Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

an gemeldtem Ort/ dann kommen die wilden Enten/ fressen darvon / türmlen und fallen plötzlich nider. Dessen Vogel pflegt man wie sonst die Gäns zu mästen und feißt zu machen/ das ist/ sie werden mit gleicher Speiß geätzt. Aber doch soll man ihnen auch frisch Eingeweyd zu essen geben/ und dieweil sie sich nicht mausen/ ist es allweg besser/ daß man sie lasse frey umlauffen / dann daß sie eingeschlossen und eingesperrt wären.

Der gröste Nutz/ so man von Enten haben mag/ seind die Federn/ und ihr wolschmackend Fleisch/ die Federn sind viel weicher/ besser und gesunder darauff zu schlaffen/ dann die Gänßfedern. Die Enten machen vil Eyer/ seyn aber nicht so gut noch gesund wie Hüner-Eyer/ man mag Fladen und Küchlin/ und allerhand geröst oder f[unleserliches Material]icast und sonst ander geköcherts und Schleckbissen darauß machen. Oder man kan sie auch einer Kluckhennen unterlegen/ und außbrütlen lassen.

Wann diser Vogel sich mit dem Schnabel offt viel butzet/ ist es eine Anzeigung / daß ein Regenwetter vorhanden. Der Antvögel Blut gedörrt/ und mit Wein getruncken/ soll wider alle Gifft gut seyn. Ein lebendiger Antvogel auff den Leib so warm gelegt/ soll trefflichen das Leibweh stillen. Man sagt auch/ daß so offt sie solche Kranckheit heylen/ sie selbst auch davon kranck werden/ das reissen im Leib bekommen und sterben.

Mur-Enten/ junge wilde Enten/ Wasserhüner/ seyn nicht leicht zu zähmen. Man fahet sie aber viel eher/ dann sonst die wilden Antvögel. Solches ist auch zu verstehen von den andern Vöglen/ den Schnepfen oder Schnephünern/ Wasserhünlin oder Pfulschnippen/ so im Wasser und auff Erdrich leben/ darvon sie dann bey den Alten/ Vögel zwyfaches Lebens genennt.

DIe Schwanen sind nicht allenthalben zu finden/ halten sich gemeinlich an etlichen sondern feuchten wasserechten Orten/ Einöden/ und grossen Wüsten / als um Thurs und Saumeur in Franckreich/ um Valentz in Flandern/ daher dann solche Statt soll

an gemeldtem Ort/ dann kommen die wilden Enten/ fressen darvon / türmlen und fallen plötzlich nider. Dessen Vogel pflegt man wie sonst die Gäns zu mästen und feißt zu machen/ das ist/ sie werden mit gleicher Speiß geätzt. Aber doch soll man ihnen auch frisch Eingeweyd zu essen geben/ und dieweil sie sich nicht mausen/ ist es allweg besser/ daß man sie lasse frey umlauffen / dann daß sie eingeschlossen und eingesperrt wären.

Der gröste Nutz/ so man von Enten haben mag/ seind die Federn/ und ihr wolschmackend Fleisch/ die Federn sind viel weicher/ besser und gesunder darauff zu schlaffen/ dann die Gänßfedern. Die Enten machen vil Eyer/ seyn aber nicht so gut noch gesund wie Hüner-Eyer/ man mag Fladen und Küchlin/ und allerhand geröst oder f[unleserliches Material]icast und sonst ander geköcherts und Schleckbissen darauß machen. Oder man kan sie auch einer Kluckhennen unterlegen/ und außbrütlen lassen.

Wann diser Vogel sich mit dem Schnabel offt viel butzet/ ist es eine Anzeigung / daß ein Regenwetter vorhanden. Der Antvögel Blut gedörrt/ und mit Wein getruncken/ soll wider alle Gifft gut seyn. Ein lebendiger Antvogel auff den Leib so warm gelegt/ soll trefflichen das Leibweh stillen. Man sagt auch/ daß so offt sie solche Kranckheit heylen/ sie selbst auch davon kranck werden/ das reissen im Leib bekommen und sterben.

Mur-Enten/ junge wilde Enten/ Wasserhüner/ seyn nicht leicht zu zähmen. Man fahet sie aber viel eher/ dann sonst die wilden Antvögel. Solches ist auch zu verstehen von den andern Vöglen/ den Schnepfen oder Schnephünern/ Wasserhünlin oder Pfulschnippen/ so im Wasser und auff Erdrich leben/ darvon sie dann bey den Alten/ Vögel zwyfaches Lebens genennt.

