Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.dem sie hart oder wenig gearbeitet haben/ müsse füttern: auch nicht mehr dann es sich gebühret/ seinen Ochsen fürschütten. Die Rinder soll er weder außtreiben noch arbeiten lassen/ wann es gar heiß oder gar zu kalt/ oder aber feucht und Regenwetter eingefallen ist. Auch soll er sie nicht gleich träncken/ wann sie heimkommen und gearbeitet haben/ sondern wann sie erhitziget sind/ ihnen so bald sie heim kommen/ Wein in die Käl schütten / und sie nicht ehe anbinden/ sie haben sich dann vorhin genugsam verschnaufet und erholet. Das Futter soll er auch zum offtermahl erfrischen und erneuern/ auch nicht gestatten/ daß sie dasselbige verwüsten oder zertretten. Darum soll man das Estrich im Stall alle Jahr durchsehen: und im Fall etwas mangelt/ verbesseren: so mag alsdann kein schädlich Thier/ oder gifftig Ungezifer zum Vieh gewohnen und einschleichen. Die Ochsen soll man nicht zu nahe bey einander stellen/ damit sie einander nicht stossen. Zweymal im Sommer und einmal im Winter/ wann sie ohn das still und müssig stehen und nichts arbeiten/ soll man sie mit frischem/ klarem/ sauberm Wasser träncken. Dann/ wie oben gedacht/ so beliebet den Ochsen hell und klar Wasser / gleich wie dem Pferdt trübes. In Heyligen und Feyertagen/ wann man ohn das müssig ist/ und nicht arbeiten darff/ mag er ihnen die Hörner und die Gleich an den Schenkkeln schmieren/ oder ein gebratene Zwibel überlegen/ und mit einem Lumpen verbinden. So offt die Ochsen vom Feld zu Haus kommen/ soll ihnen der Ochsentreiber allweg die Füsse fleissig besichtigen/ begreiffen und beschauen/ ob sie nicht etwan gestochen: oder nicht zu sehr geschwitzt/ oder das Joch sie gedruckt/ und ihnen die Haut auffgeriben haben. Item ob sie nicht zu sehr mit dem Treibeisen / oder sonst von Mucken/ Hornaussen und Bremsen gestochen seyen worden. Dann solche und dergleichen kleine geringe Schäden soll man keins wegs verachten / sonder sie zeitlich mit gewohnlicher Artzney widerum heylen. dem sie hart oder wenig gearbeitet haben/ müsse füttern: auch nicht mehr dann es sich gebühret/ seinen Ochsen fürschütten. Die Rinder soll er weder außtreiben noch arbeiten lassen/ wann es gar heiß oder gar zu kalt/ oder aber feucht und Regenwetter eingefallen ist. Auch soll er sie nicht gleich träncken/ wann sie heimkommen und gearbeitet haben/ sondern wann sie erhitziget sind/ ihnen so bald sie heim kommen/ Wein in die Käl schütten / und sie nicht ehe anbinden/ sie haben sich dann vorhin genugsam verschnaufet und erholet. Das Futter soll er auch zum offtermahl erfrischen und erneuern/ auch nicht gestatten/ daß sie dasselbige verwüsten oder zertretten. Darum soll man das Estrich im Stall alle Jahr durchsehen: und im Fall etwas mangelt/ verbesseren: so mag alsdann kein schädlich Thier/ oder gifftig Ungezifer zum Vieh gewohnen und einschleichen. Die Ochsen soll man nicht zu nahe bey einander stellen/ damit sie einander nicht stossen. Zweymal im Sommer und einmal im Winter/ wann sie ohn das still und müssig stehen und nichts arbeiten/ soll man sie mit frischem/ klarem/ sauberm Wasser träncken. Dann/ wie oben gedacht/ so beliebet den Ochsen hell und klar Wasser / gleich wie dem Pferdt trübes. In Heyligen und Feyertagen/ wann man ohn das müssig ist/ und nicht arbeiten darff/ mag er ihnen die Hörner und die Gleich an den Schenkkeln schmieren/ oder ein gebratene Zwibel überlegen/ und mit einem Lumpen verbinden. So offt die Ochsen vom Feld zu Haus kommen/ soll ihnen der Ochsentreiber allweg die Füsse fleissig besichtigen/ begreiffen und beschauen/ ob sie nicht etwan gestochen: oder nicht zu sehr geschwitzt/ oder das Joch sie gedruckt/ und ihnen die Haut auffgeriben haben. Item ob sie nicht zu sehr mit dem Treibeisen / oder sonst von Mucken/ Hornaussen und Bremsen gestochen seyen worden. Dann solche und dergleichen kleine geringe Schäden soll man keins wegs verachten / sonder sie zeitlich mit gewohnlicher Artzney widerum heylen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0083" n="70"/> dem sie hart oder wenig gearbeitet haben/ müsse füttern: auch nicht mehr dann es sich gebühret/ seinen Ochsen fürschütten.