zwingen. Da kann auf die so künstlich zugerichtete Presse als auf eine angeblich wahrheitsgetreue Abspiegelung der Wandlungen der wirklichen öffentlichen Meinung natür- lich schon gar kein Verlass mehr sein. Denn in solchen Fällen hören die jeweiligen Machthaber in den Pressestim- men im wesentlichen eigentlich nur das Echo der von ihnen selbst ausgegebenen Direktiven. Wie täuschend dieses Echo sein kann, hat man ganz unlängst bei den Machthabern des früheren Regimes in Russland gesehen, wo man auf Grund des geschilderten selbsttäuschenden Echos von der unbedingten Treue der Beamten, der Gene- räle, der Offiziere, der Armee, der Geistlichkeit, der Leh- rer, Professoren, Journalisten etc. überzeugt war, und wo, als es zum Klappen kam, ein ganz anderes Bild der wirk- lichen öffentlichen Meinung sich plötzlich heraussstellte, so dass die Zauberwandlung der politischen Dekorationen sich sogar fast unblutig vollzog und das alte Regime so gut wie widerstandslos in die Versenkung der politischen Bühne verschwand. Nie könnte es so weit und so uner- wartet überraschend für die russischen Machthaber kom- men, wenn das russische Parlament, so wenig Machtbefug- nisse es auch hatte, wenigstens ohne Druck und Fälschung der Wahlen auf Grund eines Wahlrechtes zusammenge- stellt sein würde, welches die tatsächlich vorhanden gewe- senen politischen Strömungen der russischen Volksseele in wahrheitsgetreuen und zur zahlenmässigen Messung ge- eigneten Proportionen zum offenen Ausdruck brin- gen könnte. Denn dann hätten ja die Goremykins, Goiit- zyns, Protopopows et tutti quanti doch gewusst, dass alle ihre Rechnungen auf die angebliche Treue der Bajo- nette längst hinfällig geworden waren. Sie hätten also we- nigstens Gelegenheit gehabt, die üblichen siebenmeter- hohen Schlagworte der Vorschriftenmoral, deren Nimbus in der Volksseele verschwunden war, durch rechtzei-
zwingen. Da kann auf die so künstlich zugerichtete Presse als auf eine angeblich wahrheitsgetreue Abspiegelung der Wandlungen der wirklichen öffentlichen Meinung natür- lich schon gar kein Verlass mehr sein. Denn in solchen Fällen hören die jeweiligen Machthaber in den Pressestim- men im wesentlichen eigentlich nur das Echo der von ihnen selbst ausgegebenen Direktiven. Wie täuschend dieses Echo sein kann, hat man ganz unlängst bei den Machthabern des früheren Regimes in Russland gesehen, wo man auf Grund des geschilderten selbsttäuschenden Echos von der unbedingten Treue der Beamten, der Gene- räle, der Offiziere, der Armee, der Geistlichkeit, der Leh- rer, Professoren, Journalisten etc. überzeugt war, und wo, als es zum Klappen kam, ein ganz anderes Bild der wirk- lichen öffentlichen Meinung sich plötzlich heraussstellte, so dass die Zauberwandlung der politischen Dekorationen sich sogar fast unblutig vollzog und das alte Regime so gut wie widerstandslos in die Versenkung der politischen Bühne verschwand. Nie könnte es so weit und so uner- wartet überraschend für die russischen Machthaber kom- men, wenn das russische Parlament, so wenig Machtbefug- nisse es auch hatte, wenigstens ohne Druck und Fälschung der Wahlen auf Grund eines Wahlrechtes zusammenge- stellt sein würde, welches die tatsächlich vorhanden gewe- senen politischen Strömungen der russischen Volksseele in wahrheitsgetreuen und zur zahlenmässigen Messung ge- eigneten Proportionen zum offenen Ausdruck brin- gen könnte. Denn dann hätten ja die Goremykins, Goiit- zyns, Protopopows et tutti quanti doch gewusst, dass alle ihre Rechnungen auf die angebliche Treue der Bajo- nette längst hinfällig geworden waren. Sie hätten also we- nigstens Gelegenheit gehabt, die üblichen siebenmeter- hohen Schlagworte der Vorschriftenmoral, deren Nimbus in der Volksseele verschwunden war, durch rechtzei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0008"n="6"/>
zwingen. Da kann auf die so künstlich zugerichtete Presse<lb/>
als auf eine angeblich wahrheitsgetreue Abspiegelung der<lb/>
Wandlungen der wirklichen öffentlichen Meinung natür-<lb/>
lich schon gar kein Verlass mehr sein. Denn in solchen<lb/>
Fällen hören die jeweiligen Machthaber in den Pressestim-<lb/>
