ihr Liebesschmerz noch weniger, am wenigsten aber der Rittmeister, dessen Lob eben beginnen sollte. Durch das improvisirte Embrassement verbarg sie außerdem die Thräne des Mitgefühls, die in ihrem Auge nicht da war, und ersparte sich eine Antwort, die ihr in dem Augenblick nicht convenirte.
Sie saßen eine Weile in schweigender Rührung. Bei der Baronin bedürfte es nur des Antippens mit dem Finger, und ihre Bekenntnisse, lange noch nicht erschöpft, brachen von neuem heraus. Dies besorgte die Fürstin, sie schien nur deshalb auf eine Wendung des Gespräches nachzusinnen, welche diesen Ausbruch verhinderte; weil sie aber nur zu gut wußte, wie Gefühle der Art einem Raume mit brennbarem Aether gleichen, wo man kein Licht einbringen darf, da¬ mit nicht alles in Flammen stehe, so schwieg sie lieber ganz. Sie fühlte sich, indeß auch nicht vollkommen sicher auf dem Terrain, denn sie war überrascht, nicht sowohl über die Macht der Leidenschaft, welche die für kalt gehaltene Frau aufregte, als über das Be¬ wußtsein und die Seele, mit welcher sie das Gefühlte aussprach. Wo Diplomaten Bewußtsein und Seele merken, werden sie unsicher, und tappen umher, bis sie mit ihren Fühlfäden die Schwäche entdeckt haben, mittelst deren sie den Gegenstand, der sich ihnen entziehen will, wieder in ihr Netz ziehen.
Die Fürstin hatte wenigstens eine unverfängliche Wendung gefunden, als sie, wie aus tiefem Nach¬ sinnen aufseufzend, den Blick gen Himmel, rief:
ihr Liebesſchmerz noch weniger, am wenigſten aber der Rittmeiſter, deſſen Lob eben beginnen ſollte. Durch das improviſirte Embraſſement verbarg ſie außerdem die Thräne des Mitgefühls, die in ihrem Auge nicht da war, und erſparte ſich eine Antwort, die ihr in dem Augenblick nicht convenirte.
Sie ſaßen eine Weile in ſchweigender Rührung. Bei der Baronin bedürfte es nur des Antippens mit dem Finger, und ihre Bekenntniſſe, lange noch nicht erſchöpft, brachen von neuem heraus. Dies beſorgte die Fürſtin, ſie ſchien nur deshalb auf eine Wendung des Geſpräches nachzuſinnen, welche dieſen Ausbruch verhinderte; weil ſie aber nur zu gut wußte, wie Gefühle der Art einem Raume mit brennbarem Aether gleichen, wo man kein Licht einbringen darf, da¬ mit nicht alles in Flammen ſtehe, ſo ſchwieg ſie lieber ganz. Sie fühlte ſich, indeß auch nicht vollkommen ſicher auf dem Terrain, denn ſie war überraſcht, nicht ſowohl über die Macht der Leidenſchaft, welche die für kalt gehaltene Frau aufregte, als über das Be¬ wußtſein und die Seele, mit welcher ſie das Gefühlte ausſprach. Wo Diplomaten Bewußtſein und Seele merken, werden ſie unſicher, und tappen umher, bis ſie mit ihren Fühlfäden die Schwäche entdeckt haben, mittelſt deren ſie den Gegenſtand, der ſich ihnen entziehen will, wieder in ihr Netz ziehen.
