Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

merckt: Also daß endlich die Schafhirten bey den Alten feine geschickte und gelehrte Leut seyn worden/ wie dann solches die Hieroglyphica genugsam bezeugen/ und darthun. Darum wird hoch und insonderheit erfordert/ daß man nach einem guten und frommen Schafhirten trachte.

Wann ein guter Haußwirth will schöne Herde Schaf haben/ so soll er allwegen unbeschorne Lämmer kauffen/ und die nicht graue/ oder von mancherley Farben gesprengte Wollen haben. Welche Schaf über drey Jahr alt seyn/ dieselben soll man nicht kauffen/ sondern als unfruchtbare halten. Die zweyjährige soll man kauffen: Item welche schönen grossen Leib/ einen langen Hals/ lange dicke und zarte Wollen/ ein grossen Wollechten Bauch/ gut Gesicht und Augen/ lange Schenckel und lange Schwäntze haben.

Diese Wider soll man für die besten achten/ welche einen hohen langen Leib haben / grossen wollechten Bauch/ einen langen dicken Schwantz/ dicke Woll/ schöne breite Stirn/ schwartze Augen/ grosse Hoden/ einen breiten Rucken/ grosse wollechte Ohren/ einerley Farbe am gantzen Leib/ und schön Gehörn: doch seyn die kleine artlich gekrümmte Hörner vil besser/ dann die lange starcke und spitzige Hörner.

Ein guter Wider soll keine schwartze/ sondern gantz weisse Zunge haben/ darmit sie gantze weisse Lämmer machen mögen. Dann wann die Wider gantz schwartze / oder gantz schwartz geflechte Zungen haben/ so ursachend sie schwartze/ oder schwartz und grau gesprengte Lämmer/ bleiben derohalben unwerth/ und seyn nicht sonders nutz.

Die Wider/ welche schöne grosse Hörner haben/ wiewol sie von Natur/ dieweil sie gewapnet/ streitig und brünstig sind/ und viel unraths machen/ Jedoch seyn sie allwegen besser/ dann die ohne Hörner: dann solche seyn gemeinglich nicht so kriegisch/ und seyn etwas kälter/ dann die andern.

Wann die Böck oder Wider wöllen zu brunstig und zu mutwillig seyn/ so pflegen ihnen die Hirten gemeinlich ein Täfelin mit scharpffen

merckt: Also daß endlich die Schafhirten bey den Alten feine geschickte und gelehrte Leut seyn worden/ wie dann solches die Hieroglyphica genugsam bezeugen/ und darthun. Darum wird hoch und insonderheit erfordert/ daß man nach einem guten und frommen Schafhirten trachte.

Wann ein guter Haußwirth will schöne Herde Schaf haben/ so soll er allwegen unbeschorne Lämmer kauffen/ und die nicht graue/ oder von mancherley Farben gesprengte Wollen haben. Welche Schaf über drey Jahr alt seyn/ dieselben soll man nicht kauffen/ sondern als unfruchtbare halten. Die zweyjährige soll man kauffen: Item welche schönen grossen Leib/ einen langen Hals/ lange dicke und zarte Wollen/ ein grossen Wollechten Bauch/ gut Gesicht und Augen/ lange Schenckel und lange Schwäntze haben.

Diese Wider soll man für die besten achten/ welche einen hohen langen Leib haben / grossen wollechten Bauch/ einen langen dicken Schwantz/ dicke Woll/ schöne breite Stirn/ schwartze Augen/ grosse Hoden/ einen breiten Rucken/ grosse wollechte Ohren/ einerley Farbe am gantzen Leib/ und schön Gehörn: doch seyn die kleine artlich gekrümmte Hörner vil besser/ dann die lange starcke und spitzige Hörner.

Ein guter Wider soll keine schwartze/ sondern gantz weisse Zunge haben/ darmit sie gantze weisse Lämmer machen mögen. Dann wann die Wider gantz schwartze / oder gantz schwartz geflechte Zungen haben/ so ursachend sie schwartze/ oder schwartz und grau gesprengte Lämmer/ bleiben derohalben unwerth/ und seyn nicht sonders nutz.

Die Wider/ welche schöne grosse Hörner haben/ wiewol sie von Natur/ dieweil sie gewapnet/ streitig und brünstig sind/ und viel unraths machen/ Jedoch seyn sie allwegen besser/ dann die ohne Hörner: dann solche seyn gemeinglich nicht so kriegisch/ und seyn etwas kälter/ dann die andern.

