Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht mit Unrecht eine Stange heißt, gesehen hat, wie
der Schaum, wenn es gut eingegossen, noch einige
Zoll über dem Rand steht, und der Porzellandeckel
mit seinem Knopf am Rande des Glases schweben
muß; -- und wer die Unebenheit des Weges und
die Entfernung erwägt vom Kruge bis zur Linde,
der konnte sich über Adelheids Geschicklichkeit wundern,
ein Künstler aber würde sich gefreut haben, mit
welcher Grazie sie das Glas trug. Die schönen For¬
men des Mädchens entwickelten sich bei jedem
Schritt, und mit jedem trat sie, zuerst vorsichtig aus¬
schreitend, sicherer auf. Als sie aber die Anhöhe
unterm Baume hinaufsteigend, das Glas mit beiden
Armen erhob und dem Vater zulächelte, glich sie doch
dem Meisterwerk eines griechischen Meißels, der Hebe,
die den Göttern die Schaale reicht.

"Daß Dir's gut bekommt, Papachen!"

Der Vater setzte an und leerte ein gutes Viertel
in einem Zuge. Er reichte es der Tochter, weil sie
als Botenlohn das nächste Recht habe. Sie nippte
und reichte das Glas der Mutter.

"Ich mag nichts," die Mutter mußte ja stricken.

"Alte, trinke. Schluck runter, was Dich verdrießt."

Sie durstete auch. Sie wollte nur gezwungen
nippen, aber sie trank. -- Den Unmuth hatte sie
nicht ganz hinuntergeschluckt, als sie das Glas
zurückgab.

"Die Adelheid in den Krug zu schicken! Das
ging wohl an, so lange sie die Flechten im Nacken

nicht mit Unrecht eine Stange heißt, geſehen hat, wie
der Schaum, wenn es gut eingegoſſen, noch einige
Zoll über dem Rand ſteht, und der Porzellandeckel
mit ſeinem Knopf am Rande des Glaſes ſchweben
muß; — und wer die Unebenheit des Weges und
die Entfernung erwägt vom Kruge bis zur Linde,
der konnte ſich über Adelheids Geſchicklichkeit wundern,
ein Künſtler aber würde ſich gefreut haben, mit
welcher Grazie ſie das Glas trug. Die ſchönen For¬
men des Mädchens entwickelten ſich bei jedem
Schritt, und mit jedem trat ſie, zuerſt vorſichtig aus¬
ſchreitend, ſicherer auf. Als ſie aber die Anhöhe
unterm Baume hinaufſteigend, das Glas mit beiden
Armen erhob und dem Vater zulächelte, glich ſie doch
dem Meiſterwerk eines griechiſchen Meißels, der Hebe,
die den Göttern die Schaale reicht.

„Daß Dir's gut bekommt, Papachen!“

Der Vater ſetzte an und leerte ein gutes Viertel
in einem Zuge. Er reichte es der Tochter, weil ſie
als Botenlohn das nächſte Recht habe. Sie nippte
und reichte das Glas der Mutter.

„Ich mag nichts,“ die Mutter mußte ja ſtricken.

„Alte, trinke. Schluck runter, was Dich verdrießt.“

Sie durſtete auch. Sie wollte nur gezwungen
nippen, aber ſie trank. — Den Unmuth hatte ſie
nicht ganz hinuntergeſchluckt, als ſie das Glas
zurückgab.

