[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. erarmet/ alsdann spricht er: ich hab nit ver-maint/ daß es so vil kosten würde. Wann einem sein Hauß vnuersehens ver- Wann einer von einem guten Freundt zu Wann einer anfangs seiner Frawen vil ver-
Hirnſchleiffer. erarmet/ alsdann ſpricht er: ich hab nit ver-maint/ daß es ſo vil koſten wuͤrde. Wann einem ſein Hauß vnuerſehens ver- Wann einer von einem guten Freundt zu Wann einer anfangs ſeiner Frawen vil ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="156"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> erarmet/ alsdann ſpricht er: ich hab nit ver-<lb/> maint/ daß es ſo vil koſten wuͤrde.</p><lb/> <p>Wann einem ſein Hauß vnuerſehens ver-<lb/> brinnt/ alsdann ſpricht ein ſolcher: ich hab<lb/> vermeint/ es ſeyen die Kimmich vnd die Liech-<lb/> ter woluerſorgt/ aber laider/ der rueß im kim-<lb/> mich ein einiges fuͤncklein/ ein einiger vnauß-<lb/> geloͤſchter butzen hat die Brunſt verurſacht.<lb/> Wann einer in der Nacht von den Dieben<lb/> beraubt vnnd entbloͤſt wird/ alsdann ſpricht<lb/> er: ich hab vermeint/ es ſey mein Hauß wol<lb/> verſoerꝛt vnd alle Thuͤr vnd Thor wol ver-<lb/> ſehen/ aber der vnfleiß meiner Diener vnnd<lb/> meine vnfuͤrſichtigkeit hat den Dieben vr-<lb/> ſach vnd gelegenheit gegeben.</p><lb/> <p>Wann einer von einem guten Freundt zu<lb/> gaſt geladen/ vollgeſoffen/ kranck/ vnnd ge-<lb/> fragt wird/ warumb er nicht meſſiger geweſt<lb/> ſeye/ alsdann ſpricht er: ich hab nicht ver-<lb/> meint/ daß der Wein ſo ſtarck vnnd geſchwe-<lb/> felt were/ vnnd daß mir die gute Speiſen<lb/> ſchaden wuͤrden.</p><lb/> <p>Wann einer anfangs ſeiner Frawen vil<lb/> zu ſchoͤn thut/ derſelben zaͤrtelt vnd liebkoſet/<lb/> wann aber ſie ſich deſſen vbernimbt/ vnd jhne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0172]
Hirnſchleiffer.
erarmet/ alsdann ſpricht er: ich hab nit ver-
maint/ daß es ſo vil koſten wuͤrde.
Wann einem ſein Hauß vnuerſehens ver-
brinnt/ alsdann ſpricht ein ſolcher: ich hab
vermeint/ es ſeyen die Kimmich vnd die Liech-
ter woluerſorgt/ aber laider/ der rueß im kim-
mich ein einiges fuͤncklein/ ein einiger vnauß-
geloͤſchter butzen hat die Brunſt verurſacht.
Wann einer in der Nacht von den Dieben
beraubt vnnd entbloͤſt wird/ alsdann ſpricht
er: ich hab vermeint/ es ſey mein Hauß wol
verſoerꝛt vnd alle Thuͤr vnd Thor wol ver-
ſehen/ aber der vnfleiß meiner Diener vnnd
meine vnfuͤrſichtigkeit hat den Dieben vr-
ſach vnd gelegenheit gegeben.
Wann einer von einem guten Freundt zu
gaſt geladen/ vollgeſoffen/ kranck/ vnnd ge-
fragt wird/ warumb er nicht meſſiger geweſt
ſeye/ alsdann ſpricht er: ich hab nicht ver-
meint/ daß der Wein ſo ſtarck vnnd geſchwe-
felt were/ vnnd daß mir die gute Speiſen
ſchaden wuͤrden.
Wann einer anfangs ſeiner Frawen vil
zu ſchoͤn thut/ derſelben zaͤrtelt vnd liebkoſet/
wann aber ſie ſich deſſen vbernimbt/ vnd jhne
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/172 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/172>, abgerufen am 16.02.2025. |