Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Das IV. Capitel. Von deß Fuhr- oder Ackerknechts Ampt. EIn Mutsamer und bescheydener Furknecht/ der die Pferdte lieb hat/ überpoltert und schlägt seine Gäule nicht/ sondern er gewöhnt und richt sie also ab/ daß sie auff sein Geisel-knöllen/ Geschrey und Stimm mehr/ dann auff groß schlagen und grawsam poltern/ geben. Er überladet sie auch mit keiner grösserer und schwärer Arbeit/ dann daß sie es erleiden und erziehen mögen. Er haltet und strigelt sie sauber alle Morgen/ und bißweilen/ wann es die noth erfordert / auch zu Mittag im Sommer. Träncket sie zu rechter Stund/ und wann sie schon etlicher massen außgernhet und erschnoben haben: hält ihnen die Füß und Schenckel sauber/ wäschet sie zum offtermal im Sommer mit frischem Brunnenwasser/ Wein/ oder Weintrufen/ oder aber wann sie den Fuß vertretten haben mit Bruntzwasser. Schlägt ihnen zu Nachts mit Kühmist ein/ wascht ihnen das Maul zu Nachts mit Weinessig und Saltz auß/ wann sie sich erhitzigt oder überfressen haben. Würfft ihnen kein Häw für/ gibt ihnen kein Futer zu essen / macht ihnen kein new Stro unter/ er habe es dann vorhin alles wol außgeschüttelt/ gesäubert/ und fleissig geschwungen. Mag nicht leiden daß sie ohne Hufeysen gehen/ oder daß man ihnen vernägle. Er hat gut Sorg zu seinem Roß- und Wagengeschirr/ Sätteln/ Kummat/ Zäumen/ und anderem Rüstgezeuge / damit sie nicht reissen oder brechen/ sondern alles gantz und gut bleibe. Es muß aber doch auch ein solcher Knecht darneben mit Netz/ grobem Faden und Drat/ wissen umbzugehen/ zu nähen und zu wercken: Seine eygene Sättel wissen zu bessern/ zu flicken/ und mit Haar außzufüllen. In Summa/ er soll das Sattelwerck können/ und mit allerhand Eysenwerck oder Schmidwerck wissen umbzugehen/ und solches zu treiben. Soll der halben seine Bulgen oder Roßtaschen/ mit allerhand Zeug/ das Roßgeschirr und die Sättel darmit zu flicken/ und Das IV. Capitel. Von deß Fuhr- oder Ackerknechts Ampt. EIn Mutsamer und bescheydener Furknecht/ der die Pferdte lieb hat/ überpoltert und schlägt seine Gäule nicht/ sondern er gewöhnt und richt sie also ab/ daß sie auff sein Geisel-knöllen/ Geschrey und Stim̃ mehr/ dann auff groß schlagen und grawsam poltern/ geben. Er überladet sie auch mit keiner grösserer und schwärer Arbeit/ dann daß sie es erleiden und erziehen mögen. Er haltet und strigelt sie sauber alle Morgen/ und bißweilen/ wann es die noth erfordert / auch zu Mittag im Sommer. Träncket sie zu rechter Stund/ und wann sie schon etlicher massen außgernhet und erschnoben haben: hält ihnen die Füß und Schenckel sauber/ wäschet sie zum offtermal im Sommer mit frischem Brunnenwasser/ Wein/ oder Weintrufen/ oder aber wann sie den Fuß vertretten haben mit Bruntzwasser. Schlägt ihnen zu Nachts mit Kühmist ein/ wascht ihnen das Maul zu Nachts mit Weinessig und Saltz auß/ wann sie sich erhitzigt oder überfressen haben. Würfft ihnen kein Häw für/ gibt ihnen kein Futer zu essen / macht ihnen kein new Stro unter/ er habe es dann vorhin alles wol außgeschüttelt/ gesäubert/ und fleissig geschwungen. Mag nicht leiden daß sie ohne Hufeysen gehen/ oder daß man ihnen vernägle. Er hat gut Sorg zu seinem Roß- und Wagengeschirr/ Sätteln/ Kummat/ Zäumen/ und anderem Rüstgezeuge / damit sie nicht reissen oder brechen/ sondern alles gantz und gut bleibe. Es muß aber doch auch ein solcher Knecht darneben mit Netz/ grobem Faden und Drat/ wissen umbzugehen/ zu nähen und zu wercken: Seine eygene Sättel wissen zu bessern/ zu flicken/ und mit Haar außzufüllen. In Summa/ er soll das Sattelwerck können/ und mit allerhand Eysenwerck oder Schmidwerck wissen umbzugehen/ und solches zu treiben. Soll der halben seine Bulgen oder Roßtaschen/ mit allerhand Zeug/ das Roßgeschirr und die Sättel darmit zu flicken/ und <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0058" n="49"/> <p>Das IV. Capitel.