Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.ters über stehen gehabt/ setzet solche vor erst in ein solches Logiment/ da sie etwan freye Lufft/ umb solche wider zu gewohnen/ haben können/ biß so lange/ wann die Kälte vorbey/ ihr sie im Garten in offene Lufft an einen Ort/ wo sie einen Wider-Schein haben/ und für denen noch zuweilen wehenden Nord- unb Ost-Winden mögen gesichert seyn/ stellen dörffet. Ihr säet nun noch theils auf Mist-Bett (wie solches zu machen/ ist schon angewiesen) und auch in Töpffe und freyen Garten/ nachfolgende Bäumlein und Blumen/ und wartet ihrer/ wie schon gelehret. Die Pomerantzen- und Citronen-Bäume Werden erstlich auß Kernen oder Saamen in gute Erde gepflantzet/ wie im vorhergehenden neunten Capitel schon erwehnet/ wann sie drey oder vier Jahr alt / und eines halben Daumens dicke erreichet/ wird darauff im Junio oder Julio bey zunehmendem Liechte und truckenem Wetter oculiret/ wann sie bekommen/ wird der Stamm neben der Oculation eines Daumens breit abgeschnitten/ doch müssen die kleine Schößlein/ die auß dem wilden Stamm mit auffgangen/ daran bleiben / damit der Safft desto besser hinauff treiben möge. Weiles aber auf diese Weise gar zu lang anstehet/ ehe diese Gewächse Früchte tragen/ und insonderheit die Pomerantzen/ als welche/ weil deren Holtz gar zu hart/ viel langsamet herfür kommen als die andern/ massen sie kaum in 12. oder 15. Jahren zu tragen beginnen; So ist besser sie durch die Zweige zu vermehren / wie im April wild angewiesen werden. Granaten-Baum. Der Granaten-Bäume sind zweyerley/ die einfache Blumen tragen/ werden auß Kernen erzogen und bringen Früchte. Die aber doppelte Blumen haben/ werden auß den Ruthen oder jungen Schößlingen erzielet/ welche in Bütten oder Töpffe gesetzet/ deß Sommers mit reinem Wasser wohl begossen/ und deß Winters ins Hauß gesetzet wenden: Auf daß sie aber desto besser blühen/ soll man sie in keine grosse Bütten oder Töpffe letzen/ etliche mengen Erde dazu/ mit Eichen-Asche/ dadurch die Blüte desto besset zu befördern/ der Küh-Mist aber wird zum besten dazu befunden. ters über stehen gehabt/ setzet solche vor erst in ein solches Logiment/ da sie etwan freye Lufft/ umb solche wider zu gewohnen/ haben können/ biß so lange/ wann die Kälte vorbey/ ihr sie im Garten in offene Lufft an einen Ort/ wo sie einen Wider-Schein haben/ und für denen noch zuweilen wehenden Nord- unb Ost-Winden mögen gesichert seyn/ stellen dörffet. Ihr säet nun noch theils auf Mist-Bett (wie solches zu machen/ ist schon angewiesen) und auch in Töpffe und freyen Garten/ nachfolgende Bäumlein und Blumen/ und wartet ihrer/ wie schon gelehret. Die Pomerantzen- und Citronen-Bäume Werden erstlich auß Kernen oder Saamen in gute Erde gepflantzet/ wie im vorhergehenden neunten Capitel schon erwehnet/ wann sie drey oder vier Jahr alt / und eines halben Daumens dicke erreichet/ wird darauff im Junio oder Julio bey zunehmendem Liechte und truckenem Wetter oculiret/ wann sie bekommen/ wird der Stamm neben der Oculation eines Daumens breit abgeschnitten/ doch müssen die kleine Schößlein/ die auß dem wilden Stamm mit auffgangen/ daran bleiben / damit der Safft desto besser hinauff treiben möge. Weiles aber auf diese Weise gar zu lang anstehet/ ehe diese Gewächse Früchte tragen/ und insonderheit die Pomerantzen/ als welche/ weil deren Holtz gar zu hart/ viel langsamet herfür kommen als die andern/ massen sie kaum in 12. oder 15. Jahren zu tragen beginnen; So ist besser sie durch die Zweige zu vermehren / wie im April wild angewiesen werden. Granaten-Baum. Der Granaten-Bäume sind zweyerley/ die einfache Blumen tragen/ werden auß Kernen erzogen und bringen Früchte. Die aber doppelte Blumen haben/ werden auß den Ruthen oder jungen Schößlingen erzielet/ welche in Bütten oder Töpffe gesetzet/ deß Som̃ers mit reinem Wasser wohl begossen/ und deß Winters ins Hauß gesetzet wenden: Auf daß sie aber desto besser blühen/ soll man sie in keine grosse Bütten oder Töpffe letzen/ etliche mengen Erde dazu/ mit Eichen-Asche/ dadurch die Blüte desto besset zu befördern/ der Küh-Mist aber wird zum besten dazu befunden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0115" n="81"/> ters über stehen gehabt/ setzet solche vor erst in ein solches Logiment/ da sie etwan freye Lufft/ umb solche wider zu gewohnen/ haben können/ biß so lange/ wann die Kälte vorbey/ ihr sie im Garten in offene Lufft an einen Ort/ wo sie einen Wider-Schein haben/ und für denen noch zuweilen wehenden Nord- unb Ost-Winden mögen gesichert seyn/ stellen dörffet. Ihr säet nun noch theils auf Mist-Bett (wie solches zu machen/ ist schon angewiesen) und auch in Töpffe und freyen Garten/ nachfolgende Bäumlein und Blumen/ und wartet ihrer/ wie schon gelehret.