sonst im Theater zu sehen pflegte, und die, welche zu dem regierenden Kreise in näherer Beziehung stan¬ den. Man vermißte aber auch mehre eminente Per¬ sönlichkeiten, welche zu diesen Kreisen nicht gehörten, sondern sich ihnen feindlich gegenüber stellten. Wenn sie es waren, die das Schauspiel angeordnet, hielten sie es für schicklich, wenigstens den Schein zu ver¬ meiden, und verbargen sich in der Tiefe der damals sehr dunkeln Logen.
Nicht der Schauspieler und der Darstellung we¬ gen schien dieses große, lebhafte Publicum versam¬ melt, sondern seiner selbst willen. Es wollte sich eine Darstellung geben. Auf dem Zettel stand an¬ gekündigt Babos: "Puls." Um dieses feinen, psy¬ chologischen Schauspiels willen hatte nicht das Offi¬ cierscorps für die Wacht- und Quartiermeister der Regimenter Gensd'armen verschiedene Logen im er¬ sten und zweiten Range gemiethet, noch sah man deshalb im Parterre und auf dem Amphitheater Gruppen Infanteristen und Husaren, jede von 10 bis 12 Mann um ihren Unterofficier versammelt. Auch saßen untersprengt in anderen Logen zwischen geputzten Damen und aristokratischen Herren gemeine Soldaten in ihrer Commisuniform, ein damals weit grellerer Contrast und unerhörter Anblick. Die "ho¬ netten" Leute erschraken sonst vor der Berührung mit der blauen Montur. Und so geschickt, aber doch nicht glücklich hatte man das bürgerliche Publikum mit dem Militair im ganzen Hause vermischt, denn wer Augen
III. 16
ſonſt im Theater zu ſehen pflegte, und die, welche zu dem regierenden Kreiſe in näherer Beziehung ſtan¬ den. Man vermißte aber auch mehre eminente Per¬ ſönlichkeiten, welche zu dieſen Kreiſen nicht gehörten, ſondern ſich ihnen feindlich gegenüber ſtellten. Wenn ſie es waren, die das Schauſpiel angeordnet, hielten ſie es für ſchicklich, wenigſtens den Schein zu ver¬ meiden, und verbargen ſich in der Tiefe der damals ſehr dunkeln Logen.
Nicht der Schauſpieler und der Darſtellung we¬ gen ſchien dieſes große, lebhafte Publicum verſam¬ melt, ſondern ſeiner ſelbſt willen. Es wollte ſich eine Darſtellung geben. Auf dem Zettel ſtand an¬ gekündigt Babos: „Puls.“ Um dieſes feinen, pſy¬ chologiſchen Schauſpiels willen hatte nicht das Offi¬ cierscorps für die Wacht- und Quartiermeiſter der Regimenter Gensd'armen verſchiedene Logen im er¬ ſten und zweiten Range gemiethet, noch ſah man deshalb im Parterre und auf dem Amphitheater Gruppen Infanteriſten und Huſaren, jede von 10 bis 12 Mann um ihren Unterofficier verſammelt. Auch ſaßen unterſprengt in anderen Logen zwiſchen geputzten Damen und ariſtokratiſchen Herren gemeine Soldaten in ihrer Commisuniform, ein damals weit grellerer Contraſt und unerhörter Anblick. Die „ho¬ netten“ Leute erſchraken ſonſt vor der Berührung mit der blauen Montur. Und ſo geſchickt, aber doch nicht glücklich hatte man das bürgerliche Publikum mit dem Militair im ganzen Hauſe vermiſcht, denn wer Augen
III. 16
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="241"/>ſonſt im Theater zu ſehen pflegte, und die, welche zu<lb/>
dem regierenden Kreiſe in näherer Beziehung ſtan¬<lb/>
