Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Wie man das Mehl erhalten soll. Welcher lange Zeit Mehl erhalten will/ soll im abnehmen deß Monats mahlen/ und halt sich in keinem Ort besser als in Kasten oder Faß/ und muß hart in einander geschlagen werden. Das III. Capitel. Vom Bier-brawen. ZUm Bierbräuen muß man das allerbeste Getreyd nehmen/ das wol reiff ist worden / das auf gutem Land gewachsen/ und voll dicke Körner hat/ das wohl außgedorret / und keine fremde Feuchtigkeiten bey sich hat/ und im warmen Wetter eingesammlet ist. Das beste Wasser zum Bier ist Brunnenwasser/ fliessend Wasser/ Regenwasser/ und zu Zeiten auch das Wasser/ so auß den Seen wird geschöpfft/ sonderlich wanns fein sauber und rein ist/ und zum trincken taugt. Der Hopffen soll fein kleibend seyn/ und ein guten starcken Geruch haben/ der recht gelegen und recht verwahret ist/ daß nicht Lufft oder Regen zu ihm kommen / dann ein solcher Hopffen bringt gut Bier/ verhindert alle Fäulung im Leibe / und treibet die Bilosische Feuchtigkeiten auß. Dieser muß auch recht und lange genug im Bierbrauen gesotten werden/ und stehet hierinn die gantze Kunst deß Bierbrauens/ da muß man sehen und fleissig mercken/ wie lang ein jeder Hopffen das sieden leiden und außstehen kan/ daß er nicht zu rohe bleibe/ und nicht auch mit übrigem sieden sein natürliche Krafft verliehre. Es muß aber die rechte Kunst deß Bierbrauens an einem jeden Ort erlernet werden/ da es gebrawet wird / dann ein jedwederes Land hat sein absonderliche Wissenschafft/ wann man die Gerste in die Böden schüttet/ und begeust/ so muß sie nur 3. Tag im Wasser ligen/ aber Jährige Gersten/ die vorm Jahr gewachsen ist/ muß 4. Tage im Wasser stehen/ der Haber nur eine Nacht/ das Korn nur ein Tag und Nacht / darnach wächst auch ein jedes nach seiner Natur/ drumb ist das Bierbrawen ein grosse Kunst / Wie man das Mehl erhalten soll. Welcher lange Zeit Mehl erhalten will/ soll im abnehmen deß Monats mahlen/ und halt sich in keinem Ort besser als in Kasten oder Faß/ und muß hart in einander geschlagen werden. Das III. Capitel. Vom Bier-brawen. ZUm Bierbräuen muß man das allerbeste Getreyd nehmen/ das wol reiff ist worden / das auf gutem Land gewachsen/ und voll dicke Körner hat/ das wohl außgedorret / und keine fremde Feuchtigkeiten bey sich hat/ und im warmen Wetter eingesam̃let ist. Das beste Wasser zum Bier ist Brunnenwasser/ fliessend Wasser/ Regenwasser/ und zu Zeiten auch das Wasser/ so auß den Seen wird geschöpfft/ sonderlich wanns fein sauber und rein ist/ und zum trincken taugt. Der Hopffen soll fein kleibend seyn/ und ein guten starcken Geruch haben/ der recht gelegen und recht verwahret ist/ daß nicht Lufft oder Regen zu ihm kommen / dann ein solcher Hopffen bringt gut Bier/ verhindert alle Fäulung im Leibe / und treibet die Bilosische Feuchtigkeiten auß. Dieser muß auch recht und lange genug im Bierbrauen gesotten werden/ und stehet hierinn die gantze Kunst deß Bierbrauens/ da muß man sehen und fleissig mercken/ wie lang ein jeder Hopffen das sieden leiden und außstehen kan/ daß er nicht zu rohe bleibe/ und nicht auch mit übrigem sieden sein natürliche Krafft verliehre. Es muß aber die rechte Kunst deß Bierbrauens an einem jeden Ort erlernet werden/ da es gebrawet wird / dann ein jedwederes Land hat sein absonderliche Wissenschafft/ wann man die Gerste in die Böden schüttet/ und begeust/ so muß sie nur 3. Tag im Wasser ligen/ aber Jährige Gersten/ die vorm Jahr gewachsen ist/ muß 4. Tage im Wasser stehen/ der Haber nur eine Nacht/ das Korn nur ein Tag und Nacht / darnach wächst auch ein jedes nach seiner Natur/ drumb ist das Bierbrawen ein grosse Kunst / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0016" n="12"/> <p>Wie man das Mehl erhalten soll.