Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.thig stehen; Wird auß den Wurtzelsch össeling erzeugt / und jetzo in sandige lose Erde versetzet/ kan deß Winters wohl im Garten bleiben. Ist ein herrliches Wund-Kraut/ wie auch gegen dem Stein und Würme in Wilch gesotten/ oder äusserlich übergelegt/ dienlich; Die Geburt zu befördern/ wird ein Rauch davon gemacht und auffm holen Stul beygebracht. Lentiscus, Mastichs-Baum. Ist hier ein seltzamer Baum/ wird auß Italien zu uns gebracht/ muß deß Winters wohl verwahret werden/ gibt schöne Blätter an rothen Stielen/ allhie kan man solchen/ weil es ein hartes Holtz ist/ wenig fortpflantzen/ als nur dur[unleserliches Material]e Einlegen. Einen Zahnstocher auß diesem Holtz gemacht/ wird zum Zahn-Wehe sehr gelobet / wann das Zahn-Fleisch damit zum bluten gereitzet wird. Machet ein Mist-Bett/ wie im vorhergehenden Monat beym Küchen-Garten er wehnet / schüttet zehen Zoll dick gute abgefaulte Holtz-Erde mit Kühe-Mist angemischet / und etwas weniges andere reine Erde darauff/ erwehlt euch welche Blumen auß folgendem Monat/ säet sie darauff/ und bewahret sie mit Zudecken fleissig vor der Kälte/ wann solche eine gute Hand hoch erwachsen/ verpflantzet sie in vollem Liecht/ theils in Töpffe in gehörige Erde/ oder hin und wider nach Belieben in gutes Land/ wann sie ein zimmliche Höhe erreichet/ bindet sie an kleine Stöcklein/ reiniget sie von Unkraut/ und nemmt den Sommer über das Begiessen dabey in acht. Setzet nun wider als im vorigen Monat etliche der Anemonen in ein Geschirr. Räumet von Blumen-Betten alles Unkraut und sonsten/ damit dardurch die Blumen an treiben nicht verhindert werden. Es fangen nun an zu blühen: Cornelius-Baum/ Chamelea, Cyclamen hybernale, Aconitum hyemale, Winter-Hyacinthen/ Morgen-Natcissen und Leucojum thig stehen; Wird auß den Wurtzelsch össeling erzeugt / und jetzo in sandige lose Erde versetzet/ kan deß Winters wohl im Garten bleiben. Ist ein herrliches Wund-Kraut/ wie auch gegen dem Stein und Würme in Wilch gesotten/ oder äusserlich übergelegt/ dienlich; Die Geburt zu befördern/ wird ein Rauch davon gemacht und auffm holen Stul beygebracht. Lentiscus, Mastichs-Baum. Ist hier ein seltzamer Baum/ wird auß Italien zu uns gebracht/ muß deß Winters wohl verwahret werden/ gibt schöne Blätter an rothen Stielen/ allhie kan man solchen/ weil es ein hartes Holtz ist/ wenig fortpflantzen/ als nur dur[unleserliches Material]e Einlegen. Einen Zahnstocher auß diesem Holtz gemacht/ wird zum Zahn-Wehe sehr gelobet / wann das Zahn-Fleisch damit zum bluten gereitzet wird. Machet ein Mist-Bett/ wie im vorhergehenden Monat beym Küchen-Garten er wehnet / schüttet zehen Zoll dick gute abgefaulte Holtz-Erde mit Kühe-Mist angemischet / und etwas weniges andere reine Erde darauff/ erwehlt euch welche Blumen auß folgendem Monat/ säet sie darauff/ und bewahret sie mit Zudecken fleissig vor der Kälte/ wañ solche eine gute Hand hoch erwachsen/ verpflantzet sie in vollem Liecht/ theils in Töpffe in gehörige Erde/ oder hin und wider nach Belieben in gutes Land/ wann sie ein zim̃liche Höhe erreichet/ bindet sie an kleine Stöcklein/ reiniget sie von Unkraut/ und nem̃t den Sommer über das Begiessen dabey in acht. Setzet nun wider als im vorigen Monat etliche der Anemonen in ein Geschirr. Räumet von Blumen-Betten alles Unkraut und sonsten/ damit dardurch die Blumen an treiben nicht verhindert werden. Es fangen nun an zu blühen: Cornelius-Baum/ Chamelea, Cyclamen hybernale, Aconitum hyemale, Winter-Hyacinthen/ Morgen-Natcissen und Leucojum <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0087" n="53"/> thig stehen; Wird auß den Wurtzelsch össeling erzeugt / und jetzo in sandige lose Erde versetzet/ kan deß Winters wohl im Garten bleiben.