[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. Dann vbel vnd erbärmlich gehets bißweilnzu/ wann die Eltern das Regiment jhren Kin- dern vbergeben/ jhnen in die Händ sehen vnd jhrer gnad leben müssen. Der ander verstand der wort/ rem tuam Zum dritten wird durchs rem tuam cu- ten L 2
Hirnſchleiffer. Dann vbel vnd erbaͤrmlich gehets bißweilnzu/ wann die Eltern das Regiment jhren Kin- dern vbergeben/ jhnen in die Haͤnd ſehen vnd jhrer gnad leben muͤſſen. Der ander verſtand der wort/ rem tuam Zum dritten wird durchs rem tuam cu- ten L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="163"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> Dann vbel vnd erbaͤrmlich gehets bißweiln<lb/> zu/ wann die Eltern das Regiment jhren Kin-<lb/> dern vbergeben/ jhnen in die Haͤnd ſehen vnd<lb/> jhrer gnad leben muͤſſen.</p><lb/> <p>Der ander verſtand der wort/ <hi rendition="#aq">rem tuam<lb/> cuſtodi,</hi> iſt/ daß wir vnſern Leib fleiſſig ver-<lb/> wahren/ vnſere Geſundheit erhalten vnd vns<lb/> vor allem deme/ was vns am Leib ſchedlich<lb/> ſeyn mag/ verhuͤten ſollen/ nemblich vor dem<lb/> Fraß/ vor der Gailheit vnnd vor der Traͤg-<lb/> heit/ Faulkeit oder Müſſiggang. Dann auß<lb/> dem Fraß/ Voͤllerey vnd Vnkeuſcheit erfol-<lb/> gen allerley Kranckheiten vnd abkuͤrtzung deß<lb/> Lebens. Auß der Faulkeit vnd Müſſiggang<lb/> ebenmeſſig alles vbel/ dann wie das Eiſen/<lb/> wann es nit geuͤbt vnd gebraucht wird/ ver-<lb/> roſtet vnnd verdirbt/ alſo/ wann der Menſch<lb/> faullentzet vmbgehet/ vnnd jmmerdar im Lu-<lb/> der ligt/ ſo wird er letſtlichen ein Sclaue der<lb/> Laſter vnd ein Leibeigner deß Teuffels.</p><lb/> <p>Zum dritten wird durchs <hi rendition="#aq">rem tuam cu-<lb/> ſtodi</hi> oder bewahre dein Gut/ bedeut/ daß<lb/> wir vnſer aller koͤſtlichſtes Gut/ nemblich die<lb/> Seel fleiſſig verwahren ſollen/ dann die Seel<lb/> iſt ein Goͤttliches ding/ vñ begreifft vil geſtal-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0179]
Hirnſchleiffer.
Dann vbel vnd erbaͤrmlich gehets bißweiln
zu/ wann die Eltern das Regiment jhren Kin-
dern vbergeben/ jhnen in die Haͤnd ſehen vnd
jhrer gnad leben muͤſſen.
Der ander verſtand der wort/ rem tuam
cuſtodi, iſt/ daß wir vnſern Leib fleiſſig ver-
wahren/ vnſere Geſundheit erhalten vnd vns
vor allem deme/ was vns am Leib ſchedlich
ſeyn mag/ verhuͤten ſollen/ nemblich vor dem
Fraß/ vor der Gailheit vnnd vor der Traͤg-
heit/ Faulkeit oder Müſſiggang. Dann auß
dem Fraß/ Voͤllerey vnd Vnkeuſcheit erfol-
gen allerley Kranckheiten vnd abkuͤrtzung deß
Lebens. Auß der Faulkeit vnd Müſſiggang
ebenmeſſig alles vbel/ dann wie das Eiſen/
wann es nit geuͤbt vnd gebraucht wird/ ver-
roſtet vnnd verdirbt/ alſo/ wann der Menſch
faullentzet vmbgehet/ vnnd jmmerdar im Lu-
der ligt/ ſo wird er letſtlichen ein Sclaue der
Laſter vnd ein Leibeigner deß Teuffels.
Zum dritten wird durchs rem tuam cu-
ſtodi oder bewahre dein Gut/ bedeut/ daß
wir vnſer aller koͤſtlichſtes Gut/ nemblich die
Seel fleiſſig verwahren ſollen/ dann die Seel
iſt ein Goͤttliches ding/ vñ begreifft vil geſtal-
ten
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/179 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/179>, abgerufen am 16.02.2025. |