„Die Adelheid in den Krug zu ſchicken! Das
ging wohl an, ſo lange ſie die Flechten im Nacken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0140" n="126"/>
nicht mit Unrecht eine Stange heißt, ge&#x017F;ehen hat, wie<lb/>
der Schaum, wenn es gut eingego&#x017F;&#x017F;en, noch einige<lb/>
Zoll über dem Rand &#x017F;teht, und der Porzellandeckel<lb/>
mit &#x017F;einem Knopf am Rande des Gla&#x017F;es &#x017F;chweben<lb/>
muß; &#x2014; und wer die Unebenheit des Weges und<lb/>
die Entfernung erwägt vom Kruge bis zur Linde,<lb/>
der konnte &#x017F;ich über Adelheids Ge&#x017F;chicklichkeit wundern,<lb/>
ein Kün&#x017F;tler aber würde &#x017F;ich gefreut haben, mit<lb/>
welcher Grazie &#x017F;ie das Glas trug. Die &#x017F;chönen For¬<lb/>
men des Mädchens entwickelten &#x017F;ich bei jedem<lb/>
Schritt, und mit jedem trat &#x017F;ie, zuer&#x017F;t vor&#x017F;ichtig aus¬<lb/>
&#x017F;chreitend, &#x017F;icherer auf. Als &#x017F;ie aber die Anhöhe<lb/>
unterm Baume hinauf&#x017F;teigend, das Glas mit beiden<lb/>
Armen erhob und dem Vater zulächelte, glich &#x017F;ie doch<lb/>
dem Mei&#x017F;terwerk eines griechi&#x017F;chen Meißels, der Hebe,<lb/>
die den Göttern die Schaale reicht.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Daß Dir's gut bekommt, Papachen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der Vater &#x017F;etzte an und leerte ein gutes Viertel<lb/>
in einem Zuge. Er reichte es der Tochter, weil &#x017F;ie<lb/>
als Botenlohn das näch&#x017F;te Recht habe. Sie nippte<lb/>
und reichte das Glas der Mutter.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich mag nichts,&#x201C; die Mutter mußte ja &#x017F;tricken.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Alte, trinke. Schluck runter, was Dich verdrießt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie dur&#x017F;tete auch. Sie wollte nur gezwungen<lb/>
nippen, aber &#x017F;ie trank. &#x2014; Den Unmuth hatte &#x017F;ie<lb/>
nicht ganz hinunterge&#x017F;chluckt, als &#x017F;ie das Glas<lb/>
zurückgab.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Adelheid in den Krug zu &#x017F;chicken! Das<lb/>
ging wohl an, &#x017F;o lange &#x017F;ie die Flechten im Nacken<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0140] nicht mit Unrecht eine Stange heißt, geſehen hat, wie der Schaum, wenn es gut eingegoſſen, noch einige Zoll über dem Rand ſteht, und der Porzellandeckel mit ſeinem Knopf am Rande des Glaſes ſchweben muß; — und wer die Unebenheit des Weges und die Entfernung erwägt vom Kruge bis zur Linde, der konnte ſich über Adelheids Geſchicklichkeit wundern, ein Künſtler aber würde ſich gefreut haben, mit welcher Grazie ſie das Glas trug. Die ſchönen For¬ men des Mädchens entwickelten ſich bei jedem Schritt, und mit jedem trat ſie, zuerſt vorſichtig aus¬ ſchreitend, ſicherer auf. Als ſie aber die Anhöhe unterm Baume hinaufſteigend, das Glas mit beiden Armen erhob und dem Vater zulächelte, glich ſie doch dem Meiſterwerk eines griechiſchen Meißels, der Hebe, die den Göttern die Schaale reicht. „Daß Dir's gut bekommt, Papachen!“ Der Vater ſetzte an und leerte ein gutes Viertel in einem Zuge. Er reichte es der Tochter, weil ſie als Botenlohn das nächſte Recht habe. Sie nippte und reichte das Glas der Mutter. „Ich mag nichts,“ die Mutter mußte ja ſtricken. „Alte, trinke. Schluck runter, was Dich verdrießt.“ Sie durſtete auch. Sie wollte nur gezwungen nippen, aber ſie trank. — Den Unmuth hatte ſie nicht ganz hinuntergeſchluckt, als ſie das Glas zurückgab. „Die Adelheid in den Krug zu ſchicken! Das ging wohl an, ſo lange ſie die Flechten im Nacken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/140
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/140>, abgerufen am 23.11.2024.