Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alapin, Simon: Zum Kapitel Frauen-Wahlrecht. Heidelberg, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgezählter politischer Richtungen muss man mindestens
von deren Existenz etwas wissen ; bezw. über deren
quantitative Ausdehnung und deren qualitativen In-
halt genügend authentisch unterrichtet sein. Diese we-
sentlichste Funktion des Parlaments, im Registrie-
ren
der sogen. öffentlichen Meinung bestehend, kann
selbst in demokratisch regierten Ländern und selbst zu
normalen Friedenszeiten nicht durch die parteipolitisch
getrennte Presse vollauf ersetzt werden. Denn aus der
letzteren kann nur der qualitative Inhalt der diversen
Strömungen im politischen Denken und Fühlen der Bevöl-
kerung ermittelt werden; nicht aber die genauere Messung
des quantitativenVerhältnisses jener Strömungen unter-
einander; indem jede Partei, teilweise aus Verblendung
und teilweise zu absichtlichen Propaganda- bezw. Re-
klame-Zwecken, gewöhnlich im Namen des ganzen Volkes
spricht, welches, als angeblich nur hinter dieser Partei ste-
hend, absichtlich dargestellt wird. Ohne ein frei ge-
wähltes und mit wirklich immuner Redefrei-
heit
ausgerüstetes Parlament, das ein mechanisches Ab-
zählen der Stimmen ermöglicht, würde die quantitative
Abschätzung der relativen Stärke der diversen Parteiströ-
mungen nur dem subjektiven Augenmasse der jeweiligen
Machthaber überlassen sein, wobei die fast unvermeidliche
Gefahr des Wunsches als Ahnen des Gedankens leicht
mitspielen könnte.

Noch viel wichtiger und unerlässlicher für jeweilige
Machthaber beim objektiven Herausfühlen des politischen
Pulsschlages der Volksseele, bezw. dessen Wandlungen,
ist die oben geschilderte Registrierungsrolle des
Parlamentes bei Regierungsformen mit gewissem auto-
kratischen oder bureaukratischen Anhauche und zwar ganz
besonders zu Zeitabschnitten, in welchen gewisse Nöte
zum Gebrauch von Hypnose, Einschüchterung und Zensur

aufgezählter politischer Richtungen muss man mindestens
von deren Existenz etwas wissen ; bezw. über deren
quantitative Ausdehnung und deren qualitativen In-
halt genügend authentisch unterrichtet sein. Diese we-
sentlichste Funktion des Parlaments, im Registrie-
ren
der sogen. öffentlichen Meinung bestehend, kann
selbst in demokratisch regierten Ländern und selbst zu
normalen Friedenszeiten nicht durch die parteipolitisch
getrennte Presse vollauf ersetzt werden. Denn aus der
letzteren kann nur der qualitative Inhalt der diversen
Strömungen im politischen Denken und Fühlen der Bevöl-
kerung ermittelt werden; nicht aber die genauere Messung
des quantitativenVerhältnisses jener Strömungen unter-
einander; indem jede Partei, teilweise aus Verblendung
und teilweise zu absichtlichen Propaganda- bezw. Re-
klame-Zwecken, gewöhnlich im Namen des ganzen Volkes
spricht, welches, als angeblich nur hinter dieser Partei ste-
hend, absichtlich dargestellt wird. Ohne ein frei ge-
wähltes und mit wirklich immuner Redefrei-
heit
ausgerüstetes Parlament, das ein mechanisches Ab-
zählen der Stimmen ermöglicht, würde die quantitative
Abschätzung der relativen Stärke der diversen Parteiströ-
mungen nur dem subjektiven Augenmasse der jeweiligen
Machthaber überlassen sein, wobei die fast unvermeidliche
Gefahr des Wunsches als Ahnen des Gedankens leicht
mitspielen könnte.