</p> <p>Von deß Fuhr- oder Ackerknechts Ampt.</p> <p>EIn Mutsamer und bescheydener Furknecht/ der die Pferdte lieb hat/ überpoltert und schlägt seine Gäule nicht/ sondern er gewöhnt und richt sie also ab/ daß sie auff sein Geisel-knöllen/ Geschrey und Stim̃ mehr/ dann auff groß schlagen und grawsam poltern/ geben. Er überladet sie auch mit keiner grösserer und schwärer Arbeit/ dann daß sie es erleiden und erziehen mögen. Er haltet und strigelt sie sauber alle Morgen/ und bißweilen/ wann es die noth erfordert / auch zu Mittag im Sommer. Träncket sie zu rechter Stund/ und wann sie schon etlicher massen außgernhet und erschnoben haben: hält ihnen die Füß und Schenckel sauber/ wäschet sie zum offtermal im Sommer mit frischem Brunnenwasser/ Wein/ oder Weintrufen/ oder aber wann sie den Fuß vertretten haben mit Bruntzwasser. Schlägt ihnen zu Nachts mit Kühmist ein/ wascht ihnen das Maul zu Nachts mit Weinessig und Saltz auß/ wann sie sich erhitzigt oder überfressen haben. Würfft ihnen kein Häw für/ gibt ihnen kein Futer zu essen / macht ihnen kein new Stro unter/ er habe es dann vorhin alles wol außgeschüttelt/ gesäubert/ und fleissig geschwungen. Mag nicht leiden daß sie ohne Hufeysen gehen/ oder daß man ihnen vernägle. Er hat gut Sorg zu seinem Roß- und Wagengeschirr/ Sätteln/ Kummat/ Zäumen/ und anderem Rüstgezeuge / damit sie nicht reissen oder brechen/ sondern alles gantz und gut bleibe.</p> <p>Es muß aber doch auch ein solcher Knecht darneben mit Netz/ grobem Faden und Drat/ wissen umbzugehen/ zu nähen und zu wercken: Seine eygene Sättel wissen zu bessern/ zu flicken/ und mit Haar außzufüllen. In Summa/ er soll das Sattelwerck können/ und mit allerhand Eysenwerck oder Schmidwerck wissen umbzugehen/ und solches zu treiben. Soll der halben seine Bulgen oder Roßtaschen/ mit allerhand Zeug/ das Roßgeschirr und die Sättel darmit zu flicken/ und </p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0058]
Das IV. Capitel.
Von deß Fuhr- oder Ackerknechts Ampt.
EIn Mutsamer und bescheydener Furknecht/ der die Pferdte lieb hat/ überpoltert und schlägt seine Gäule nicht/ sondern er gewöhnt und richt sie also ab/ daß sie auff sein Geisel-knöllen/ Geschrey und Stim̃ mehr/ dann auff groß schlagen und grawsam poltern/ geben. Er überladet sie auch mit keiner grösserer und schwärer Arbeit/ dann daß sie es erleiden und erziehen mögen. Er haltet und strigelt sie sauber alle Morgen/ und bißweilen/ wann es die noth erfordert / auch zu Mittag im Sommer. Träncket sie zu rechter Stund/ und wann sie schon etlicher massen außgernhet und erschnoben haben: hält ihnen die Füß und Schenckel sauber/ wäschet sie zum offtermal im Sommer mit frischem Brunnenwasser/ Wein/ oder Weintrufen/ oder aber wann sie den Fuß vertretten haben mit Bruntzwasser. Schlägt ihnen zu Nachts mit Kühmist ein/ wascht ihnen das Maul zu Nachts mit Weinessig und Saltz auß/ wann sie sich erhitzigt oder überfressen haben. Würfft ihnen kein Häw für/ gibt ihnen kein Futer zu essen / macht ihnen kein new Stro unter/ er habe es dann vorhin alles wol außgeschüttelt/ gesäubert/ und fleissig geschwungen. Mag nicht leiden daß sie ohne Hufeysen gehen/ oder daß man ihnen vernägle. Er hat gut Sorg zu seinem Roß- und Wagengeschirr/ Sätteln/ Kummat/ Zäumen/ und anderem Rüstgezeuge / damit sie nicht reissen oder brechen/ sondern alles gantz und gut bleibe.
Es muß aber doch auch ein solcher Knecht darneben mit Netz/ grobem Faden und Drat/ wissen umbzugehen/ zu nähen und zu wercken: Seine eygene Sättel wissen zu bessern/ zu flicken/ und mit Haar außzufüllen. In Summa/ er soll das Sattelwerck können/ und mit allerhand Eysenwerck oder Schmidwerck wissen umbzugehen/ und solches zu treiben. Soll der halben seine Bulgen oder Roßtaschen/ mit allerhand Zeug/ das Roßgeschirr und die Sättel darmit zu flicken/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |