Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

alsbald bekannt und machte jene lachen, die am wenigsten Lust dazu hatten. Ludwig XVI. selbst empfing seinen neuen Minister, trotz des wenig etikettemässigen Aeussern, mit der grössten Gutmütigkeit.

Als Roland Minister war, lebte Madame Roland ebenso zurückgezogen wie früher. Sie arbeitete mit ihrem Manne und ging ihren persönlichen Neigungen nach. So behielt sie ihre gewohnte Art bei und beugte der Unbequemlichkeit vor, von einer neugierigen Menge umgeben zu sein, die sich an Leute von hohen Stellen immer herandrängt. Sie hatte im Ministerpalais nie einen grossen Gesellschaftskreis. Sie lud zweimal die Woche die Minister, Abgeordnete und jene Personen, mit denen ihr Mann zu sprechen hatte oder in Beziehung zu bleiben wünschte, zu Tische. Sie zeichnete unter diesen besonders den Girondisten Buzot durch ihre Freundschaft aus. Man sprach in ihrer Gegenwart über alle Angelegenheiten, weil sie nicht die Manie hatte sich einzumischen, noch eine Umgebung um sich vereinigte, die Misstrauen erweckt hätte. Von all den grossen Räumen des Ministerhotels hatte sie sich zu ihrem Privatgebrauch einen kleinen Salon ausgewählt, wo sie ihre Bücher und ihren Schreibtisch hinstellte. Es geschah häufig, dass Kollegen ihres Mannes, die mit dem Minister vertraulich zu reden wünschten, anstatt in die offiziellen Räume zu gehen, wo Beamte und andere Leute sie umgaben, zu ihr kamen und sie ersuchten, ihn dahin holen zu lassen. Auf diese Weise fand sie sich auf dem Laufenden, ohne jede Intrigue, ohne eitle Neugier. Roland hatte dann die Annehmlichkeit, sie nachher im Privatgespräch, mit jenem Vertrauen, das immer zwischen ihnen geherrscht hat, zu unterhalten, und ihr Wissen und ihre Ansichten dadurch in lebendige Verbindung zu setzen. Es kam auch vor, dass Rolands Kollegen, die nur irgend eine Mitteilung zu machen hatten, zu ihr kamen, um sie zu bitten, die Nachricht ehestens ihrem Manne mitzuteilen; oft wurde in ihrem Zimmer Ministerrat abgehalten. Jede andere Frau als sie, wäre dort nicht an ihrem richtigen

alsbald bekannt und machte jene lachen, die am wenigsten Lust dazu hatten. Ludwig XVI. selbst empfing seinen neuen Minister, trotz des wenig etikettemässigen Aeussern, mit der grössten Gutmütigkeit.

