Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

IM Weyer/ oder im Teichlin/ welchen wir oben mitten in dem Hof zu machen befohlen haben/ mag man Enten und dergleichen Wasservögel halten und auffziehen. Doch soll man nahe darbey auch ein sonders Wetterdächlin/ machen lassen/ darunter solch Geflügel deß Nachts bleiben und sich halten möge. Sonst bedarff es keines eigenen Unkostens/ noch sonderer Wartung/ dises Geflüges halben/ Allein daß man fleissig zusehe/ daß sie entweders von den Katzen oder Wißlen/ Falcken/ Geyern und Schlangen (dann diß Ungeziefer ist den Enten fast auffsetzig) nicht geschädigt oder gefressen werden.

Ihr Essen/ als allerhand Körnlin/ Hülsen/ Frucht/ Sprewer/ soll man ihnen ins Wasser werffen/ und wo sie hin und her in nächstbeyligende Gewässer gehen wöllen/ soll man ihnen keines wegs wehren. Es ist nicht von nöthen/ daß man die Enten sonderlich verhütet/ dann sie gehen nicht sonders gerne in die Gärten. Sie machen ihnen selbs ihr Räst/ darinnen sie Eyer legen/ und ihre Jungen außbrütlen. Die fürnemste Sorge/ die man bey den Enten haben muß/ ist allein dise/ daß man sonderlich die wilde Antvögel zum Weyer und ihrer gewohnlichen Pfitze/ wider zukommen gewöhne. Darnach daß man ihre Eyer an dem Staden samle/ und einer zamen Hennen/ darmit sie zam werden/ außzubrütlen unterlege. Dann die Jungen so darvon kommen und also erzogen seyn/ werden allezeit viel besser dann die andern.

Wann man die wilden Enten fahen/ und heimlich oder zahm machen will/ so soll man Weintrusen/ oder Höffen/ oder schwartzen Wein nehmen/ und an das Ort schütten lassen/ da man sie vorhin gemeinlich mit Traubenkörner/ Saurteig und Mehl vermischt/ geätzt hat/ wann sie dann truncken seyn/ so soll man sie fahen.

Oder man nehme ein gut theil Bilsenwurtzel und Samen/ werff sie beyde in ein Becken voll Wassers/ laß es Tag und Nacht darinn weichen/ thu darnach Weitzen darzu/ und laß sie mit einander so lang kochen und sieden/ biß sie geschwöllen: Schütte darnach solchen Brey

IM Weyer/ oder im Teichlin/ welchen wir oben mitten in dem Hof zu machen befohlen haben/ mag man Enten und dergleichen Wasservögel halten und auffziehen. Doch soll man nahe darbey auch ein sonders Wetterdächlin/ machen lassen/ darunter solch Geflügel deß Nachts bleiben und sich halten möge. Sonst bedarff es keines eigenen Unkostens/ noch sonderer Wartung/ dises Geflüges halben/ Allein daß man fleissig zusehe/ daß sie entweders von den Katzen oder Wißlen/ Falcken/ Geyern und Schlangen (dann diß Ungeziefer ist den Enten fast auffsetzig) nicht geschädigt oder gefressen werden.

Ihr Essen/ als allerhand Körnlin/ Hülsen/ Frucht/ Sprewer/ soll man ihnen ins Wasser werffen/ und wo sie hin und her in nächstbeyligende Gewässer gehen wöllen/ soll man ihnen keines wegs wehren. Es ist nicht von nöthen/ daß man die Enten sonderlich verhütet/ dann sie gehen nicht sonders gerne in die Gärten. Sie machen ihnen selbs ihr Räst/ darinnen sie Eyer legen/ und ihre Jungen außbrütlen. Die fürnemste Sorge/ die man bey den Enten haben muß/ ist allein dise/ daß man sonderlich die wilde Antvögel zum Weyer und ihrer gewohnlichen Pfitze/ wider zukommen gewöhne. Darnach daß man ihre Eyer an dem Staden samle/ und einer zamen Hennen/ darmit sie zam werden/ außzubrütlen unterlege. Dann die Jungen so darvon kommen und also erzogen seyn/ werden allezeit viel besser dann die andern.

Wann man die wilden Enten fahen/ und heimlich oder zahm machen will/ so soll man Weintrusen/ oder Höffen/ oder schwartzen Wein nehmen/ und an das Ort schütten lassen/ da man sie vorhin gemeinlich mit Traubenkörner/ Saurteig und Mehl vermischt/ geätzt hat/ wann sie dann truncken seyn/ so soll man sie fahen.