Wann die Böck oder Wider wöllen zu brunstig und zu mutwillig seyn/ so pflegen ihnen die Hirten gemeinlich ein Täfelin mit scharpffen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0124" n="107"/>
merckt: Also daß endlich die                      Schafhirten bey den Alten feine geschickte und gelehrte Leut seyn worden/ wie                      dann solches die Hieroglyphica genugsam bezeugen/ und darthun. Darum wird hoch                      und insonderheit erfordert/ daß man nach einem guten und frommen Schafhirten                      trachte.</p>
        <p>Wann ein guter Haußwirth will schöne Herde Schaf haben/ so soll er allwegen                      unbeschorne Lämmer kauffen/ und die nicht graue/ oder von mancherley Farben                      gesprengte Wollen haben. Welche Schaf über drey Jahr alt seyn/ dieselben soll                      man nicht kauffen/ sondern als unfruchtbare halten. Die zweyjährige soll man                      kauffen: Item welche schönen grossen Leib/ einen langen Hals/ lange dicke und                      zarte Wollen/ ein grossen Wollechten Bauch/ gut Gesicht und Augen/ lange                      Schenckel und lange Schwäntze haben.</p>
        <p>Diese Wider soll man für die besten achten/ welche einen hohen langen Leib haben                     / grossen wollechten Bauch/ einen langen dicken Schwantz/ dicke Woll/ schöne                      breite Stirn/ schwartze Augen/ grosse Hoden/ einen breiten Rucken/ grosse                      wollechte Ohren/ einerley Farbe am gantzen Leib/ und schön Gehörn: doch seyn                      die kleine artlich gekrümmte Hörner vil besser/ dann die lange starcke und                      spitzige Hörner.</p>
        <p>Ein guter Wider soll keine schwartze/ sondern gantz weisse Zunge haben/ darmit                      sie gantze weisse Lämmer machen mögen. Dann wann die Wider gantz schwartze /                      oder gantz schwartz geflechte Zungen haben/ so ursachend sie schwartze/ oder                      schwartz und grau gesprengte Lämmer/ bleiben derohalben unwerth/ und seyn                      nicht sonders nutz.</p>
        <p>Die Wider/ welche schöne grosse Hörner haben/ wiewol sie von Natur/ dieweil                      sie gewapnet/ streitig und brünstig sind/ und viel unraths machen/ Jedoch                      seyn sie allwegen besser/ dann die ohne Hörner: dann solche seyn gemeinglich                      nicht so kriegisch/ und seyn etwas kälter/ dann die andern.</p>
        <p>Wann die Böck oder Wider wöllen zu brunstig und zu mutwillig seyn/ so pflegen                      ihnen die Hirten gemeinlich ein Täfelin mit scharpffen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0124] merckt: Also daß endlich die Schafhirten bey den Alten feine geschickte und gelehrte Leut seyn worden/ wie dann solches die Hieroglyphica genugsam bezeugen/ und darthun. Darum wird hoch und insonderheit erfordert/ daß man nach einem guten und frommen Schafhirten trachte. Wann ein guter Haußwirth will schöne Herde Schaf haben/ so soll er allwegen unbeschorne Lämmer kauffen/ und die nicht graue/ oder von mancherley Farben gesprengte Wollen haben. Welche Schaf über drey Jahr alt seyn/ dieselben soll man nicht kauffen/ sondern als unfruchtbare halten. Die zweyjährige soll man kauffen: Item welche schönen grossen Leib/ einen langen Hals/ lange dicke und zarte Wollen/ ein grossen Wollechten Bauch/ gut Gesicht und Augen/ lange Schenckel und lange Schwäntze haben. Diese Wider soll man für die besten achten/ welche einen hohen langen Leib haben / grossen wollechten Bauch/ einen langen dicken Schwantz/ dicke Woll/ schöne breite Stirn/ schwartze Augen/ grosse Hoden/ einen breiten Rucken/ grosse wollechte Ohren/ einerley Farbe am gantzen Leib/ und schön Gehörn: doch seyn die kleine artlich gekrümmte Hörner vil besser/ dann die lange starcke und spitzige Hörner. Ein guter Wider soll keine schwartze/ sondern gantz weisse Zunge haben/ darmit sie gantze weisse Lämmer machen mögen. Dann wann die Wider gantz schwartze / oder gantz schwartz geflechte Zungen haben/ so ursachend sie schwartze/ oder schwartz und grau gesprengte Lämmer/ bleiben derohalben unwerth/ und seyn nicht sonders nutz. Die Wider/ welche schöne grosse Hörner haben/ wiewol sie von Natur/ dieweil sie gewapnet/ streitig und brünstig sind/ und viel unraths machen/ Jedoch seyn sie allwegen besser/ dann die ohne Hörner: dann solche seyn gemeinglich nicht so kriegisch/ und seyn etwas kälter/ dann die andern. Wann die Böck oder Wider wöllen zu brunstig und zu mutwillig seyn/ so pflegen ihnen die Hirten gemeinlich ein Täfelin mit scharpffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/124
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/124>, abgerufen am 09.11.2024.