</p> <p>Welcher lange Zeit Mehl erhalten will/ soll im abnehmen deß Monats mahlen/ und halt sich in keinem Ort besser als in Kasten oder Faß/ und muß hart in einander geschlagen werden.</p> <p>Das III. Capitel.</p> <p>Vom Bier-brawen.</p> <p>ZUm Bierbräuen muß man das allerbeste Getreyd nehmen/ das wol reiff ist worden / das auf gutem Land gewachsen/ und voll dicke Körner hat/ das wohl außgedorret / und keine fremde Feuchtigkeiten bey sich hat/ und im warmen Wetter eingesam̃let ist. Das beste Wasser zum Bier ist Brunnenwasser/ fliessend Wasser/ Regenwasser/ und zu Zeiten auch das Wasser/ so auß den Seen wird geschöpfft/ sonderlich wanns fein sauber und rein ist/ und zum trincken taugt. Der Hopffen soll fein kleibend seyn/ und ein guten starcken Geruch haben/ der recht gelegen und recht verwahret ist/ daß nicht Lufft oder Regen zu ihm kommen / dann ein solcher Hopffen bringt gut Bier/ verhindert alle Fäulung im Leibe / und treibet die Bilosische Feuchtigkeiten auß. Dieser muß auch recht und lange genug im Bierbrauen gesotten werden/ und stehet hierinn die gantze Kunst deß Bierbrauens/ da muß man sehen und fleissig mercken/ wie lang ein jeder Hopffen das sieden leiden und außstehen kan/ daß er nicht zu rohe bleibe/ und nicht auch mit übrigem sieden sein natürliche Krafft verliehre. Es muß aber die rechte Kunst deß Bierbrauens an einem jeden Ort erlernet werden/ da es gebrawet wird / dann ein jedwederes Land hat sein absonderliche Wissenschafft/ wann man die Gerste in die Böden schüttet/ und begeust/ so muß sie nur 3. Tag im Wasser ligen/ aber Jährige Gersten/ die vorm Jahr gewachsen ist/ muß 4. Tage im Wasser stehen/ der Haber nur eine Nacht/ das Korn nur ein Tag und Nacht / darnach wächst auch ein jedes nach seiner Natur/ drumb ist das Bierbrawen ein grosse Kunst / </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0016]
Wie man das Mehl erhalten soll.
Welcher lange Zeit Mehl erhalten will/ soll im abnehmen deß Monats mahlen/ und halt sich in keinem Ort besser als in Kasten oder Faß/ und muß hart in einander geschlagen werden.
Das III. Capitel.
Vom Bier-brawen.
ZUm Bierbräuen muß man das allerbeste Getreyd nehmen/ das wol reiff ist worden / das auf gutem Land gewachsen/ und voll dicke Körner hat/ das wohl außgedorret / und keine fremde Feuchtigkeiten bey sich hat/ und im warmen Wetter eingesam̃let ist. Das beste Wasser zum Bier ist Brunnenwasser/ fliessend Wasser/ Regenwasser/ und zu Zeiten auch das Wasser/ so auß den Seen wird geschöpfft/ sonderlich wanns fein sauber und rein ist/ und zum trincken taugt. Der Hopffen soll fein kleibend seyn/ und ein guten starcken Geruch haben/ der recht gelegen und recht verwahret ist/ daß nicht Lufft oder Regen zu ihm kommen / dann ein solcher Hopffen bringt gut Bier/ verhindert alle Fäulung im Leibe / und treibet die Bilosische Feuchtigkeiten auß. Dieser muß auch recht und lange genug im Bierbrauen gesotten werden/ und stehet hierinn die gantze Kunst deß Bierbrauens/ da muß man sehen und fleissig mercken/ wie lang ein jeder Hopffen das sieden leiden und außstehen kan/ daß er nicht zu rohe bleibe/ und nicht auch mit übrigem sieden sein natürliche Krafft verliehre. Es muß aber die rechte Kunst deß Bierbrauens an einem jeden Ort erlernet werden/ da es gebrawet wird / dann ein jedwederes Land hat sein absonderliche Wissenschafft/ wann man die Gerste in die Böden schüttet/ und begeust/ so muß sie nur 3. Tag im Wasser ligen/ aber Jährige Gersten/ die vorm Jahr gewachsen ist/ muß 4. Tage im Wasser stehen/ der Haber nur eine Nacht/ das Korn nur ein Tag und Nacht / darnach wächst auch ein jedes nach seiner Natur/ drumb ist das Bierbrawen ein grosse Kunst /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/16 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/16>, abgerufen am 16.02.2025. |