Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

wann die Nächte lang seyn/ als im Winter/ und alsdann in fünff Uhr wohl füttern mit Haber / man pflegt ihnen wohl auch Gersten zu geben/ zuvor im Wasser ein wenig verquellen/ macht ihnen gut subtil Geblüt.

Wie viel man ihnen aber einschütten soll/ muß ein jeder erachten/ nach dem ein Pferdt groß oder klein ist/ darnach muß man ihnen auch einschütten/ etwan einen Metzen Haber/ oder den vierdten Theil vom Viertel/ welche Pferdt nicht viel gebraucht werden/ kan man Hexel drunter schütten.

Man darff ihnen frühe kein Hew fürlegen/ sondern um 9. Uhr mag man ihnen ein Büschlein geben/ und wann sie das gessen/ so mag man sie träncken/ drauff wieder ein Büschlein/ folgends auf Mittag um 12. Uhr gibt man ihnen wieder ein Futter/ wie deß Morgens/ um 2. oder 3. Uhr gibt man ihnen wieder ein Bündlein Hew/ und darauff getränckt/ Abends ehe man ihnen wieder ein Futter gibt / versucht man zuvor obs wiederum trincken will/ darnach gibt man ihnen ein Futter/ und etwas mehr/ als du ihm Morgens oder Mittags geben hast/ darnach gib ihm Hew/ daß sichs übernacht behelffen kan/ allein das ist zu verstehen von Pferdten die still stehen.

Man hält auch viel davon/ wann man stinckende Böck bey den Pferdten stehen hat / von deren Geruch sollen sie wohl zu nehmen/ ist auch ein gut Recept für viele Kranckheiten/ allein kein Weibsbild/ so ihr Monat-Zeit hat/ soll den Pferdten zu nahe gehen.

Schwein-Ställe sollen auch nicht nahe bey den Pferdt-Ställen seyn/ dann sie können ihren Gestanck und ihr geruntzelen nicht leiden/ noch vertragen/ werden gern kranck davon/ deßgleichen auch ander Viehe/ als Gäns/ und Hüner/ im Sommer stehen die Pferdt gern allein und sauber/ und im Winter fein warm/ und wann die Roß in den Ställen das Angesicht gegen Morgen kehren/ sollen sie wohl davon gedeyen

wann die Nächte lang seyn/ als im Winter/ und alsdann in fünff Uhr wohl füttern mit Haber / man pflegt ihnen wohl auch Gersten zu geben/ zuvor im Wasser ein wenig verquellen/ macht ihnen gut subtil Geblüt.

Wie viel man ihnen aber einschütten soll/ muß ein jeder erachten/ nach dem ein Pferdt groß oder klein ist/ darnach muß man ihnen auch einschütten/ etwan einen Metzen Haber/ oder den vierdten Theil vom Viertel/ welche Pferdt nicht viel gebraucht werden/ kan man Hexel drunter schütten.

Man darff ihnen frühe kein Hew fürlegen/ sondern um 9. Uhr mag man ihnen ein Büschlein geben/ und wann sie das gessen/ so mag man sie träncken/ drauff wieder ein Büschlein/ folgends auf Mittag um 12. Uhr gibt man ihnen wieder ein Futter/ wie deß Morgens/ um 2. oder 3. Uhr gibt man ihnen wieder ein Bündlein Hew/ und darauff getränckt/ Abends ehe man ihnen wieder ein Futter gibt / versucht man zuvor obs wiederum trincken will/ darnach gibt man ihnen ein Futter/ und etwas mehr/ als du ihm Morgens oder Mittags geben hast/ darnach gib ihm Hew/ daß sichs übernacht behelffen kan/ allein das ist zu verstehen von Pferdten die still stehen.

Man hält auch viel davon/ wann man stinckende Böck bey den Pferdten stehen hat / von deren Geruch sollen sie wohl zu nehmen/ ist auch ein gut Recept für viele Kranckheiten/ allein kein Weibsbild/ so ihr Monat-Zeit hat/ soll den Pferdten zu nahe gehen.