Die Fürſtin hatte wenigſtens eine unverfängliche Wendung gefunden, als ſie, wie aus tiefem Nach¬ ſinnen aufſeufzend, den Blick gen Himmel, rief:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="171"/>
ihr Liebesſchmerz noch weniger, am wenigſten aber<lb/>
der Rittmeiſter, deſſen Lob eben beginnen ſollte. Durch<lb/>
das improviſirte Embraſſement verbarg ſie außerdem<lb/>
die Thräne des Mitgefühls, die in ihrem Auge nicht<lb/>
da war, und erſparte ſich eine Antwort, die ihr in<lb/>
dem Augenblick nicht convenirte.</p><lb/><p>Sie ſaßen eine Weile in ſchweigender Rührung.<lb/>
Bei der Baronin bedürfte es nur des Antippens mit<lb/>
dem Finger, und ihre Bekenntniſſe, lange noch nicht<lb/>
erſchöpft, brachen von neuem heraus. Dies beſorgte<lb/>
die Fürſtin, ſie ſchien nur deshalb auf eine Wendung<lb/>
des Geſpräches nachzuſinnen, welche dieſen Ausbruch<lb/>
verhinderte; weil ſie aber nur zu gut wußte, wie<lb/>
Gefühle der Art einem Raume mit brennbarem Aether<lb/>
gleichen, wo man kein Licht einbringen darf, da¬<lb/>
mit nicht alles in Flammen ſtehe, ſo ſchwieg ſie lieber<lb/>
ganz. Sie fühlte ſich, indeß auch nicht vollkommen<lb/>ſicher auf dem Terrain, denn ſie war überraſcht, nicht<lb/>ſowohl über die Macht der Leidenſchaft, welche die<lb/>
für kalt gehaltene Frau aufregte, als über das Be¬<lb/>
wußtſein und die Seele, mit welcher ſie das Gefühlte<lb/>
ausſprach. Wo Diplomaten Bewußtſein und Seele<lb/>
merken, werden ſie unſicher, und tappen umher, bis<lb/>ſie mit ihren Fühlfäden die Schwäche entdeckt haben,<lb/>
mittelſt deren ſie den Gegenſtand, der ſich ihnen<lb/>
entziehen will, wieder in ihr Netz ziehen.</p><lb/><p>Die Fürſtin hatte wenigſtens eine unverfängliche<lb/>
Wendung gefunden, als ſie, wie aus tiefem Nach¬<lb/>ſinnen aufſeufzend, den Blick gen Himmel, rief:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0181]
ihr Liebesſchmerz noch weniger, am wenigſten aber
der Rittmeiſter, deſſen Lob eben beginnen ſollte. Durch
das improviſirte Embraſſement verbarg ſie außerdem
die Thräne des Mitgefühls, die in ihrem Auge nicht
da war, und erſparte ſich eine Antwort, die ihr in
dem Augenblick nicht convenirte.
Sie ſaßen eine Weile in ſchweigender Rührung.
Bei der Baronin bedürfte es nur des Antippens mit
dem Finger, und ihre Bekenntniſſe, lange noch nicht
erſchöpft, brachen von neuem heraus. Dies beſorgte
die Fürſtin, ſie ſchien nur deshalb auf eine Wendung
des Geſpräches nachzuſinnen, welche dieſen Ausbruch
verhinderte; weil ſie aber nur zu gut wußte, wie
Gefühle der Art einem Raume mit brennbarem Aether
gleichen, wo man kein Licht einbringen darf, da¬
mit nicht alles in Flammen ſtehe, ſo ſchwieg ſie lieber
ganz. Sie fühlte ſich, indeß auch nicht vollkommen
ſicher auf dem Terrain, denn ſie war überraſcht, nicht
ſowohl über die Macht der Leidenſchaft, welche die
für kalt gehaltene Frau aufregte, als über das Be¬
wußtſein und die Seele, mit welcher ſie das Gefühlte
ausſprach. Wo Diplomaten Bewußtſein und Seele
merken, werden ſie unſicher, und tappen umher, bis
ſie mit ihren Fühlfäden die Schwäche entdeckt haben,
mittelſt deren ſie den Gegenſtand, der ſich ihnen
entziehen will, wieder in ihr Netz ziehen.
Die Fürſtin hatte wenigſtens eine unverfängliche
Wendung gefunden, als ſie, wie aus tiefem Nach¬
ſinnen aufſeufzend, den Blick gen Himmel, rief:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/181>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.