[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. erfarnen Schiffman zuwegen gebracht/ aberanjetzo erfahre ich mit meinem schaden/ daß er nichts werth ist. Wann ein Jungfraw oder Eheweib durch erar-
Hirnſchleiffer. erfarnen Schiffman zuwegen gebracht/ aberanjetzo erfahre ich mit meinem ſchaden/ daß er nichts werth iſt. Wann ein Jungfraw oder Eheweib durch erar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="155"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> erfarnen Schiffman zuwegen gebracht/ aber<lb/> anjetzo erfahre ich mit meinem ſchaden/ daß<lb/> er nichts werth iſt.</p><lb/> <p>Wann ein Jungfraw oder Eheweib durch<lb/> die vil zu groſſe freyheit in weitleuffigkeit/<lb/> ſchand vnd ſpott gerathet/ alsdann ſpricht<lb/> der Vatter/ <hi rendition="#aq">putabam:</hi> ich hab vermeint/<lb/> mein Tochter oder Fraw were geſcheider ge-<lb/> weſt/ vnd würde ſich nit ſo leichtlich anſetzen<lb/> haben laſſen. Wann einer ein vnraine/<lb/> murꝛiſche/ freche/ geſchwetzige zaͤnckiſche/ vn-<lb/> haͤußliche Fraw oder Metze erwiſcht hat/<lb/> alsdann ſpricht er: ich habs nicht verm<supplied>ei</supplied>nt/<lb/> daß ſie alſo würde beſchaffen ſeyn/ ich hatte ei-<lb/> nen aid geſchworen/ ſie were rain/ fromb vnd<lb/> haͤußlich. Wann einer einen ſchmaichleri-<lb/> ſchen/ diebiſchen vnd vngetrewen Diener zu-<lb/> wegen gebracht hat/ ſo ſpricht er: ich habs nit<lb/> vermeint/ ich hette jhms auch nit zuentrawt.<lb/> Wann einer einen hohen Thurn oder ein ho-<lb/> hes Gebaͤw gefuͤhrt hat/ vnd aber es anfahet<lb/> ſich zuzerkloͤben oder zum fall zu naigen/ als-<lb/> dann ſpricht er: ich hab nit vermeint/ daß das<lb/><hi rendition="#aq">Fundament</hi> vil zu ſchwach were: Wann<lb/> einer vil zu vil gebaͤw anfahet/ vnd dardurch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erar-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0171]
Hirnſchleiffer.
erfarnen Schiffman zuwegen gebracht/ aber
anjetzo erfahre ich mit meinem ſchaden/ daß
er nichts werth iſt.
Wann ein Jungfraw oder Eheweib durch
die vil zu groſſe freyheit in weitleuffigkeit/
ſchand vnd ſpott gerathet/ alsdann ſpricht
der Vatter/ putabam: ich hab vermeint/
mein Tochter oder Fraw were geſcheider ge-
weſt/ vnd würde ſich nit ſo leichtlich anſetzen
haben laſſen. Wann einer ein vnraine/
murꝛiſche/ freche/ geſchwetzige zaͤnckiſche/ vn-
haͤußliche Fraw oder Metze erwiſcht hat/
alsdann ſpricht er: ich habs nicht vermeint/
daß ſie alſo würde beſchaffen ſeyn/ ich hatte ei-
nen aid geſchworen/ ſie were rain/ fromb vnd
haͤußlich. Wann einer einen ſchmaichleri-
ſchen/ diebiſchen vnd vngetrewen Diener zu-
wegen gebracht hat/ ſo ſpricht er: ich habs nit
vermeint/ ich hette jhms auch nit zuentrawt.
Wann einer einen hohen Thurn oder ein ho-
hes Gebaͤw gefuͤhrt hat/ vnd aber es anfahet
ſich zuzerkloͤben oder zum fall zu naigen/ als-
dann ſpricht er: ich hab nit vermeint/ daß das
Fundament vil zu ſchwach were: Wann
einer vil zu vil gebaͤw anfahet/ vnd dardurch
erar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/171 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/171>, abgerufen am 16.02.2025. |