</p> <p>Die Pomerantzen- und Citronen-Bäume</p> <p>Werden erstlich auß Kernen oder Saamen in gute Erde gepflantzet/ wie im vorhergehenden neunten Capitel schon erwehnet/ wann sie drey oder vier Jahr alt / und eines halben Daumens dicke erreichet/ wird darauff im Junio oder Julio bey zunehmendem Liechte und truckenem Wetter oculiret/ wann sie bekommen/ wird der Stamm neben der Oculation eines Daumens breit abgeschnitten/ doch müssen die kleine Schößlein/ die auß dem wilden Stamm mit auffgangen/ daran bleiben / damit der Safft desto besser hinauff treiben möge.</p> <p>Weiles aber auf diese Weise gar zu lang anstehet/ ehe diese Gewächse Früchte tragen/ und insonderheit die Pomerantzen/ als welche/ weil deren Holtz gar zu hart/ viel langsamet herfür kommen als die andern/ massen sie kaum in 12. oder 15. Jahren zu tragen beginnen; So ist besser sie durch die Zweige zu vermehren / wie im April wild angewiesen werden.</p> <p>Granaten-Baum.</p> <p>Der Granaten-Bäume sind zweyerley/ die einfache Blumen tragen/ werden auß Kernen erzogen und bringen Früchte. Die aber doppelte Blumen haben/ werden auß den Ruthen oder jungen Schößlingen erzielet/ welche in Bütten oder Töpffe gesetzet/ deß Som̃ers mit reinem Wasser wohl begossen/ und deß Winters ins Hauß gesetzet wenden: Auf daß sie aber desto besser blühen/ soll man sie in keine grosse Bütten oder Töpffe letzen/ etliche mengen Erde dazu/ mit Eichen-Asche/ dadurch die Blüte desto besset zu befördern/ der Küh-Mist aber wird zum besten dazu befunden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0115]
ters über stehen gehabt/ setzet solche vor erst in ein solches Logiment/ da sie etwan freye Lufft/ umb solche wider zu gewohnen/ haben können/ biß so lange/ wann die Kälte vorbey/ ihr sie im Garten in offene Lufft an einen Ort/ wo sie einen Wider-Schein haben/ und für denen noch zuweilen wehenden Nord- unb Ost-Winden mögen gesichert seyn/ stellen dörffet. Ihr säet nun noch theils auf Mist-Bett (wie solches zu machen/ ist schon angewiesen) und auch in Töpffe und freyen Garten/ nachfolgende Bäumlein und Blumen/ und wartet ihrer/ wie schon gelehret.
Die Pomerantzen- und Citronen-Bäume
Werden erstlich auß Kernen oder Saamen in gute Erde gepflantzet/ wie im vorhergehenden neunten Capitel schon erwehnet/ wann sie drey oder vier Jahr alt / und eines halben Daumens dicke erreichet/ wird darauff im Junio oder Julio bey zunehmendem Liechte und truckenem Wetter oculiret/ wann sie bekommen/ wird der Stamm neben der Oculation eines Daumens breit abgeschnitten/ doch müssen die kleine Schößlein/ die auß dem wilden Stamm mit auffgangen/ daran bleiben / damit der Safft desto besser hinauff treiben möge.
Weiles aber auf diese Weise gar zu lang anstehet/ ehe diese Gewächse Früchte tragen/ und insonderheit die Pomerantzen/ als welche/ weil deren Holtz gar zu hart/ viel langsamet herfür kommen als die andern/ massen sie kaum in 12. oder 15. Jahren zu tragen beginnen; So ist besser sie durch die Zweige zu vermehren / wie im April wild angewiesen werden.
Granaten-Baum.
Der Granaten-Bäume sind zweyerley/ die einfache Blumen tragen/ werden auß Kernen erzogen und bringen Früchte. Die aber doppelte Blumen haben/ werden auß den Ruthen oder jungen Schößlingen erzielet/ welche in Bütten oder Töpffe gesetzet/ deß Som̃ers mit reinem Wasser wohl begossen/ und deß Winters ins Hauß gesetzet wenden: Auf daß sie aber desto besser blühen/ soll man sie in keine grosse Bütten oder Töpffe letzen/ etliche mengen Erde dazu/ mit Eichen-Asche/ dadurch die Blüte desto besset zu befördern/ der Küh-Mist aber wird zum besten dazu befunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |