Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.dem sie hart oder wenig gearbeitet haben/ müsse füttern: auch nicht mehr dann es sich gebühret/ seinen Ochsen fürschütten. Die Rinder soll er weder außtreiben noch arbeiten lassen/ wann es gar heiß oder gar zu kalt/ oder aber feucht und Regenwetter eingefallen ist. Auch soll er sie nicht gleich träncken/ wann sie heimkommen und gearbeitet haben/ sondern wann sie erhitziget sind/ ihnen so bald sie heim kommen/ Wein in die Käl schütten / und sie nicht ehe anbinden/ sie haben sich dann vorhin genugsam verschnaufet und erholet. Das Futter soll er auch zum offtermahl erfrischen und erneuern/ auch nicht gestatten/ daß sie dasselbige verwüsten oder zertretten. Darum soll man das Estrich im Stall alle Jahr durchsehen: und im Fall etwas mangelt/ verbesseren: so mag alsdann kein schädlich Thier/ oder gifftig Ungezifer zum Vieh gewohnen und einschleichen. Die Ochsen soll man nicht zu nahe bey einander stellen/ damit sie einander nicht stossen. Zweymal im Sommer und einmal im Winter/ wann sie ohn das still und müssig stehen und nichts arbeiten/ soll man sie mit frischem/ klarem/ sauberm Wasser träncken. Dann/ wie oben gedacht/ so beliebet den Ochsen hell und klar Wasser / gleich wie dem Pferdt trübes. In Heyligen und Feyertagen/ wann man ohn das müssig ist/ und nicht arbeiten darff/ mag er ihnen die Hörner und die Gleich an den Schenkkeln schmieren/ oder ein gebratene Zwibel überlegen/ und mit einem Lumpen verbinden. So offt die Ochsen vom Feld zu Haus kommen/ soll ihnen der Ochsentreiber allweg die Füsse fleissig besichtigen/ begreiffen und beschauen/ ob sie nicht etwan gestochen: oder nicht zu sehr geschwitzt/ oder das Joch sie gedruckt/ und ihnen die Haut auffgeriben haben. Item ob sie nicht zu sehr mit dem Treibeisen / oder sonst von Mucken/ Hornaussen und Bremsen gestochen seyen worden. Dann solche und dergleichen kleine geringe Schäden soll man keins wegs verachten / sonder sie zeitlich mit gewohnlicher Artzney widerum heylen. dem sie hart oder wenig gearbeitet haben/ müsse füttern: auch nicht mehr dann es sich gebühret/ seinen Ochsen fürschütten. Die Rinder soll er weder außtreiben noch arbeiten lassen/ wann es gar heiß oder gar zu kalt/ oder aber feucht und Regenwetter eingefallen ist. Auch soll er sie nicht gleich träncken/ wann sie heimkommen und gearbeitet haben/ sondern wann sie erhitziget sind/ ihnen so bald sie heim kommen/ Wein in die Käl schütten / und sie nicht ehe anbinden/ sie haben sich dann vorhin genugsam verschnaufet und erholet. Das Futter soll er auch zum offtermahl erfrischen und erneuern/ auch nicht gestatten/ daß sie dasselbige verwüsten oder zertretten. Darum soll man das Estrich im Stall alle Jahr durchsehen: und im Fall etwas mangelt/ verbesseren: so mag alsdann kein schädlich Thier/ oder gifftig Ungezifer zum Vieh gewohnen und einschleichen. Die Ochsen soll man nicht zu nahe bey einander stellen/ damit sie einander nicht stossen. Zweymal im Sommer und einmal im Winter/ wann sie ohn das still und müssig stehen und nichts arbeiten/ soll man sie mit frischem/ klarem/ sauberm Wasser träncken. Dann/ wie oben gedacht/ so beliebet den Ochsen hell und klar Wasser / gleich wie dem Pferdt trübes. In Heyligen und Feyertagen/ wann man ohn das müssig ist/ und nicht arbeiten darff/ mag er ihnen die Hörner und die Gleich an den Schenkkeln schmieren/ oder ein gebratene Zwibel überlegen/ und mit einem Lumpen verbinden. So offt die Ochsen vom Feld zu Haus kommen/ soll ihnen der Ochsentreiber allweg die Füsse fleissig besichtigen/ begreiffen und beschauen/ ob sie nicht etwan gestochen: oder nicht zu sehr geschwitzt/ oder das Joch sie gedruckt/ und ihnen die Haut auffgeriben haben. Item ob sie nicht zu sehr mit dem Treibeisen / oder sonst von Mucken/ Hornaussen und Bremsen gestochen seyen worden. Dann solche und dergleichen kleine geringe Schäden soll man keins wegs verachten / sonder sie zeitlich mit gewohnlicher Artzney widerum heylen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0083" n="70"/> dem sie hart oder wenig gearbeitet haben/ müsse füttern: auch nicht mehr dann es sich gebühret/ seinen Ochsen fürschütten.