</p> <p>Die Rinder soll er weder außtreiben noch arbeiten lassen/ wann es gar heiß oder gar zu kalt/ oder aber feucht und Regenwetter eingefallen ist. Auch soll er sie nicht gleich träncken/ wann sie heimkommen und gearbeitet haben/ sondern wann sie erhitziget sind/ ihnen so bald sie heim kommen/ Wein in die Käl schütten / und sie nicht ehe anbinden/ sie haben sich dann vorhin genugsam verschnaufet und erholet.</p> <p>Das Futter soll er auch zum offtermahl erfrischen und erneuern/ auch nicht gestatten/ daß sie dasselbige verwüsten oder zertretten. Darum soll man das Estrich im Stall alle Jahr durchsehen: und im Fall etwas mangelt/ verbesseren: so mag alsdann kein schädlich Thier/ oder gifftig Ungezifer zum Vieh gewohnen und einschleichen.</p> <p>Die Ochsen soll man nicht zu nahe bey einander stellen/ damit sie einander nicht stossen.</p> <p>Zweymal im Sommer und einmal im Winter/ wann sie ohn das still und müssig stehen und nichts arbeiten/ soll man sie mit frischem/ klarem/ sauberm Wasser träncken. Dann/ wie oben gedacht/ so beliebet den Ochsen hell und klar Wasser / gleich wie dem Pferdt trübes. In Heyligen und Feyertagen/ wann man ohn das müssig ist/ und nicht arbeiten darff/ mag er ihnen die Hörner und die Gleich an den Schenkkeln schmieren/ oder ein gebratene Zwibel überlegen/ und mit einem Lumpen verbinden.</p> <p>So offt die Ochsen vom Feld zu Haus kommen/ soll ihnen der Ochsentreiber allweg die Füsse fleissig besichtigen/ begreiffen und beschauen/ ob sie nicht etwan gestochen: oder nicht zu sehr geschwitzt/ oder das Joch sie gedruckt/ und ihnen die Haut auffgeriben haben. Item ob sie nicht zu sehr mit dem Treibeisen / oder sonst von Mucken/ Hornaussen und Bremsen gestochen seyen worden. Dann solche und dergleichen kleine geringe Schäden soll man keins wegs verachten / sonder sie zeitlich mit gewohnlicher Artzney widerum heylen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0083]
dem sie hart oder wenig gearbeitet haben/ müsse füttern: auch nicht mehr dann es sich gebühret/ seinen Ochsen fürschütten.
Die Rinder soll er weder außtreiben noch arbeiten lassen/ wann es gar heiß oder gar zu kalt/ oder aber feucht und Regenwetter eingefallen ist. Auch soll er sie nicht gleich träncken/ wann sie heimkommen und gearbeitet haben/ sondern wann sie erhitziget sind/ ihnen so bald sie heim kommen/ Wein in die Käl schütten / und sie nicht ehe anbinden/ sie haben sich dann vorhin genugsam verschnaufet und erholet.
Das Futter soll er auch zum offtermahl erfrischen und erneuern/ auch nicht gestatten/ daß sie dasselbige verwüsten oder zertretten. Darum soll man das Estrich im Stall alle Jahr durchsehen: und im Fall etwas mangelt/ verbesseren: so mag alsdann kein schädlich Thier/ oder gifftig Ungezifer zum Vieh gewohnen und einschleichen.
Die Ochsen soll man nicht zu nahe bey einander stellen/ damit sie einander nicht stossen.
Zweymal im Sommer und einmal im Winter/ wann sie ohn das still und müssig stehen und nichts arbeiten/ soll man sie mit frischem/ klarem/ sauberm Wasser träncken. Dann/ wie oben gedacht/ so beliebet den Ochsen hell und klar Wasser / gleich wie dem Pferdt trübes. In Heyligen und Feyertagen/ wann man ohn das müssig ist/ und nicht arbeiten darff/ mag er ihnen die Hörner und die Gleich an den Schenkkeln schmieren/ oder ein gebratene Zwibel überlegen/ und mit einem Lumpen verbinden.
So offt die Ochsen vom Feld zu Haus kommen/ soll ihnen der Ochsentreiber allweg die Füsse fleissig besichtigen/ begreiffen und beschauen/ ob sie nicht etwan gestochen: oder nicht zu sehr geschwitzt/ oder das Joch sie gedruckt/ und ihnen die Haut auffgeriben haben. Item ob sie nicht zu sehr mit dem Treibeisen / oder sonst von Mucken/ Hornaussen und Bremsen gestochen seyen worden. Dann solche und dergleichen kleine geringe Schäden soll man keins wegs verachten / sonder sie zeitlich mit gewohnlicher Artzney widerum heylen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/83 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/83>, abgerufen am 16.02.2025. |