Schwein-Ställe sollen auch nicht nahe bey den Pferdt-Ställen seyn/ dann sie können ihren Gestanck und ihr geruntzelen nicht leiden/ noch vertragen/ werden gern kranck davon/ deßgleichen auch ander Viehe/ als Gäns/ und Hüner/ im Sommer stehen die Pferdt gern allein und sauber/ und im Winter fein warm/ und wann die Roß in den Ställen das Angesicht gegen Morgen kehren/ sollen sie wohl davon gedeyen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0057" n="48"/>
wann die Nächte                      lang seyn/ als im Winter/ und alsdann in fünff Uhr wohl füttern mit Haber /                      man pflegt ihnen wohl auch Gersten zu geben/ zuvor im Wasser ein wenig                      verquellen/ macht ihnen gut subtil Geblüt.</p>
        <p>Wie viel man ihnen aber einschütten soll/ muß ein jeder erachten/ nach dem ein                      Pferdt groß oder klein ist/ darnach muß man ihnen auch einschütten/ etwan                      einen Metzen Haber/ oder den vierdten Theil vom Viertel/ welche Pferdt nicht                      viel gebraucht werden/ kan man Hexel drunter schütten.</p>
        <p>Man darff ihnen frühe kein Hew fürlegen/ sondern um 9. Uhr mag man ihnen ein                      Büschlein geben/ und wann sie das gessen/ so mag man sie träncken/ drauff                      wieder ein Büschlein/ folgends auf Mittag um 12. Uhr gibt man ihnen wieder ein                      Futter/ wie deß Morgens/ um 2. oder 3. Uhr gibt man ihnen wieder ein Bündlein                      Hew/ und darauff getränckt/ Abends ehe man ihnen wieder ein Futter gibt /                      versucht man zuvor obs wiederum trincken will/ darnach gibt man ihnen ein                      Futter/ und etwas mehr/ als du ihm Morgens oder Mittags geben hast/ darnach                      gib ihm Hew/ daß sichs übernacht behelffen kan/ allein das ist zu verstehen                      von Pferdten die still stehen.</p>
        <p>Man hält auch viel davon/ wann man stinckende Böck bey den Pferdten stehen hat /                      von deren Geruch sollen sie wohl zu nehmen/ ist auch ein gut Recept für viele                      Kranckheiten/ allein kein Weibsbild/ so ihr Monat-Zeit hat/ soll den Pferdten                      zu nahe gehen.</p>
        <p>Schwein-Ställe sollen auch nicht nahe bey den Pferdt-Ställen seyn/ dann sie                      können ihren Gestanck und ihr geruntzelen nicht leiden/ noch vertragen/ werden                      gern kranck davon/ deßgleichen auch ander Viehe/ als Gäns/ und Hüner/ im                      Sommer stehen die Pferdt gern allein und sauber/ und im Winter fein warm/ und                      wann die Roß in den Ställen das Angesicht gegen Morgen kehren/ sollen sie wohl                      davon gedeyen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0057] wann die Nächte lang seyn/ als im Winter/ und alsdann in fünff Uhr wohl füttern mit Haber / man pflegt ihnen wohl auch Gersten zu geben/ zuvor im Wasser ein wenig verquellen/ macht ihnen gut subtil Geblüt. Wie viel man ihnen aber einschütten soll/ muß ein jeder erachten/ nach dem ein Pferdt groß oder klein ist/ darnach muß man ihnen auch einschütten/ etwan einen Metzen Haber/ oder den vierdten Theil vom Viertel/ welche Pferdt nicht viel gebraucht werden/ kan man Hexel drunter schütten. Man darff ihnen frühe kein Hew fürlegen/ sondern um 9. Uhr mag man ihnen ein Büschlein geben/ und wann sie das gessen/ so mag man sie träncken/ drauff wieder ein Büschlein/ folgends auf Mittag um 12. Uhr gibt man ihnen wieder ein Futter/ wie deß Morgens/ um 2. oder 3. Uhr gibt man ihnen wieder ein Bündlein Hew/ und darauff getränckt/ Abends ehe man ihnen wieder ein Futter gibt / versucht man zuvor obs wiederum trincken will/ darnach gibt man ihnen ein Futter/ und etwas mehr/ als du ihm Morgens oder Mittags geben hast/ darnach gib ihm Hew/ daß sichs übernacht behelffen kan/ allein das ist zu verstehen von Pferdten die still stehen. Man hält auch viel davon/ wann man stinckende Böck bey den Pferdten stehen hat / von deren Geruch sollen sie wohl zu nehmen/ ist auch ein gut Recept für viele Kranckheiten/ allein kein Weibsbild/ so ihr Monat-Zeit hat/ soll den Pferdten zu nahe gehen. Schwein-Ställe sollen auch nicht nahe bey den Pferdt-Ställen seyn/ dann sie können ihren Gestanck und ihr geruntzelen nicht leiden/ noch vertragen/ werden gern kranck davon/ deßgleichen auch ander Viehe/ als Gäns/ und Hüner/ im Sommer stehen die Pferdt gern allein und sauber/ und im Winter fein warm/ und wann die Roß in den Ställen das Angesicht gegen Morgen kehren/ sollen sie wohl davon gedeyen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/57
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/57>, abgerufen am 03.05.2024.