</p> <p>Die Rinder soll er weder außtreiben noch arbeiten lassen/ wann es gar heiß oder gar zu kalt/ oder aber feucht und Regenwetter eingefallen ist. Auch soll er sie nicht gleich träncken/ wann sie heimkommen und gearbeitet haben/ sondern wann sie erhitziget sind/ ihnen so bald sie heim kommen/ Wein in die Käl schütten / und sie nicht ehe anbinden/ sie haben sich dann vorhin genugsam verschnaufet und erholet.</p> <p>Das Futter soll er auch zum offtermahl erfrischen und erneuern/ auch nicht gestatten/ daß sie dasselbige verwüsten oder zertretten. Darum soll man das Estrich im Stall alle Jahr durchsehen: und im Fall etwas mangelt/ verbesseren: so mag alsdann kein schädlich Thier/ oder gifftig Ungezifer zum Vieh gewohnen und einschleichen.</p> <p>Die Ochsen soll man nicht zu nahe bey einander stellen/ damit sie einander nicht stossen.</p> <p>Zweymal im Sommer und einmal im Winter/ wann sie ohn das still und müssig stehen und nichts arbeiten/ soll man sie mit frischem/ klarem/ sauberm Wasser träncken. Dann/ wie oben gedacht/ so beliebet den Ochsen hell und klar Wasser / gleich wie dem Pferdt trübes. In Heyligen und Feyertagen/ wann man ohn das müssig ist/ und nicht arbeiten darff/ mag er ihnen die Hörner und die Gleich an den Schenkkeln schmieren/ oder ein gebratene Zwibel überlegen/ und mit einem Lumpen verbinden.</p> <p>So offt die Ochsen vom Feld zu Haus kommen/ soll ihnen der Ochsentreiber allweg die Füsse fleissig besichtigen/ begreiffen und beschauen/ ob sie nicht etwan gestochen: oder nicht zu sehr geschwitzt/ oder das Joch sie gedruckt/ und ihnen die Haut auffgeriben haben. Item ob sie nicht zu sehr mit dem Treibeisen / oder sonst von Mucken/ Hornaussen und Bremsen gestochen seyen worden. Dann solche und dergleichen kleine geringe Schäden soll man keins wegs verachten / sonder sie zeitlich mit gewohnlicher Artzney widerum heylen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0083]
dem sie hart oder wenig gearbeitet haben/ müsse füttern: auch nicht mehr dann es sich gebühret/ seinen Ochsen fürschütten.
Die Rinder soll er weder außtreiben noch arbeiten lassen/ wann es gar heiß oder gar zu kalt/ oder aber feucht und Regenwetter eingefallen ist. Auch soll er sie nicht gleich träncken/ wann sie heimkommen und gearbeitet haben/ sondern wann sie erhitziget sind/ ihnen so bald sie heim kommen/ Wein in die Käl schütten / und sie nicht ehe anbinden/ sie haben sich dann vorhin genugsam verschnaufet und erholet.
Das Futter soll er auch zum offtermahl erfrischen und erneuern/ auch nicht gestatten/ daß sie dasselbige verwüsten oder zertretten. Darum soll man das Estrich im Stall alle Jahr durchsehen: und im Fall etwas mangelt/ verbesseren: so mag alsdann kein schädlich Thier/ oder gifftig Ungezifer zum Vieh gewohnen und einschleichen.
Die Ochsen soll man nicht zu nahe bey einander stellen/ damit sie einander nicht stossen.
Zweymal im Sommer und einmal im Winter/ wann sie ohn das still und müssig stehen und nichts arbeiten/ soll man sie mit frischem/ klarem/ sauberm Wasser träncken. Dann/ wie oben gedacht/ so beliebet den Ochsen hell und klar Wasser / gleich wie dem Pferdt trübes. In Heyligen und Feyertagen/ wann man ohn das müssig ist/ und nicht arbeiten darff/ mag er ihnen die Hörner und die Gleich an den Schenkkeln schmieren/ oder ein gebratene Zwibel überlegen/ und mit einem Lumpen verbinden.
So offt die Ochsen vom Feld zu Haus kommen/ soll ihnen der Ochsentreiber allweg die Füsse fleissig besichtigen/ begreiffen und beschauen/ ob sie nicht etwan gestochen: oder nicht zu sehr geschwitzt/ oder das Joch sie gedruckt/ und ihnen die Haut auffgeriben haben. Item ob sie nicht zu sehr mit dem Treibeisen / oder sonst von Mucken/ Hornaussen und Bremsen gestochen seyen worden. Dann solche und dergleichen kleine geringe Schäden soll man keins wegs verachten / sonder sie zeitlich mit gewohnlicher Artzney widerum heylen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |