Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.Von Vilderea oder Alletarum. Den Saamen bekommet man auß Franckreich/ wird in diesem Mona[unleserliches Material] gesäet und verpflantzet/ wann es 5. oder 6. Blätter gewonnen/ man kan sie auch auß Ruthen vermehren. Es ist ein Baum Calasterus genandt/ der ist selbiger Natur/ müssen deß Winters in die Gemächer dey gesetzt werden/ in Franck reich aber bleiben sie draussen / und werben Hecken darauß gemacht/ oder man setzt sie an die Mauren/ und lässt sie damit bewachsen. Man hat hier in wenig Jahren Vildeream auß der Frembde bekommen/ die versilberte auch vergüldete Blätter haben/ sie werden durchs Einlegen erwuchert/ oder auff Stämme gepfropfft/ die grünt Blätter haben/ deß Winters müssen sie in einer temperirten Studen stehen. Lorbeer-Baum Wird auch auß Saamen oder Beeren gepflantzt/ und darauß erzielet/ der Laurus nobilis (latifolia) aber aus Ruthen gesetzt/ und in diesem Monat gestöckt/ und muß man diesen deß Winters ins Haus oder Keller bringen/ und im Bütten oder Töpffen verwahren. Der Flämische Lorbeer-Baum wächst sträuchich/ wird von einander gerissen/ und also fort gesetzet/ deß Winters deckt man ihn mit Stroh / oder beuget ihn auch wohl auff einer Seite zur Erden/ und schüttet im October gute Erde oder Sand darauff/ im Anfang deß Aprilis wird er bey lieblichen Regen wieder entdecket. Man hat hier auch Lorbeer-Bäume/ die aus America kommen/ dessen Rinde soll eine Zimmet- oder Caneel-Rinde seyn/ und aber sehr rar/ müssen deß Winters in warmen Stuben erhalten/ und deß Sommers wohl begossen werden. Sonsten hat man noch vielerley Sorten der Lorbeer-Bäume/ als Laurum tenui vel angustifoliam, mit glattem oder gläntzendem Laub/ und einen/ der trübe Laub hat/ und dann zwo übrige Sorten, die rauhe Blätter tragen/ diese müssen deß Winters auch im Hause stehen/ wer den durch Einlegen/ oder auch biß weilen durch Setz-Ruthen fortgesetzt. Von Vilderea oder Alletarum. Den Saamen bekommet man auß Franckreich/ wird in diesem Mona[unleserliches Material] gesäet und verpflantzet/ wann es 5. oder 6. Blätter gewonnen/ man kan sie auch auß Ruthen vermehren. Es ist ein Baum Calasterus genandt/ der ist selbiger Natur/ müssen deß Winters in die Gemächer dey gesetzt werden/ in Franck reich aber bleiben sie draussen / und werben Hecken darauß gemacht/ oder man setzt sie an die Mauren/ und lässt sie damit bewachsen. Man hat hier in wenig Jahren Vildeream auß der Frembde bekommen/ die versilberte auch vergüldete Blätter haben/ sie werden durchs Einlegen erwuchert/ oder auff Stämme gepfropfft/ die grünt Blätter haben/ deß Winters müssen sie in einer temperirten Studen stehen. Lorbeer-Baum Wird auch auß Saamen oder Beeren gepflantzt/ und darauß erzielet/ der Laurus nobilis (latifolia) aber aus Ruthen gesetzt/ und in diesem Monat gestöckt/ und muß man diesen deß Winters ins Haus oder Keller bringen/ und im Bütten oder Töpffen verwahren. Der Flämische Lorbeer-Baum wächst sträuchich/ wird von einander gerissen/ und also fort gesetzet/ deß Winters deckt man ihn mit Stroh / oder beuget ihn auch wohl auff einer Seite zur Erden/ und schüttet im October gute Erde oder Sand darauff/ im Anfang deß Aprilis wird er bey lieblichen Regen wieder entdecket. Man hat hier auch Lorbeer-Bäume/ die aus America kommen/ dessen Rinde soll eine Zimmet- oder Caneel-Rinde seyn/ und aber sehr rar/ müssen deß Winters in warmen Stuben erhalten/ und deß Sommers wohl begossen werden. Sonsten hat man noch vielerley Sorten der Lorbeer-Bäume/ als Laurum tenui vel angustifoliam, mit glattem oder gläntzendem Laub/ und einen/ der trübe Laub hat/ und dann zwo übrige Sorten, die rauhe Blätter tragen/ diese müssen deß Winters auch im Hause stehen/ wer den durch Einlegen/ oder auch biß weilen durch Setz-Ruthen fortgesetzt. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0116" n="82"/> <p>Von Vilderea oder Alletarum.