Oder man nehme ein gut theil Bilsenwurtzel und Samen/ werff sie beyde in ein Becken voll Wassers/ laß es Tag und Nacht darinn weichen/ thu darnach Weitzen darzu/ und laß sie mit einander so lang kochen und sieden/ biß sie geschwöllen: Schütte darnach solchen Brey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0174" n="145"/>
        <p>IM Weyer/ oder im Teichlin/ welchen wir oben mitten in dem Hof zu machen                      befohlen haben/ mag man Enten und dergleichen Wasservögel halten und                      auffziehen. Doch soll man nahe darbey auch ein sonders Wetterdächlin/ machen                      lassen/ darunter solch Geflügel deß Nachts bleiben und sich halten möge. Sonst                      bedarff es keines eigenen Unkostens/ noch sonderer Wartung/ dises Geflüges                      halben/ Allein daß man fleissig zusehe/ daß sie entweders von den Katzen oder                      Wißlen/ Falcken/ Geyern und Schlangen (dann diß Ungeziefer ist den Enten fast                      auffsetzig) nicht geschädigt oder gefressen werden.</p>
        <p>Ihr Essen/ als allerhand Körnlin/ Hülsen/ Frucht/ Sprewer/ soll man ihnen                      ins Wasser werffen/ und wo sie hin und her in nächstbeyligende Gewässer gehen                      wöllen/ soll man ihnen keines wegs wehren. Es ist nicht von nöthen/ daß man                      die Enten sonderlich verhütet/ dann sie gehen nicht sonders gerne in die                      Gärten. Sie machen ihnen selbs ihr Räst/ darinnen sie Eyer legen/ und ihre                      Jungen außbrütlen. Die fürnemste Sorge/ die man bey den Enten haben muß/ ist                      allein dise/ daß man sonderlich die wilde Antvögel zum Weyer und ihrer                      gewohnlichen Pfitze/ wider zukommen gewöhne. Darnach daß man ihre Eyer an dem                      Staden samle/ und einer zamen Hennen/ darmit sie zam werden/ außzubrütlen                      unterlege. Dann die Jungen so darvon kommen und also erzogen seyn/ werden                      allezeit viel besser dann die andern.</p>
        <p>Wann man die wilden Enten fahen/ und heimlich oder zahm machen will/ so soll                      man Weintrusen/ oder Höffen/ oder schwartzen Wein nehmen/ und an das Ort                      schütten lassen/ da man sie vorhin gemeinlich mit Traubenkörner/ Saurteig und                      Mehl vermischt/ geätzt hat/ wann sie dann truncken seyn/ so soll man sie                      fahen.</p>
        <p>Oder man nehme ein gut theil Bilsenwurtzel und Samen/ werff sie beyde in ein                      Becken voll Wassers/ laß es Tag und Nacht darinn weichen/ thu darnach Weitzen                      darzu/ und laß sie mit einander so lang kochen und sieden/ biß sie                      geschwöllen: Schütte darnach solchen Brey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0174] IM Weyer/ oder im Teichlin/ welchen wir oben mitten in dem Hof zu machen befohlen haben/ mag man Enten und dergleichen Wasservögel halten und auffziehen. Doch soll man nahe darbey auch ein sonders Wetterdächlin/ machen lassen/ darunter solch Geflügel deß Nachts bleiben und sich halten möge. Sonst bedarff es keines eigenen Unkostens/ noch sonderer Wartung/ dises Geflüges halben/ Allein daß man fleissig zusehe/ daß sie entweders von den Katzen oder Wißlen/ Falcken/ Geyern und Schlangen (dann diß Ungeziefer ist den Enten fast auffsetzig) nicht geschädigt oder gefressen werden. Ihr Essen/ als allerhand Körnlin/ Hülsen/ Frucht/ Sprewer/ soll man ihnen ins Wasser werffen/ und wo sie hin und her in nächstbeyligende Gewässer gehen wöllen/ soll man ihnen keines wegs wehren. Es ist nicht von nöthen/ daß man die Enten sonderlich verhütet/ dann sie gehen nicht sonders gerne in die Gärten. Sie machen ihnen selbs ihr Räst/ darinnen sie Eyer legen/ und ihre Jungen außbrütlen. Die fürnemste Sorge/ die man bey den Enten haben muß/ ist allein dise/ daß man sonderlich die wilde Antvögel zum Weyer und ihrer gewohnlichen Pfitze/ wider zukommen gewöhne. Darnach daß man ihre Eyer an dem Staden samle/ und einer zamen Hennen/ darmit sie zam werden/ außzubrütlen unterlege. Dann die Jungen so darvon kommen und also erzogen seyn/ werden allezeit viel besser dann die andern. Wann man die wilden Enten fahen/ und heimlich oder zahm machen will/ so soll man Weintrusen/ oder Höffen/ oder schwartzen Wein nehmen/ und an das Ort schütten lassen/ da man sie vorhin gemeinlich mit Traubenkörner/ Saurteig und Mehl vermischt/ geätzt hat/ wann sie dann truncken seyn/ so soll man sie fahen. Oder man nehme ein gut theil Bilsenwurtzel und Samen/ werff sie beyde in ein Becken voll Wassers/ laß es Tag und Nacht darinn weichen/ thu darnach Weitzen darzu/ und laß sie mit einander so lang kochen und sieden/ biß sie geschwöllen: Schütte darnach solchen Brey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/174
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/174>, abgerufen am 29.11.2024.