Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. Zung vnnd Venam zum liegen. Kein Ge-wissen hatte ich/ sonder es war vorlengst ver- loren/ derwegen thate ich bey diser Gericht- schreiberey nichts anders/ als schinden/ scha- ben/ liegen vnd triegen: Es hieß bey mir: non apparebis ante me vacuus'; Wer mir nichts schenckte/ vnd mir oder meiner Hauß- frawen etwas mitbrachte vnnd verehrte/ der hat kein gute noch schleinige expedition, vnangesehen sein Handel noch so gerecht vnd gerecht war. Bey allen Ständen find ich mühe/ arbeit weder
Der Landtſtoͤrtzer. Zung vnnd Venam zum liegen. Kein Ge-wiſſen hatte ich/ ſonder es war vorlengſt ver- loren/ derwegen thate ich bey diſer Gericht- ſchreiberey nichts anders/ als ſchinden/ ſcha- ben/ liegen vnd triegen: Es hieß bey mir: non apparebis ante me vacuus’; Wer mir nichts ſchenckte/ vnd mir oder meiner Hauß- frawen etwas mitbrachte vnnd verehꝛte/ der hat kein gute noch ſchleinige expedition, vnangeſehen ſein Handel noch ſo gerecht vnd gerecht war. Bey allen Staͤnden find ich muͤhe/ arbeit weder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="413"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> Zung vnnd <hi rendition="#aq">Venam</hi> zum liegen. Kein Ge-<lb/> wiſſen hatte ich/ ſonder es war vorlengſt ver-<lb/> loren/ derwegen thate ich bey diſer Gericht-<lb/> ſchreiberey nichts anders/ als ſchinden/ ſcha-<lb/> ben/ liegen vnd triegen: Es hieß bey mir: <hi rendition="#aq">non<lb/> apparebis ante me vacuus’;</hi> Wer mir<lb/> nichts ſchenckte/ vnd mir oder meiner Hauß-<lb/> frawen etwas mitbrachte vnnd verehꝛte/ der<lb/> hat kein gute noch ſchleinige <hi rendition="#aq">expedition,</hi><lb/> vnangeſehen ſein Handel noch ſo gerecht vnd<lb/> gerecht war.</p><lb/> <p>Bey allen Staͤnden find ich muͤhe/ arbeit<lb/> vnnd gefahꝛ. Etliche Geiſtliche Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten<lb/> verkehren bißweilen die Renten der Armen<lb/> in Bancketen vnnd Gaſtereyen/ den ehrli-<lb/> chen Namen der <hi rendition="#aq">Prælatur</hi> veraͤnderen ſie<lb/> in einem Weltlichen Pracht vnd Ehr/ vnnd<lb/> an ſtatt/ daß ſie andere waiden vnd verſorgen<lb/> ſolten/ waiden vnnd verſorgen ſie ſich<lb/> ſelbſt. Die groſſe Herꝛen ſehen jhre Vnder-<lb/> thanen bißweilen nicht an mit dem Eyfer der<lb/> Lieb vñ barmhertzigkeit/ ſonder der ſtrengheit<lb/> vnd vnbarmhertzigkeit/ verkauffen die Amb-<lb/> ter der <hi rendition="#aq">Iuſtici</hi> vnnd <hi rendition="#aq">gubernaments,</hi> ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0435]
Der Landtſtoͤrtzer.
Zung vnnd Venam zum liegen. Kein Ge-
wiſſen hatte ich/ ſonder es war vorlengſt ver-
loren/ derwegen thate ich bey diſer Gericht-
ſchreiberey nichts anders/ als ſchinden/ ſcha-
ben/ liegen vnd triegen: Es hieß bey mir: non
apparebis ante me vacuus’; Wer mir
nichts ſchenckte/ vnd mir oder meiner Hauß-
frawen etwas mitbrachte vnnd verehꝛte/ der
hat kein gute noch ſchleinige expedition,
vnangeſehen ſein Handel noch ſo gerecht vnd
gerecht war.
Bey allen Staͤnden find ich muͤhe/ arbeit
vnnd gefahꝛ. Etliche Geiſtliche Prælaten
verkehren bißweilen die Renten der Armen
in Bancketen vnnd Gaſtereyen/ den ehrli-
chen Namen der Prælatur veraͤnderen ſie
in einem Weltlichen Pracht vnd Ehr/ vnnd
an ſtatt/ daß ſie andere waiden vnd verſorgen
ſolten/ waiden vnnd verſorgen ſie ſich
ſelbſt. Die groſſe Herꝛen ſehen jhre Vnder-
thanen bißweilen nicht an mit dem Eyfer der
Lieb vñ barmhertzigkeit/ ſonder der ſtrengheit
vnd vnbarmhertzigkeit/ verkauffen die Amb-
ter der Iuſtici vnnd gubernaments, ent-
weder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/435 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/435>, abgerufen am 16.02.2025. |