Wie oft habe ich freundschaftlich mit dem Trefflichen gesprochen, daß er sich doch etwas in die Verhält¬ nisse schicken möchte."
"Hätten Sie sich die Predigt doch lieber selbst gehalten! fiel der Wirkliche wieder verdrießlich ein. Mein Herr Geheimrath, es ist ganz unbegreiflich, wie Sie die Veränderungen übersehen haben, die sich in unsern Sitten zutrugen. Ja, ja in unsern Sitten! Sehn Sie denn nicht ein, daß und wie sich alles geändert hat. Ein junger tugendhafter König ist unser Staatsoberhaupt, eine ebenso tugendhafte und sittsame junge Königin an seiner Seite. Ihr Haus¬ halt ist ein wahres Exempel von Moralität, von wirk¬ lich rührender Häuslichkeit. Fühlen Sie denn nicht, wie dies Beispiel schon auf das Publicum einwirkt. Anfangs war man etwas frappirt, man verstand es nicht, man glaubte nicht, daß es dauern könne, man sah mehr darin ein idyllisches Schauspiel, manche fürchteten sogar, daß die Königliche Autorität ver¬ lieren würde, ohne den Gold- und Silberapparat. Aber es war anders. Wird dieser König weniger geliebt, als der höchstselige? Ja ich wage zu be¬ haupten, der große Friedrich ward nicht so venerirt. Wenn dieser jugendliche Monarch, mit zwei Rappen, die schöne Königin an seiner Seite durch die Linden kutschirt, wie schlagen alle Herzen! Hören Sie die Bemerkungen der Leute. Das sind Symptome, mein Lieber, auf die man achten muß."
"Herr Geheimrath! rief der andre, sich auf die
Wie oft habe ich freundſchaftlich mit dem Trefflichen geſprochen, daß er ſich doch etwas in die Verhält¬ niſſe ſchicken möchte.“
„Hätten Sie ſich die Predigt doch lieber ſelbſt gehalten! fiel der Wirkliche wieder verdrießlich ein. Mein Herr Geheimrath, es iſt ganz unbegreiflich, wie Sie die Veränderungen überſehen haben, die ſich in unſern Sitten zutrugen. Ja, ja in unſern Sitten! Sehn Sie denn nicht ein, daß und wie ſich alles geändert hat. Ein junger tugendhafter König iſt unſer Staatsoberhaupt, eine ebenſo tugendhafte und ſittſame junge Königin an ſeiner Seite. Ihr Haus¬ halt iſt ein wahres Exempel von Moralität, von wirk¬ lich rührender Häuslichkeit. Fühlen Sie denn nicht, wie dies Beiſpiel ſchon auf das Publicum einwirkt. Anfangs war man etwas frappirt, man verſtand es nicht, man glaubte nicht, daß es dauern könne, man ſah mehr darin ein idylliſches Schauſpiel, manche fürchteten ſogar, daß die Königliche Autorität ver¬ lieren würde, ohne den Gold- und Silberapparat. Aber es war anders. Wird dieſer König weniger geliebt, als der höchſtſelige? Ja ich wage zu be¬ haupten, der große Friedrich ward nicht ſo venerirt. Wenn dieſer jugendliche Monarch, mit zwei Rappen, die ſchöne Königin an ſeiner Seite durch die Linden kutſchirt, wie ſchlagen alle Herzen! Hören Sie die Bemerkungen der Leute. Das ſind Symptome, mein Lieber, auf die man achten muß.“
„Herr Geheimrath! rief der andre, ſich auf die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0119"n="105"/>
Wie oft habe ich freundſchaftlich mit dem Trefflichen<lb/>
geſprochen, daß er ſich doch etwas in die Verhält¬<lb/>
niſſe ſchicken möchte.“</p><lb/><p>„Hätten Sie ſich die Predigt doch lieber ſelbſt<lb/>
gehalten! fiel der Wirkliche wieder verdrießlich ein.<lb/>
Mein Herr Geheimrath, es iſt ganz unbegreiflich, wie<lb/>
Sie die Veränderungen überſehen haben, die ſich in<lb/>
unſern Sitten zutrugen. Ja, ja in unſern Sitten!<lb/>
Sehn Sie denn nicht ein, daß und wie ſich alles<lb/>
geändert hat. Ein junger tugendhafter König iſt<lb/>
unſer Staatsoberhaupt, eine ebenſo tugendhafte und<lb/>ſittſame junge Königin an ſeiner Seite. Ihr Haus¬<lb/>
halt iſt ein wahres Exempel von Moralität, von wirk¬<lb/>
lich rührender Häuslichkeit. Fühlen Sie denn nicht,<lb/>
wie dies Beiſpiel ſchon auf das Publicum einwirkt.<lb/>
Anfangs war man etwas frappirt, man verſtand es<lb/>
nicht, man glaubte nicht, daß es dauern könne, man<lb/>ſah mehr darin ein idylliſches Schauſpiel, manche<lb/>
fürchteten ſogar, daß die Königliche Autorität ver¬<lb/>
lieren würde, ohne den Gold- und Silberapparat.<lb/>
Aber es war anders. Wird dieſer König weniger<lb/>
geliebt, als der höchſtſelige? Ja ich wage zu be¬<lb/>
haupten, der große Friedrich ward nicht ſo venerirt.<lb/>
Wenn dieſer jugendliche Monarch, mit zwei Rappen,<lb/>
die ſchöne Königin an ſeiner Seite durch die Linden<lb/>
kutſchirt, wie ſchlagen alle Herzen! Hören Sie die<lb/>
Bemerkungen der Leute. Das ſind Symptome, mein<lb/>
Lieber, auf die man achten muß.“</p><lb/><p>„Herr Geheimrath! rief der andre, ſich auf die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0119]
Wie oft habe ich freundſchaftlich mit dem Trefflichen
geſprochen, daß er ſich doch etwas in die Verhält¬
niſſe ſchicken möchte.“
„Hätten Sie ſich die Predigt doch lieber ſelbſt
gehalten! fiel der Wirkliche wieder verdrießlich ein.
Mein Herr Geheimrath, es iſt ganz unbegreiflich, wie
Sie die Veränderungen überſehen haben, die ſich in
unſern Sitten zutrugen. Ja, ja in unſern Sitten!
Sehn Sie denn nicht ein, daß und wie ſich alles
geändert hat. Ein junger tugendhafter König iſt
unſer Staatsoberhaupt, eine ebenſo tugendhafte und
ſittſame junge Königin an ſeiner Seite. Ihr Haus¬
halt iſt ein wahres Exempel von Moralität, von wirk¬
lich rührender Häuslichkeit. Fühlen Sie denn nicht,
wie dies Beiſpiel ſchon auf das Publicum einwirkt.
Anfangs war man etwas frappirt, man verſtand es
nicht, man glaubte nicht, daß es dauern könne, man
ſah mehr darin ein idylliſches Schauſpiel, manche
fürchteten ſogar, daß die Königliche Autorität ver¬
lieren würde, ohne den Gold- und Silberapparat.
Aber es war anders. Wird dieſer König weniger
geliebt, als der höchſtſelige? Ja ich wage zu be¬
haupten, der große Friedrich ward nicht ſo venerirt.
Wenn dieſer jugendliche Monarch, mit zwei Rappen,
die ſchöne Königin an ſeiner Seite durch die Linden
kutſchirt, wie ſchlagen alle Herzen! Hören Sie die
Bemerkungen der Leute. Das ſind Symptome, mein
Lieber, auf die man achten muß.“
„Herr Geheimrath! rief der andre, ſich auf die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/119>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.