</p> <p>Den Saamen bekommet man auß Franckreich/ wird in diesem Mona<gap reason="illegible"/> gesäet und verpflantzet/ wann es 5. oder 6. Blätter gewonnen/ man kan sie auch auß Ruthen vermehren.</p> <p>Es ist ein Baum Calasterus genandt/ der ist selbiger Natur/ müssen deß Winters in die Gemächer dey gesetzt werden/ in Franck reich aber bleiben sie draussen / und werben Hecken darauß gemacht/ oder man setzt sie an die Mauren/ und lässt sie damit bewachsen. Man hat hier in wenig Jahren Vildeream auß der Frembde bekommen/ die versilberte auch vergüldete Blätter haben/ sie werden durchs Einlegen erwuchert/ oder auff Stämme gepfropfft/ die grünt Blätter haben/ deß Winters müssen sie in einer temperirten Studen stehen.</p> <p>Lorbeer-Baum</p> <p>Wird auch auß Saamen oder Beeren gepflantzt/ und darauß erzielet/ der Laurus nobilis (latifolia) aber aus Ruthen gesetzt/ und in diesem Monat gestöckt/ und muß man diesen deß Winters ins Haus oder Keller bringen/ und im Bütten oder Töpffen verwahren. Der Flämische Lorbeer-Baum wächst sträuchich/ wird von einander gerissen/ und also fort gesetzet/ deß Winters deckt man ihn mit Stroh / oder beuget ihn auch wohl auff einer Seite zur Erden/ und schüttet im October gute Erde oder Sand darauff/ im Anfang deß Aprilis wird er bey lieblichen Regen wieder entdecket.</p> <p>Man hat hier auch Lorbeer-Bäume/ die aus America kommen/ dessen Rinde soll eine Zimmet- oder Caneel-Rinde seyn/ und aber sehr rar/ müssen deß Winters in warmen Stuben erhalten/ und deß Sommers wohl begossen werden.</p> <p>Sonsten hat man noch vielerley Sorten der Lorbeer-Bäume/ als Laurum tenui vel angustifoliam, mit glattem oder gläntzendem Laub/ und einen/ der trübe Laub hat/ und dann zwo übrige Sorten, die rauhe Blätter tragen/ diese müssen deß Winters auch im Hause stehen/ wer den durch Einlegen/ oder auch biß weilen durch Setz-Ruthen fortgesetzt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0116]
Von Vilderea oder Alletarum.
Den Saamen bekommet man auß Franckreich/ wird in diesem Mona_ gesäet und verpflantzet/ wann es 5. oder 6. Blätter gewonnen/ man kan sie auch auß Ruthen vermehren.
Es ist ein Baum Calasterus genandt/ der ist selbiger Natur/ müssen deß Winters in die Gemächer dey gesetzt werden/ in Franck reich aber bleiben sie draussen / und werben Hecken darauß gemacht/ oder man setzt sie an die Mauren/ und lässt sie damit bewachsen. Man hat hier in wenig Jahren Vildeream auß der Frembde bekommen/ die versilberte auch vergüldete Blätter haben/ sie werden durchs Einlegen erwuchert/ oder auff Stämme gepfropfft/ die grünt Blätter haben/ deß Winters müssen sie in einer temperirten Studen stehen.
Lorbeer-Baum
Wird auch auß Saamen oder Beeren gepflantzt/ und darauß erzielet/ der Laurus nobilis (latifolia) aber aus Ruthen gesetzt/ und in diesem Monat gestöckt/ und muß man diesen deß Winters ins Haus oder Keller bringen/ und im Bütten oder Töpffen verwahren. Der Flämische Lorbeer-Baum wächst sträuchich/ wird von einander gerissen/ und also fort gesetzet/ deß Winters deckt man ihn mit Stroh / oder beuget ihn auch wohl auff einer Seite zur Erden/ und schüttet im October gute Erde oder Sand darauff/ im Anfang deß Aprilis wird er bey lieblichen Regen wieder entdecket.
Man hat hier auch Lorbeer-Bäume/ die aus America kommen/ dessen Rinde soll eine Zimmet- oder Caneel-Rinde seyn/ und aber sehr rar/ müssen deß Winters in warmen Stuben erhalten/ und deß Sommers wohl begossen werden.
Sonsten hat man noch vielerley Sorten der Lorbeer-Bäume/ als Laurum tenui vel angustifoliam, mit glattem oder gläntzendem Laub/ und einen/ der trübe Laub hat/ und dann zwo übrige Sorten, die rauhe Blätter tragen/ diese müssen deß Winters auch im Hause stehen/ wer den durch Einlegen/ oder auch biß weilen durch Setz-Ruthen fortgesetzt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |