[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. verachtet/ ja beherrschet/ alsdann spricht er:ich hette nicht vermeint/ daß die Weiber so tü- ckisch/ herrisch vnd vndanckbar weren. Wann einer seinem guten Freundt etwas Wann einer jemandt ein starcke Summa Wann einer einen bösen Rechtshandel an- Wann
Hirnſchleiffer. verachtet/ ja beherꝛſchet/ alsdann ſpricht er:ich hette nicht vermeint/ daß die Weiber ſo tuͤ- ckiſch/ herꝛiſch vnd vndanckbar weren. Wann einer ſeinem guten Freundt etwas Wann einer jemandt ein ſtarcke Summa Wann einer einen boͤſen Rechtshandel an- Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="157"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> verachtet/ ja beherꝛſchet/ alsdann ſpricht er:<lb/> ich hette nicht vermeint/ daß die Weiber ſo tuͤ-<lb/> ckiſch/ herꝛiſch vnd vndanckbar weren.</p><lb/> <p>Wann einer ſeinem guten Freundt etwas<lb/> in vertrawen zuſchreibet vnnd jhne in guter<lb/> mainung <hi rendition="#aq">auiſiret</hi> vnd warnet/ vnd aber ſol-<lb/> che Schreiben auffgefangen oder gefunden<lb/> werden/ alsdann kratzet er ſich in den Ohren/<lb/> vnd ſpricht: ich hette es nit vermeint.</p><lb/> <p>Wann einer jemandt ein ſtarcke Summa<lb/> Geldts leyhet/ derſelb aber jhms hernacher<lb/> laugnet oder nur gute wort darfuͤr gibt/ als-<lb/> dann ſpricht er: ich hette es nit vermeint/ daß<lb/> diſer Geſell ein ſolcher Leutbetrieger were.</p><lb/> <p>Wann einer einen boͤſen Rechtshandel an-<lb/> fahet/ vnnd vnendlich vil Gelds verꝛechtet<lb/> hat/ auch letſtlichen verluſtig vnd verdorben<lb/> iſt/ alsdann ſpricht er: <hi rendition="#aq">non putaram,</hi><lb/> ich hette es nicht vermaint/ daß die Rich-<lb/> ter/ <hi rendition="#aq">Procuratores’</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Aduocaten</hi> ſo<lb/> vbel vnnd vntrewlich mit mir vmbgehen/<lb/> mich bey der Naſen vmbziehen vnd ſich durch<lb/> meinen Gegentheil ſchmieren vnd einnem̃en<lb/> hetten laſſen ſollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0173]
Hirnſchleiffer.
verachtet/ ja beherꝛſchet/ alsdann ſpricht er:
ich hette nicht vermeint/ daß die Weiber ſo tuͤ-
ckiſch/ herꝛiſch vnd vndanckbar weren.
Wann einer ſeinem guten Freundt etwas
in vertrawen zuſchreibet vnnd jhne in guter
mainung auiſiret vnd warnet/ vnd aber ſol-
che Schreiben auffgefangen oder gefunden
werden/ alsdann kratzet er ſich in den Ohren/
vnd ſpricht: ich hette es nit vermeint.
Wann einer jemandt ein ſtarcke Summa
Geldts leyhet/ derſelb aber jhms hernacher
laugnet oder nur gute wort darfuͤr gibt/ als-
dann ſpricht er: ich hette es nit vermeint/ daß
diſer Geſell ein ſolcher Leutbetrieger were.
Wann einer einen boͤſen Rechtshandel an-
fahet/ vnnd vnendlich vil Gelds verꝛechtet
hat/ auch letſtlichen verluſtig vnd verdorben
iſt/ alsdann ſpricht er: non putaram,
ich hette es nicht vermaint/ daß die Rich-
ter/ Procuratores’ vnnd Aduocaten ſo
vbel vnnd vntrewlich mit mir vmbgehen/
mich bey der Naſen vmbziehen vnd ſich durch
meinen Gegentheil ſchmieren vnd einnem̃en
hetten laſſen ſollen.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/173 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/173>, abgerufen am 16.02.2025. |