Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

war schon aufgestanden. Sie hatte die Polizei nur
auf dem Markt gesehen, oder wenn sie einen Dieb
einbrachte, aber sie wußte doch, daß es etwas Schlim¬
mes war, wo die Polizei kam.

"Gott sei Dank, die kam aber erst, als der Herr
fort war. Das war noch ein Glück. Aber der Be¬
diente und der andre konnten kaum den Einen fort¬
schleppen, so war er auf die Hüfte gefallen. Hatte
sich was gebrochen. Und der arme Herr trägts heute
noch --"

Sie verstummte plötzlich. Im Eifer der Erzäh¬
lungslust hatte sie nicht bemerkt, daß der Kammerherr
von St. Real im Zimmer stand.

Er verbeugte sich ehrerbietig vor Adelheid: "Ver¬
zeihen Sie, mein Fräulein, wenn ich auf einige
Augenblicke die Frau Obristin Ihrer Unterhaltung
entziehe. Nur einige dringende Worte --"

Adelheid erklärte, sie wolle nicht stören, sie müsse
nach Hause. Warum sie das mußte, wußte sie selbst
nicht, aber sie mußte, das war ihr klar. Den eigent¬
lichen Zusammenhang der Geschichte hatte sie nicht
gefaßt; ihre Aufmerksamkeit war bei den armen Kin¬
dern haften geblieben, die mit Stricken am Baume
hingen. Sie dachte an die unglücklichen Geschöpfe,
welche die Seiltänzer ihren Eltern stehlen und die
auf immer verloren gehen. Wie herzergreifend hatte
das die Frau Obristin im Dorfe erzählt. Es war
der Gedanke des Verlorengehens, die Vorstellung,
daß ja ein ganz unschuldiger Mensch zufällig in dem

19*

war ſchon aufgeſtanden. Sie hatte die Polizei nur
auf dem Markt geſehen, oder wenn ſie einen Dieb
einbrachte, aber ſie wußte doch, daß es etwas Schlim¬
mes war, wo die Polizei kam.

„Gott ſei Dank, die kam aber erſt, als der Herr
fort war. Das war noch ein Glück. Aber der Be¬
diente und der andre konnten kaum den Einen fort¬
ſchleppen, ſo war er auf die Hüfte gefallen. Hatte
ſich was gebrochen. Und der arme Herr trägts heute
noch —“

Sie verſtummte plötzlich. Im Eifer der Erzäh¬
lungsluſt hatte ſie nicht bemerkt, daß der Kammerherr
von St. Real im Zimmer ſtand.

Er verbeugte ſich ehrerbietig vor Adelheid: „Ver¬
zeihen Sie, mein Fräulein, wenn ich auf einige
Augenblicke die Frau Obriſtin Ihrer Unterhaltung
entziehe. Nur einige dringende Worte —“

Adelheid erklärte, ſie wolle nicht ſtören, ſie müſſe
nach Hauſe. Warum ſie das mußte, wußte ſie ſelbſt
nicht, aber ſie mußte, das war ihr klar. Den eigent¬
lichen Zuſammenhang der Geſchichte hatte ſie nicht
gefaßt; ihre Aufmerkſamkeit war bei den armen Kin¬
dern haften geblieben, die mit Stricken am Baume
hingen. Sie dachte an die unglücklichen Geſchöpfe,
welche die Seiltänzer ihren Eltern ſtehlen und die
auf immer verloren gehen. Wie herzergreifend hatte
das die Frau Obriſtin im Dorfe erzählt. Es war
der Gedanke des Verlorengehens, die Vorſtellung,
daß ja ein ganz unſchuldiger Menſch zufällig in dem