den. Man vermißte aber auch mehre eminente Per¬<lb/>ſönlichkeiten, welche zu dieſen Kreiſen nicht gehörten,<lb/>ſondern ſich ihnen feindlich gegenüber ſtellten. Wenn<lb/>ſie es waren, die das Schauſpiel angeordnet, hielten<lb/>ſie es für ſchicklich, wenigſtens den Schein zu ver¬<lb/>
meiden, und verbargen ſich in der Tiefe der damals<lb/>ſehr dunkeln Logen.</p><lb/><p>Nicht der Schauſpieler und der Darſtellung we¬<lb/>
gen ſchien dieſes große, lebhafte Publicum verſam¬<lb/>
melt, ſondern ſeiner ſelbſt willen. Es wollte ſich<lb/>
eine Darſtellung geben. Auf dem Zettel ſtand an¬<lb/>
gekündigt Babos: „Puls.“ Um dieſes feinen, pſy¬<lb/>
chologiſchen Schauſpiels willen hatte nicht das Offi¬<lb/>
cierscorps für die Wacht- und Quartiermeiſter der<lb/>
Regimenter Gensd'armen verſchiedene Logen im er¬<lb/>ſten und zweiten Range gemiethet, noch ſah man<lb/>
deshalb im Parterre und auf dem Amphitheater<lb/>
Gruppen Infanteriſten und Huſaren, jede von 10<lb/>
bis 12 Mann um ihren Unterofficier verſammelt.<lb/>
Auch ſaßen unterſprengt in anderen Logen zwiſchen<lb/>
geputzten Damen und ariſtokratiſchen Herren gemeine<lb/>
Soldaten in ihrer Commisuniform, ein damals weit<lb/>
grellerer Contraſt und unerhörter Anblick. Die „ho¬<lb/>
netten“ Leute erſchraken ſonſt vor der Berührung mit<lb/>
der blauen Montur. Und ſo geſchickt, aber doch nicht<lb/>
glücklich hatte man das bürgerliche Publikum mit dem<lb/>
Militair im ganzen Hauſe vermiſcht, denn wer Augen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi>. 16<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[241/0251]
ſonſt im Theater zu ſehen pflegte, und die, welche zu
dem regierenden Kreiſe in näherer Beziehung ſtan¬
den. Man vermißte aber auch mehre eminente Per¬
ſönlichkeiten, welche zu dieſen Kreiſen nicht gehörten,
ſondern ſich ihnen feindlich gegenüber ſtellten. Wenn
ſie es waren, die das Schauſpiel angeordnet, hielten
ſie es für ſchicklich, wenigſtens den Schein zu ver¬
meiden, und verbargen ſich in der Tiefe der damals
ſehr dunkeln Logen.
Nicht der Schauſpieler und der Darſtellung we¬
gen ſchien dieſes große, lebhafte Publicum verſam¬
melt, ſondern ſeiner ſelbſt willen. Es wollte ſich
eine Darſtellung geben. Auf dem Zettel ſtand an¬
gekündigt Babos: „Puls.“ Um dieſes feinen, pſy¬
chologiſchen Schauſpiels willen hatte nicht das Offi¬
cierscorps für die Wacht- und Quartiermeiſter der
Regimenter Gensd'armen verſchiedene Logen im er¬
ſten und zweiten Range gemiethet, noch ſah man
deshalb im Parterre und auf dem Amphitheater
Gruppen Infanteriſten und Huſaren, jede von 10
bis 12 Mann um ihren Unterofficier verſammelt.
Auch ſaßen unterſprengt in anderen Logen zwiſchen
geputzten Damen und ariſtokratiſchen Herren gemeine
Soldaten in ihrer Commisuniform, ein damals weit
grellerer Contraſt und unerhörter Anblick. Die „ho¬
netten“ Leute erſchraken ſonſt vor der Berührung mit
der blauen Montur. Und ſo geſchickt, aber doch nicht
glücklich hatte man das bürgerliche Publikum mit dem
Militair im ganzen Hauſe vermiſcht, denn wer Augen
III. 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/251>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.