkten.“
„Der Marmorausdruck ihres Geſichts —“
„Geliehen, theuerſte Frau! Was das arme Kind ſich Mühe giebt, ihr Gefühl uns zu verbergen, die tauſend Nadelſtiche, die das kleine Herz durch¬ bohren! Solche widernatürlichen Affecte rächen ſich.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="160"/>
eine Amazonenkönigin, die die Brandfackel in Länder<lb/>
und Städte wirft —“</p><lb/><p>„Vielleicht auch als Brinvilliers — das iſt das<lb/>
richtige Argument des Verſtandes, meine theure<lb/>
Frau. Das wahrhaft von der Liebe erfüllte Gemüth<lb/>— Was iſt Ihnen?“</p><lb/><p>„Nichts — ein vorübergehender Stich vom<lb/>
langen Sitzen.“</p><lb/><p>„Die Liebe ſucht nichts, die Liebe findet Alles,<lb/>
fuhr die Fürſtin mit ſüßer Stimme fort. Wer nur<lb/>
ein Ohr dafür hat, nicht muthwillig es ſchließt, wo<lb/>
der Spring unter der grünen Tiefe rauſcht, aus<lb/>
Furcht, daß er zu furchtbar vorbricht. O die Thörigen!<lb/>
Sehen Sie da den Rittmeiſter und die Eitelbach!<lb/>
Wo alles ſich findet, was ſich nur ſuchen will, gehen<lb/>ſie wie Wachspuppen einander vorüber.“</p><lb/><p>„Mich dünkt, Adelheid und der junge Bovillard<lb/>
thun das auch.“</p><lb/><p>„Kinder, die Verſteck ſpielen.“</p><lb/><p>„Ich glaubte, ſie in Feuer und Flamme zu finden.“</p><lb/><p>„Im hellen Zimmer jagen, im dunkeln fangen<lb/>ſie ſich.“</p><lb/><p>„Mamſell Alltag iſt blaß.“</p><lb/><p>„Unter den vielen Geſchminkten.“</p><lb/><p>„Der Marmorausdruck ihres Geſichts —“</p><lb/><p>„Geliehen, theuerſte Frau! Was das arme<lb/>
Kind ſich Mühe giebt, ihr Gefühl uns zu verbergen,<lb/>
die tauſend Nadelſtiche, die das kleine Herz durch¬<lb/>
bohren! Solche widernatürlichen Affecte rächen ſich.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[160/0170]
eine Amazonenkönigin, die die Brandfackel in Länder
und Städte wirft —“
„Vielleicht auch als Brinvilliers — das iſt das
richtige Argument des Verſtandes, meine theure
Frau. Das wahrhaft von der Liebe erfüllte Gemüth
— Was iſt Ihnen?“
„Nichts — ein vorübergehender Stich vom
langen Sitzen.“
„Die Liebe ſucht nichts, die Liebe findet Alles,
fuhr die Fürſtin mit ſüßer Stimme fort. Wer nur
ein Ohr dafür hat, nicht muthwillig es ſchließt, wo
der Spring unter der grünen Tiefe rauſcht, aus
Furcht, daß er zu furchtbar vorbricht. O die Thörigen!
Sehen Sie da den Rittmeiſter und die Eitelbach!
Wo alles ſich findet, was ſich nur ſuchen will, gehen
ſie wie Wachspuppen einander vorüber.“
„Mich dünkt, Adelheid und der junge Bovillard
thun das auch.“
„Kinder, die Verſteck ſpielen.“
„Ich glaubte, ſie in Feuer und Flamme zu finden.“
„Im hellen Zimmer jagen, im dunkeln fangen
ſie ſich.“
„Mamſell Alltag iſt blaß.“
„Unter den vielen Geſchminkten.“
„Der Marmorausdruck ihres Geſichts —“
„Geliehen, theuerſte Frau! Was das arme
Kind ſich Mühe giebt, ihr Gefühl uns zu verbergen,
die tauſend Nadelſtiche, die das kleine Herz durch¬
bohren! Solche widernatürlichen Affecte rächen ſich.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.