Noch viel wichtiger und unerlässlicher für jeweilige
Machthaber beim objektiven Herausfühlen des politischen
Pulsschlages der Volksseele, bezw. dessen Wandlungen,
ist die oben geschilderte Registrierungsrolle des
Parlamentes bei Regierungsformen mit gewissem auto-
kratischen oder bureaukratischen Anhauche und zwar ganz
besonders zu Zeitabschnitten, in welchen gewisse Nöte
zum Gebrauch von Hypnose, Einschüchterung und Zensur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="5"/>
aufgezählter politischer Richtungen muss man mindestens<lb/>
von deren Existenz etwas <hi rendition="#g">wissen ;</hi> bezw. über deren<lb/><hi rendition="#g">quantitative</hi> Ausdehnung und deren qualitativen In-<lb/>
halt genügend authentisch <hi rendition="#g">unterrichtet</hi> sein. Diese we-<lb/>
sentlichste Funktion des Parlaments, im <hi rendition="#g">Registrie-<lb/>
ren</hi> der sogen. öffentlichen Meinung bestehend, kann<lb/>
selbst in demokratisch regierten Ländern und selbst zu<lb/>
normalen Friedenszeiten nicht durch die parteipolitisch<lb/>
getrennte Presse vollauf ersetzt werden. Denn aus der<lb/>
letzteren kann nur der qualitative Inhalt der diversen<lb/>
Strömungen im politischen Denken und Fühlen der Bevöl-<lb/>
kerung ermittelt werden; nicht aber die genauere Messung<lb/>
des <hi rendition="#g">quantitativen</hi>Verhältnisses jener Strömungen unter-<lb/>
einander; indem jede Partei, teilweise aus Verblendung<lb/>
und teilweise zu absichtlichen Propaganda- bezw. Re-<lb/>
klame-Zwecken, gewöhnlich im Namen des ganzen Volkes<lb/>
spricht, welches, als angeblich nur hinter dieser Partei ste-<lb/>
hend, absichtlich dargestellt wird. Ohne ein <hi rendition="#g">frei</hi> ge-<lb/>
wähltes und mit <hi rendition="#g">wirklich immuner Redefrei-<lb/>
heit</hi> ausgerüstetes Parlament, das ein mechanisches Ab-<lb/>
zählen der Stimmen ermöglicht, würde die <hi rendition="#g">quantitative</hi><lb/>
Abschätzung der relativen Stärke der diversen Parteiströ-<lb/>
mungen nur dem subjektiven Augenmasse der jeweiligen<lb/>
Machthaber überlassen sein, wobei die fast unvermeidliche<lb/>
Gefahr des Wunsches als Ahnen des Gedankens leicht<lb/>
mitspielen könnte.</p><lb/>
        <p>Noch viel wichtiger und unerlässlicher für jeweilige<lb/>
Machthaber beim objektiven Herausfühlen des politischen<lb/>
Pulsschlages der Volksseele, bezw. dessen Wandlungen,<lb/>
ist die oben geschilderte <hi rendition="#g">Registrierungsrolle</hi> des<lb/>
Parlamentes bei Regierungsformen mit gewissem auto-<lb/>
kratischen oder bureaukratischen Anhauche und zwar ganz<lb/>
besonders zu Zeitabschnitten, in welchen gewisse Nöte<lb/>
zum Gebrauch von Hypnose, Einschüchterung und Zensur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0007] aufgezählter politischer Richtungen muss man mindestens von deren Existenz etwas wissen ; bezw. über deren quantitative Ausdehnung und deren qualitativen In- halt genügend authentisch unterrichtet sein. Diese we- sentlichste Funktion des Parlaments, im Registrie- ren der sogen. öffentlichen Meinung bestehend, kann selbst in demokratisch regierten Ländern und selbst zu normalen Friedenszeiten nicht durch die parteipolitisch getrennte Presse vollauf ersetzt werden. Denn aus der letzteren kann nur der qualitative Inhalt der diversen Strömungen im politischen Denken und Fühlen der Bevöl- kerung ermittelt werden; nicht aber die genauere Messung des quantitativenVerhältnisses jener Strömungen unter- einander; indem jede Partei, teilweise aus Verblendung und teilweise zu absichtlichen Propaganda- bezw. Re- klame-Zwecken, gewöhnlich im Namen des ganzen Volkes spricht, welches, als angeblich nur hinter dieser Partei ste- hend, absichtlich dargestellt wird. Ohne ein frei ge- wähltes und mit wirklich immuner Redefrei- heit ausgerüstetes Parlament, das ein mechanisches Ab- zählen der Stimmen ermöglicht, würde die quantitative Abschätzung der relativen Stärke der diversen Parteiströ- mungen nur dem subjektiven Augenmasse der jeweiligen Machthaber überlassen sein, wobei die fast unvermeidliche Gefahr des Wunsches als Ahnen des Gedankens leicht mitspielen könnte. Noch viel wichtiger und unerlässlicher für jeweilige Machthaber beim objektiven Herausfühlen des politischen Pulsschlages der Volksseele, bezw. dessen Wandlungen, ist die oben geschilderte Registrierungsrolle des Parlamentes bei Regierungsformen mit gewissem auto- kratischen oder bureaukratischen Anhauche und zwar ganz besonders zu Zeitabschnitten, in welchen gewisse Nöte zum Gebrauch von Hypnose, Einschüchterung und Zensur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2018-12-05T17:48:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-12-05T17:48:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alapin_kapitel_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alapin_kapitel_1917/7
Zitationshilfe: Alapin, Simon: Zum Kapitel Frauen-Wahlrecht. Heidelberg, 1917, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alapin_kapitel_1917/7>, abgerufen am 28.03.2024.