men im wesentlichen eigentlich nur das Echo der von<lb/>
ihnen selbst ausgegebenen Direktiven. Wie täuschend<lb/>
dieses Echo sein kann, hat man ganz unlängst bei den<lb/>
Machthabern des früheren Regimes in Russland gesehen,<lb/>
wo man auf Grund des geschilderten selbsttäuschenden<lb/>
Echos von der unbedingten Treue der Beamten, der Gene-<lb/>
räle, der Offiziere, der Armee, der Geistlichkeit, der Leh-<lb/>
rer, Professoren, Journalisten etc. überzeugt war, und wo,<lb/>
als es zum Klappen kam, ein ganz anderes Bild der <hirendition="#g">wirk-<lb/>
lichen</hi> öffentlichen Meinung sich plötzlich heraussstellte,<lb/>
so dass die Zauberwandlung der politischen Dekorationen<lb/>
sich sogar fast unblutig vollzog und das alte Regime so<lb/>
gut wie widerstandslos in die Versenkung der politischen<lb/>
Bühne verschwand. Nie könnte es so weit und so uner-<lb/>
wartet überraschend für die russischen Machthaber kom-<lb/>
men, wenn das russische Parlament, so wenig Machtbefug-<lb/>
nisse es auch hatte, wenigstens ohne Druck und Fälschung<lb/>
der Wahlen auf Grund eines Wahlrechtes zusammenge-<lb/>
stellt sein würde, welches die tatsächlich vorhanden gewe-<lb/>
senen politischen Strömungen der russischen Volksseele in<lb/>
wahrheitsgetreuen und zur zahlenmässigen Messung ge-<lb/>
eigneten <hirendition="#g">Proportionen</hi> zum offenen Ausdruck brin-<lb/>
gen könnte. Denn dann hätten ja die Goremykins, Goiit-<lb/>
zyns, Protopopows et tutti quanti doch <hirendition="#g">gewusst</hi>, dass<lb/>
alle ihre Rechnungen auf die angebliche Treue der Bajo-<lb/>
nette längst hinfällig geworden waren. Sie hätten also we-<lb/>
nigstens Gelegenheit gehabt, die üblichen siebenmeter-<lb/>
hohen Schlagworte der Vorschriftenmoral, deren Nimbus<lb/>
in der Volksseele verschwunden war, durch <hirendition="#g">rechtzei-<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[6/0008]
zwingen. Da kann auf die so künstlich zugerichtete Presse
als auf eine angeblich wahrheitsgetreue Abspiegelung der
Wandlungen der wirklichen öffentlichen Meinung natür-
lich schon gar kein Verlass mehr sein. Denn in solchen
Fällen hören die jeweiligen Machthaber in den Pressestim-
men im wesentlichen eigentlich nur das Echo der von
ihnen selbst ausgegebenen Direktiven. Wie täuschend
dieses Echo sein kann, hat man ganz unlängst bei den
Machthabern des früheren Regimes in Russland gesehen,
wo man auf Grund des geschilderten selbsttäuschenden
Echos von der unbedingten Treue der Beamten, der Gene-
räle, der Offiziere, der Armee, der Geistlichkeit, der Leh-
rer, Professoren, Journalisten etc. überzeugt war, und wo,
als es zum Klappen kam, ein ganz anderes Bild der wirk-
lichen öffentlichen Meinung sich plötzlich heraussstellte,
so dass die Zauberwandlung der politischen Dekorationen
sich sogar fast unblutig vollzog und das alte Regime so
gut wie widerstandslos in die Versenkung der politischen
Bühne verschwand. Nie könnte es so weit und so uner-
wartet überraschend für die russischen Machthaber kom-
men, wenn das russische Parlament, so wenig Machtbefug-
nisse es auch hatte, wenigstens ohne Druck und Fälschung
der Wahlen auf Grund eines Wahlrechtes zusammenge-
stellt sein würde, welches die tatsächlich vorhanden gewe-
senen politischen Strömungen der russischen Volksseele in
wahrheitsgetreuen und zur zahlenmässigen Messung ge-
eigneten Proportionen zum offenen Ausdruck brin-
gen könnte. Denn dann hätten ja die Goremykins, Goiit-
zyns, Protopopows et tutti quanti doch gewusst, dass
alle ihre Rechnungen auf die angebliche Treue der Bajo-
nette längst hinfällig geworden waren. Sie hätten also we-
nigstens Gelegenheit gehabt, die üblichen siebenmeter-
hohen Schlagworte der Vorschriftenmoral, deren Nimbus
in der Volksseele verschwunden war, durch rechtzei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-12-05T17:48:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-12-05T17:48:32Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Alapin, Simon: Zum Kapitel Frauen-Wahlrecht. Heidelberg, 1917, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alapin_kapitel_1917/8>, abgerufen am 20.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.