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="291"/>
war &#x017F;chon aufge&#x017F;tanden. Sie hatte die Polizei nur<lb/>
auf dem Markt ge&#x017F;ehen, oder wenn &#x017F;ie einen Dieb<lb/>
einbrachte, aber &#x017F;ie wußte doch, daß es etwas Schlim¬<lb/>
mes war, wo die Polizei kam.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Gott &#x017F;ei Dank, die kam aber er&#x017F;t, als der Herr<lb/>
fort war. Das war noch ein Glück. Aber der Be¬<lb/>
diente und der andre konnten kaum den Einen fort¬<lb/>
&#x017F;chleppen, &#x017F;o war er auf die Hüfte gefallen. Hatte<lb/>
&#x017F;ich was gebrochen. Und der arme Herr trägts heute<lb/>
noch &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie ver&#x017F;tummte plötzlich. Im Eifer der Erzäh¬<lb/>
lungslu&#x017F;t hatte &#x017F;ie nicht bemerkt, daß der Kammerherr<lb/>
von St. Real im Zimmer &#x017F;tand.</p><lb/>
        <p>Er verbeugte &#x017F;ich ehrerbietig vor Adelheid: &#x201E;Ver¬<lb/>
zeihen Sie, mein Fräulein, wenn ich auf einige<lb/>
Augenblicke die Frau Obri&#x017F;tin Ihrer Unterhaltung<lb/>
entziehe. Nur einige dringende Worte &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
        <p>Adelheid erklärte, &#x017F;ie wolle nicht &#x017F;tören, &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nach Hau&#x017F;e. Warum &#x017F;ie das mußte, wußte &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht, aber &#x017F;ie mußte, das war ihr klar. Den eigent¬<lb/>
lichen Zu&#x017F;ammenhang der Ge&#x017F;chichte hatte &#x017F;ie nicht<lb/>
gefaßt; ihre Aufmerk&#x017F;amkeit war bei den armen Kin¬<lb/>
dern haften geblieben, die mit Stricken am Baume<lb/>
hingen. Sie dachte an die unglücklichen Ge&#x017F;chöpfe,<lb/>
welche die Seiltänzer ihren Eltern &#x017F;tehlen und die<lb/>
auf immer verloren gehen. Wie herzergreifend hatte<lb/>
das die Frau Obri&#x017F;tin im Dorfe erzählt. Es war<lb/>
der Gedanke des Verlorengehens, die Vor&#x017F;tellung,<lb/>
daß ja ein ganz un&#x017F;chuldiger Men&#x017F;ch zufällig in dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0305] war ſchon aufgeſtanden. Sie hatte die Polizei nur auf dem Markt geſehen, oder wenn ſie einen Dieb einbrachte, aber ſie wußte doch, daß es etwas Schlim¬ mes war, wo die Polizei kam. „Gott ſei Dank, die kam aber erſt, als der Herr fort war. Das war noch ein Glück. Aber der Be¬ diente und der andre konnten kaum den Einen fort¬ ſchleppen, ſo war er auf die Hüfte gefallen. Hatte ſich was gebrochen. Und der arme Herr trägts heute noch —“ Sie verſtummte plötzlich. Im Eifer der Erzäh¬ lungsluſt hatte ſie nicht bemerkt, daß der Kammerherr von St. Real im Zimmer ſtand. Er verbeugte ſich ehrerbietig vor Adelheid: „Ver¬ zeihen Sie, mein Fräulein, wenn ich auf einige Augenblicke die Frau Obriſtin Ihrer Unterhaltung entziehe. Nur einige dringende Worte —“ Adelheid erklärte, ſie wolle nicht ſtören, ſie müſſe nach Hauſe. Warum ſie das mußte, wußte ſie ſelbſt nicht, aber ſie mußte, das war ihr klar. Den eigent¬ lichen Zuſammenhang der Geſchichte hatte ſie nicht gefaßt; ihre Aufmerkſamkeit war bei den armen Kin¬ dern haften geblieben, die mit Stricken am Baume hingen. Sie dachte an die unglücklichen Geſchöpfe, welche die Seiltänzer ihren Eltern ſtehlen und die auf immer verloren gehen. Wie herzergreifend hatte das die Frau Obriſtin im Dorfe erzählt. Es war der Gedanke des Verlorengehens, die Vorſtellung, daß ja ein ganz unſchuldiger Menſch zufällig in dem 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/305
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/305>, abgerufen am 18.05.2024.