DIe Schwanen sind nicht allenthalben zu finden/ halten sich gemeinlich an etlichen sondern feuchten wasserechten Orten/ Einöden/ und grossen Wüsten / als um Thurs und Saumeur in Franckreich/ um Valentz in Flandern/ daher dann solche Statt soll

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0175" n="156"/>
an gemeldtem Ort/ dann kommen die wilden Enten/ fressen darvon /                      türmlen und fallen plötzlich nider. Dessen Vogel pflegt man wie sonst die Gäns                      zu mästen und feißt zu machen/ das ist/ sie werden mit gleicher Speiß geätzt.                      Aber doch soll man ihnen auch frisch Eingeweyd zu essen geben/ und dieweil sie                      sich nicht mausen/ ist es allweg besser/ daß man sie lasse frey umlauffen /                      dann daß sie eingeschlossen und eingesperrt wären.</p>
        <p>Der gröste Nutz/ so man von Enten haben mag/ seind die Federn/ und ihr                      wolschmackend Fleisch/ die Federn sind viel weicher/ besser und gesunder                      darauff zu schlaffen/ dann die Gänßfedern. Die Enten machen vil Eyer/ seyn                      aber nicht so gut noch gesund wie Hüner-Eyer/ man mag Fladen und Küchlin/ und                      allerhand geröst oder f<gap reason="illegible"/>icast und sonst ander geköcherts und Schleckbissen                      darauß machen. Oder man kan sie auch einer Kluckhennen unterlegen/ und                      außbrütlen lassen.</p>
        <p>Wann diser Vogel sich mit dem Schnabel offt viel butzet/ ist es eine Anzeigung /                      daß ein Regenwetter vorhanden. Der Antvögel Blut gedörrt/ und mit Wein                      getruncken/ soll wider alle Gifft gut seyn. Ein lebendiger Antvogel auff den                      Leib so warm gelegt/ soll trefflichen das Leibweh stillen. Man sagt auch/ daß                      so offt sie solche Kranckheit heylen/ sie selbst auch davon kranck werden/ das                      reissen im Leib bekommen und sterben.</p>
        <p>Mur-Enten/ junge wilde Enten/ Wasserhüner/ seyn nicht leicht zu zähmen. Man                      fahet sie aber viel eher/ dann sonst die wilden Antvögel. Solches ist auch zu                      verstehen von den andern Vöglen/ den Schnepfen oder Schnephünern/ Wasserhünlin                      oder Pfulschnippen/ so im Wasser und auff Erdrich leben/ darvon sie dann bey                      den Alten/ Vögel zwyfaches Lebens genennt.</p>
        <p>DIe Schwanen sind nicht allenthalben zu finden/ halten sich gemeinlich an                      etlichen sondern feuchten wasserechten Orten/ Einöden/ und grossen Wüsten /                      als um Thurs und Saumeur in Franckreich/ um Valentz in Flandern/ daher dann                      solche Statt soll
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0175] an gemeldtem Ort/ dann kommen die wilden Enten/ fressen darvon / türmlen und fallen plötzlich nider. Dessen Vogel pflegt man wie sonst die Gäns zu mästen und feißt zu machen/ das ist/ sie werden mit gleicher Speiß geätzt. Aber doch soll man ihnen auch frisch Eingeweyd zu essen geben/ und dieweil sie sich nicht mausen/ ist es allweg besser/ daß man sie lasse frey umlauffen / dann daß sie eingeschlossen und eingesperrt wären. Der gröste Nutz/ so man von Enten haben mag/ seind die Federn/ und ihr wolschmackend Fleisch/ die Federn sind viel weicher/ besser und gesunder darauff zu schlaffen/ dann die Gänßfedern. Die Enten machen vil Eyer/ seyn aber nicht so gut noch gesund wie Hüner-Eyer/ man mag Fladen und Küchlin/ und allerhand geröst oder f_ icast und sonst ander geköcherts und Schleckbissen darauß machen. Oder man kan sie auch einer Kluckhennen unterlegen/ und außbrütlen lassen. Wann diser Vogel sich mit dem Schnabel offt viel butzet/ ist es eine Anzeigung / daß ein Regenwetter vorhanden. Der Antvögel Blut gedörrt/ und mit Wein getruncken/ soll wider alle Gifft gut seyn. Ein lebendiger Antvogel auff den Leib so warm gelegt/ soll trefflichen das Leibweh stillen. Man sagt auch/ daß so offt sie solche Kranckheit heylen/ sie selbst auch davon kranck werden/ das reissen im Leib bekommen und sterben. Mur-Enten/ junge wilde Enten/ Wasserhüner/ seyn nicht leicht zu zähmen. Man fahet sie aber viel eher/ dann sonst die wilden Antvögel. Solches ist auch zu verstehen von den andern Vöglen/ den Schnepfen oder Schnephünern/ Wasserhünlin oder Pfulschnippen/ so im Wasser und auff Erdrich leben/ darvon sie dann bey den Alten/ Vögel zwyfaches Lebens genennt. DIe Schwanen sind nicht allenthalben zu finden/ halten sich gemeinlich an etlichen sondern feuchten wasserechten Orten/ Einöden/ und grossen Wüsten / als um Thurs und Saumeur in Franckreich/ um Valentz in Flandern/ daher dann solche Statt soll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/175
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/175>, abgerufen am 06.05.2024.