</p> <p>Ist ein herrliches Wund-Kraut/ wie auch gegen dem Stein und Würme in Wilch gesotten/ oder äusserlich übergelegt/ dienlich; Die Geburt zu befördern/ wird ein Rauch davon gemacht und auffm holen Stul beygebracht.</p> <p>Lentiscus, Mastichs-Baum.</p> <p>Ist hier ein seltzamer Baum/ wird auß Italien zu uns gebracht/ muß deß Winters wohl verwahret werden/ gibt schöne Blätter an rothen Stielen/ allhie kan man solchen/ weil es ein hartes Holtz ist/ wenig fortpflantzen/ als nur dur<gap reason="illegible"/>e Einlegen.</p> <p>Einen Zahnstocher auß diesem Holtz gemacht/ wird zum Zahn-Wehe sehr gelobet / wann das Zahn-Fleisch damit zum bluten gereitzet wird.</p> <p>Machet ein Mist-Bett/ wie im vorhergehenden Monat beym Küchen-Garten er wehnet / schüttet zehen Zoll dick gute abgefaulte Holtz-Erde mit Kühe-Mist angemischet / und etwas weniges andere reine Erde darauff/ erwehlt euch welche Blumen auß folgendem Monat/ säet sie darauff/ und bewahret sie mit Zudecken fleissig vor der Kälte/ wañ solche eine gute Hand hoch erwachsen/ verpflantzet sie in vollem Liecht/ theils in Töpffe in gehörige Erde/ oder hin und wider nach Belieben in gutes Land/ wann sie ein zim̃liche Höhe erreichet/ bindet sie an kleine Stöcklein/ reiniget sie von Unkraut/ und nem̃t den Sommer über das Begiessen dabey in acht.</p> <p>Setzet nun wider als im vorigen Monat etliche der Anemonen in ein Geschirr.</p> <p>Räumet von Blumen-Betten alles Unkraut und sonsten/ damit dardurch die Blumen an treiben nicht verhindert werden.</p> <p>Es fangen nun an zu blühen:</p> <p>Cornelius-Baum/ Chamelea, Cyclamen hybernale, Aconitum hyemale, Winter-Hyacinthen/ Morgen-Natcissen und Leucojum</p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0087]
thig stehen; Wird auß den Wurtzelsch össeling erzeugt / und jetzo in sandige lose Erde versetzet/ kan deß Winters wohl im Garten bleiben.
Ist ein herrliches Wund-Kraut/ wie auch gegen dem Stein und Würme in Wilch gesotten/ oder äusserlich übergelegt/ dienlich; Die Geburt zu befördern/ wird ein Rauch davon gemacht und auffm holen Stul beygebracht.
Lentiscus, Mastichs-Baum.
Ist hier ein seltzamer Baum/ wird auß Italien zu uns gebracht/ muß deß Winters wohl verwahret werden/ gibt schöne Blätter an rothen Stielen/ allhie kan man solchen/ weil es ein hartes Holtz ist/ wenig fortpflantzen/ als nur dur_ e Einlegen.
Einen Zahnstocher auß diesem Holtz gemacht/ wird zum Zahn-Wehe sehr gelobet / wann das Zahn-Fleisch damit zum bluten gereitzet wird.
Machet ein Mist-Bett/ wie im vorhergehenden Monat beym Küchen-Garten er wehnet / schüttet zehen Zoll dick gute abgefaulte Holtz-Erde mit Kühe-Mist angemischet / und etwas weniges andere reine Erde darauff/ erwehlt euch welche Blumen auß folgendem Monat/ säet sie darauff/ und bewahret sie mit Zudecken fleissig vor der Kälte/ wañ solche eine gute Hand hoch erwachsen/ verpflantzet sie in vollem Liecht/ theils in Töpffe in gehörige Erde/ oder hin und wider nach Belieben in gutes Land/ wann sie ein zim̃liche Höhe erreichet/ bindet sie an kleine Stöcklein/ reiniget sie von Unkraut/ und nem̃t den Sommer über das Begiessen dabey in acht.
Setzet nun wider als im vorigen Monat etliche der Anemonen in ein Geschirr.
Räumet von Blumen-Betten alles Unkraut und sonsten/ damit dardurch die Blumen an treiben nicht verhindert werden.
Es fangen nun an zu blühen:
Cornelius-Baum/ Chamelea, Cyclamen hybernale, Aconitum hyemale, Winter-Hyacinthen/ Morgen-Natcissen und Leucojum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/87 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/87>, abgerufen am 16.02.2025. |