Die Fürstin warf einen ihrer himmlischen Blicke an den Plafond:
"So mußte es kommen, und es muß noch mehr kommen. Meine Herren, ich halte es für eine frohe Botschaft. Ja, der Mann ist groß, denn ein Größerer hat ihn gewürdigt seine Geissel zu sein. Es soll noch mehr Blut fließen, um die Welt zu reinigen, und wir haben kein Maaß für die Ströme, die da rau¬ schen werden über die Länder."
"Ach du mein Gott, das ist ja schrecklich!" rief die Kriegsräthin erblassend. Adelheid war zuge¬ sprungen, und umfaßte die Mutter, die auf einen Stuhl gesunken war.
"Warum schrecklich, sagte die Fürstin mit Hold¬ seligkeit, wenn es Sein Wille ist! Er, der die Haare auf unserm Kopfe gezählt hat, weiß auch, wen er opfern, wen er retten will. Und über seinen Er¬ wählten schweben seine Engel. Einen weißen leuch¬ tenden Fittich seh ich gebreitet über dieses Kindes Haupt!" sprach sie, und legte wie segnend ihren Arm auf Adelheids Locken.
Die von solcher Huld gerührte Kriegsräthin wollte aufstehen. Die Fürstin drückte sie sanft zurück: "Glückliche Mutter, auf deren Kindes Stirn die Worte des Dichters stehen:
Und was kein Verstand der Verständigen sieht,
Das schaut in Einfalt ein kindlich Gemüth!
Die Königin hat sich neulich sehr angelegentlich nach Ihrer Tochter erkundigt. Sie wünscht sie einmal zu
Die Fürſtin warf einen ihrer himmliſchen Blicke an den Plafond:
„So mußte es kommen, und es muß noch mehr kommen. Meine Herren, ich halte es für eine frohe Botſchaft. Ja, der Mann iſt groß, denn ein Größerer hat ihn gewürdigt ſeine Geiſſel zu ſein. Es ſoll noch mehr Blut fließen, um die Welt zu reinigen, und wir haben kein Maaß für die Ströme, die da rau¬ ſchen werden über die Länder.“
„Ach du mein Gott, das iſt ja ſchrecklich!“ rief die Kriegsräthin erblaſſend. Adelheid war zuge¬ ſprungen, und umfaßte die Mutter, die auf einen Stuhl geſunken war.
„Warum ſchrecklich, ſagte die Fürſtin mit Hold¬ ſeligkeit, wenn es Sein Wille iſt! Er, der die Haare auf unſerm Kopfe gezählt hat, weiß auch, wen er opfern, wen er retten will. Und über ſeinen Er¬ wählten ſchweben ſeine Engel. Einen weißen leuch¬ tenden Fittich ſeh ich gebreitet über dieſes Kindes Haupt!“ ſprach ſie, und legte wie ſegnend ihren Arm auf Adelheids Locken.
Die von ſolcher Huld gerührte Kriegsräthin wollte aufſtehen. Die Fürſtin drückte ſie ſanft zurück: „Glückliche Mutter, auf deren Kindes Stirn die Worte des Dichters ſtehen:
Und was kein Verſtand der Verſtändigen ſieht,
Das ſchaut in Einfalt ein kindlich Gemüth!
Die Königin hat ſich neulich ſehr angelegentlich nach Ihrer Tochter erkundigt. Sie wünſcht ſie einmal zu
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0032"n="22"/><p>Die Fürſtin warf einen ihrer himmliſchen Blicke<lb/>
an den Plafond:</p><lb/><p>„So mußte es kommen, und es muß noch mehr<lb/>
kommen. Meine Herren, ich halte es für eine frohe<lb/>
Botſchaft. Ja, der Mann iſt groß, denn ein Größerer<lb/>
hat ihn gewürdigt ſeine Geiſſel zu ſein. Es ſoll noch<lb/>
mehr Blut fließen, um die Welt zu reinigen, und<lb/>
wir haben kein Maaß für die Ströme, die da rau¬<lb/>ſchen werden über die Länder.“</p><lb/><p>„Ach du mein Gott, das iſt ja ſchrecklich!“ rief<lb/>
die Kriegsräthin erblaſſend. Adelheid war zuge¬<lb/>ſprungen, und umfaßte die Mutter, die auf einen<lb/>
Stuhl geſunken war.</p><lb/><p>„Warum ſchrecklich, ſagte die Fürſtin mit Hold¬<lb/>ſeligkeit, wenn es Sein Wille iſt! Er, der die Haare<lb/>
auf unſerm Kopfe gezählt hat, weiß auch, wen er<lb/>
opfern, wen er retten will. Und über ſeinen Er¬<lb/>
wählten ſchweben ſeine Engel. Einen weißen leuch¬<lb/>
tenden Fittich ſeh ich gebreitet über dieſes Kindes<lb/>
Haupt!“ſprach ſie, und legte wie ſegnend ihren Arm<lb/>
auf Adelheids Locken.</p><lb/><pxml:id="p1"next="p2">Die von ſolcher Huld gerührte Kriegsräthin<lb/>
wollte aufſtehen. Die Fürſtin drückte ſie ſanft zurück:<lb/>„Glückliche Mutter, auf deren Kindes Stirn die<lb/>
Worte des Dichters ſtehen:</p><lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">Und was kein Verſtand der Verſtändigen ſieht,</l><lb/><lrendition="#et">Das ſchaut in Einfalt ein kindlich Gemüth!</l><lb/></lg><pxml:id="p2"prev="p1">Die Königin hat ſich neulich ſehr angelegentlich nach<lb/>
Ihrer Tochter erkundigt. Sie wünſcht ſie einmal zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0032]
Die Fürſtin warf einen ihrer himmliſchen Blicke
an den Plafond:
„So mußte es kommen, und es muß noch mehr
kommen. Meine Herren, ich halte es für eine frohe
Botſchaft. Ja, der Mann iſt groß, denn ein Größerer
hat ihn gewürdigt ſeine Geiſſel zu ſein. Es ſoll noch
mehr Blut fließen, um die Welt zu reinigen, und
wir haben kein Maaß für die Ströme, die da rau¬
ſchen werden über die Länder.“
„Ach du mein Gott, das iſt ja ſchrecklich!“ rief
die Kriegsräthin erblaſſend. Adelheid war zuge¬
ſprungen, und umfaßte die Mutter, die auf einen
Stuhl geſunken war.
„Warum ſchrecklich, ſagte die Fürſtin mit Hold¬
ſeligkeit, wenn es Sein Wille iſt! Er, der die Haare
auf unſerm Kopfe gezählt hat, weiß auch, wen er
opfern, wen er retten will. Und über ſeinen Er¬
wählten ſchweben ſeine Engel. Einen weißen leuch¬
tenden Fittich ſeh ich gebreitet über dieſes Kindes
Haupt!“ ſprach ſie, und legte wie ſegnend ihren Arm
auf Adelheids Locken.
Die von ſolcher Huld gerührte Kriegsräthin
wollte aufſtehen. Die Fürſtin drückte ſie ſanft zurück:
„Glückliche Mutter, auf deren Kindes Stirn die
Worte des Dichters ſtehen:
Und was kein Verſtand der Verſtändigen ſieht,
Das ſchaut in Einfalt ein kindlich Gemüth!
Die Königin hat ſich neulich ſehr angelegentlich nach
Ihrer Tochter erkundigt. Sie wünſcht ſie einmal zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/32>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.