in einer Gesellschaft wie diese mehr Conduite von Herren voraussetzen dürfen, wenn sie dahin ge¬ hören."
Der letzte Satz ward von den feinen Lippen sehr scharf betont."
"Wen die Fürstin eingeladen hat, der gehört doch her."
"Mein Mann meinte, erwiederte die Andre, die noch nicht Lust hatte von ihrem hohen Pferde zu steigen, es gehöre doch ein eigner Tie dazu, einen Menschen von dem Renomme ihrer Societe auf¬ dringen zu wollen. Mein Mann ist sonst gar nicht scrupulös, und gegen unsre erlauchte Wirthin fällt es mir auch nicht im entferntesten ein, damit etwas gesagt zu haben. Sie wird wohl ihre Gründe haben, warum sie Leute zusammen bittet, die nicht zusammen gehören."
"Beste Frau Staatsräthin, erwiederte die Eitel¬ bach, wozu wären denn die Gesellschaften, als daß sich die zusammenfinden, die noch nicht zu einander gehören. Wenn man immer nur alte Bekannte sähe, das wäre ja langweilig."
"Philosophie, wie sie auch ist, im Münde einer schönen Frau, erwiederte die Staatsräthin mit süßem Lächeln, ist immer liebenswürdig. Nur begreife ich nicht, wenn der junge Herr von Bovillard so viel zu denken hat, warum er seinen Pensee's grade in einer Gesellschaft nachgeht."
"Wissen Sie, wie mir eine Gesellschaft vorkommt,
in einer Geſellſchaft wie dieſe mehr Conduite von Herren vorausſetzen dürfen, wenn ſie dahin ge¬ hören.“
Der letzte Satz ward von den feinen Lippen ſehr ſcharf betont.“
„Wen die Fürſtin eingeladen hat, der gehört doch her.“
„Mein Mann meinte, erwiederte die Andre, die noch nicht Luſt hatte von ihrem hohen Pferde zu ſteigen, es gehöre doch ein eigner Tie dazu, einen Menſchen von dem Renommé ihrer Société auf¬ dringen zu wollen. Mein Mann iſt ſonſt gar nicht ſcrupulös, und gegen unſre erlauchte Wirthin fällt es mir auch nicht im entfernteſten ein, damit etwas geſagt zu haben. Sie wird wohl ihre Gründe haben, warum ſie Leute zuſammen bittet, die nicht zuſammen gehören.“
„Beſte Frau Staatsräthin, erwiederte die Eitel¬ bach, wozu wären denn die Geſellſchaften, als daß ſich die zuſammenfinden, die noch nicht zu einander gehören. Wenn man immer nur alte Bekannte ſähe, das wäre ja langweilig.“
„Philoſophie, wie ſie auch iſt, im Münde einer ſchönen Frau, erwiederte die Staatsräthin mit ſüßem Lächeln, iſt immer liebenswürdig. Nur begreife ich nicht, wenn der junge Herr von Bovillard ſo viel zu denken hat, warum er ſeinen Penſée's grade in einer Geſellſchaft nachgeht.“
„Wiſſen Sie, wie mir eine Geſellſchaft vorkommt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0124"n="114"/>
in einer Geſellſchaft wie dieſe mehr Conduite von<lb/>
Herren vorausſetzen dürfen, <hirendition="#g">wenn ſie dahin ge¬<lb/>
hören</hi>.“</p><lb/><p>Der letzte Satz ward von den feinen Lippen ſehr<lb/>ſcharf betont.“</p><lb/><p>„Wen die Fürſtin eingeladen hat, der gehört<lb/>
doch her.“</p><lb/><p>„Mein Mann meinte, erwiederte die Andre, die<lb/>
noch nicht Luſt hatte von ihrem hohen Pferde zu<lb/>ſteigen, es gehöre doch ein eigner Tie dazu, einen<lb/>
Menſchen von <hirendition="#g">dem</hi> Renomm<hirendition="#aq">é</hi> ihrer Soci<hirendition="#aq">é</hi>t<hirendition="#aq">é</hi> auf¬<lb/>
dringen zu wollen. Mein Mann iſt ſonſt gar nicht<lb/>ſcrupulös, und gegen unſre erlauchte Wirthin fällt<lb/>
es mir auch nicht im entfernteſten ein, damit etwas<lb/>
geſagt zu haben. Sie wird wohl ihre Gründe haben,<lb/>
warum ſie Leute zuſammen bittet, die nicht zuſammen<lb/>
gehören.“</p><lb/><p>„Beſte Frau Staatsräthin, erwiederte die Eitel¬<lb/>
bach, wozu wären denn die Geſellſchaften, als daß<lb/>ſich die zuſammenfinden, die noch nicht zu einander<lb/>
gehören. Wenn man immer nur alte Bekannte ſähe,<lb/>
das wäre ja langweilig.“</p><lb/><p>„Philoſophie, wie ſie auch iſt, im Münde einer<lb/>ſchönen Frau, erwiederte die Staatsräthin mit ſüßem<lb/>
Lächeln, iſt immer liebenswürdig. Nur begreife ich<lb/>
nicht, wenn der junge Herr von Bovillard ſo viel zu<lb/>
denken hat, warum er ſeinen Penſ<hirendition="#aq">é</hi>e's grade in einer<lb/>
Geſellſchaft nachgeht.“</p><lb/><p>„Wiſſen Sie, wie mir eine Geſellſchaft vorkommt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[114/0124]
in einer Geſellſchaft wie dieſe mehr Conduite von
Herren vorausſetzen dürfen, wenn ſie dahin ge¬
hören.“
Der letzte Satz ward von den feinen Lippen ſehr
ſcharf betont.“
„Wen die Fürſtin eingeladen hat, der gehört
doch her.“
„Mein Mann meinte, erwiederte die Andre, die
noch nicht Luſt hatte von ihrem hohen Pferde zu
ſteigen, es gehöre doch ein eigner Tie dazu, einen
Menſchen von dem Renommé ihrer Société auf¬
dringen zu wollen. Mein Mann iſt ſonſt gar nicht
ſcrupulös, und gegen unſre erlauchte Wirthin fällt
es mir auch nicht im entfernteſten ein, damit etwas
geſagt zu haben. Sie wird wohl ihre Gründe haben,
warum ſie Leute zuſammen bittet, die nicht zuſammen
gehören.“
„Beſte Frau Staatsräthin, erwiederte die Eitel¬
bach, wozu wären denn die Geſellſchaften, als daß
ſich die zuſammenfinden, die noch nicht zu einander
gehören. Wenn man immer nur alte Bekannte ſähe,
das wäre ja langweilig.“
„Philoſophie, wie ſie auch iſt, im Münde einer
ſchönen Frau, erwiederte die Staatsräthin mit ſüßem
Lächeln, iſt immer liebenswürdig. Nur begreife ich
nicht, wenn der junge Herr von Bovillard ſo viel zu
denken hat, warum er ſeinen Penſée's grade in einer
Geſellſchaft nachgeht.“
„Wiſſen Sie, wie mir eine Geſellſchaft vorkommt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.