Als Roland Minister war, lebte Madame Roland ebenso zurückgezogen wie früher. Sie arbeitete mit ihrem Manne und ging ihren persönlichen Neigungen nach. So behielt sie ihre gewohnte Art bei und beugte der Unbequemlichkeit vor, von einer neugierigen Menge umgeben zu sein, die sich an Leute von hohen Stellen immer herandrängt. Sie hatte im Ministerpalais nie einen grossen Gesellschaftskreis. Sie lud zweimal die Woche die Minister, Abgeordnete und jene Personen, mit denen ihr Mann zu sprechen hatte oder in Beziehung zu bleiben wünschte, zu Tische. Sie zeichnete unter diesen besonders den Girondisten Buzot durch ihre Freundschaft aus. Man sprach in ihrer Gegenwart über alle Angelegenheiten, weil sie nicht die Manie hatte sich einzumischen, noch eine Umgebung um sich vereinigte, die Misstrauen erweckt hätte. Von all den grossen Räumen des Ministerhotels hatte sie sich zu ihrem Privatgebrauch einen kleinen Salon ausgewählt, wo sie ihre Bücher und ihren Schreibtisch hinstellte. Es geschah häufig, dass Kollegen ihres Mannes, die mit dem Minister vertraulich zu reden wünschten, anstatt in die offiziellen Räume zu gehen, wo Beamte und andere Leute sie umgaben, zu ihr kamen und sie ersuchten, ihn dahin holen zu lassen. Auf diese Weise fand sie sich auf dem Laufenden, ohne jede Intrigue, ohne eitle Neugier. Roland hatte dann die Annehmlichkeit, sie nachher im Privatgespräch, mit jenem Vertrauen, das immer zwischen ihnen geherrscht hat, zu unterhalten, und ihr Wissen und ihre Ansichten dadurch in lebendige Verbindung zu setzen. Es kam auch vor, dass Rolands Kollegen, die nur irgend eine Mitteilung zu machen hatten, zu ihr kamen, um sie zu bitten, die Nachricht ehestens ihrem Manne mitzuteilen; oft wurde in ihrem Zimmer Ministerrat abgehalten. Jede andere Frau als sie, wäre dort nicht an ihrem richtigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="96"/>
alsbald bekannt und machte jene lachen, die am wenigsten Lust dazu hatten. Ludwig XVI. selbst empfing seinen neuen Minister, trotz des wenig etikettemässigen Aeussern, mit der grössten Gutmütigkeit.</p>
        <p>Als Roland Minister war, lebte Madame Roland ebenso zurückgezogen wie früher. Sie arbeitete mit ihrem Manne und ging ihren persönlichen Neigungen nach. So behielt sie ihre gewohnte Art bei und beugte der Unbequemlichkeit vor, von einer neugierigen Menge umgeben zu sein, die sich an Leute von hohen Stellen immer herandrängt. Sie hatte im Ministerpalais nie einen grossen Gesellschaftskreis. Sie lud zweimal die Woche die Minister, Abgeordnete und jene Personen, mit denen ihr Mann zu sprechen hatte oder in Beziehung zu bleiben wünschte, zu Tische. Sie zeichnete unter diesen besonders den Girondisten Buzot durch ihre Freundschaft aus. Man sprach in ihrer Gegenwart über alle Angelegenheiten, weil sie nicht die Manie hatte sich einzumischen, noch eine Umgebung um sich vereinigte, die Misstrauen erweckt hätte. Von all den grossen Räumen des Ministerhotels hatte sie sich zu ihrem Privatgebrauch einen kleinen Salon ausgewählt, wo sie ihre Bücher und ihren Schreibtisch hinstellte. Es geschah häufig, dass Kollegen ihres Mannes, die mit dem Minister vertraulich zu reden wünschten, anstatt in die offiziellen Räume zu gehen, wo Beamte und andere Leute sie umgaben, zu ihr kamen und sie ersuchten, ihn dahin holen zu lassen. Auf diese Weise fand sie sich auf dem Laufenden, ohne jede Intrigue, ohne eitle Neugier. Roland hatte dann die Annehmlichkeit, sie nachher im Privatgespräch, mit jenem Vertrauen, das immer zwischen ihnen geherrscht hat, zu unterhalten, und ihr Wissen und ihre Ansichten dadurch in lebendige Verbindung zu setzen. Es kam auch vor, dass Rolands Kollegen, die nur irgend eine Mitteilung zu machen hatten, zu ihr kamen, um sie zu bitten, die Nachricht ehestens ihrem Manne mitzuteilen; oft wurde in ihrem Zimmer Ministerrat abgehalten. Jede andere Frau als sie, wäre dort nicht an ihrem richtigen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0115] alsbald bekannt und machte jene lachen, die am wenigsten Lust dazu hatten. Ludwig XVI. selbst empfing seinen neuen Minister, trotz des wenig etikettemässigen Aeussern, mit der grössten Gutmütigkeit. Als Roland Minister war, lebte Madame Roland ebenso zurückgezogen wie früher. Sie arbeitete mit ihrem Manne und ging ihren persönlichen Neigungen nach. So behielt sie ihre gewohnte Art bei und beugte der Unbequemlichkeit vor, von einer neugierigen Menge umgeben zu sein, die sich an Leute von hohen Stellen immer herandrängt. Sie hatte im Ministerpalais nie einen grossen Gesellschaftskreis. Sie lud zweimal die Woche die Minister, Abgeordnete und jene Personen, mit denen ihr Mann zu sprechen hatte oder in Beziehung zu bleiben wünschte, zu Tische. Sie zeichnete unter diesen besonders den Girondisten Buzot durch ihre Freundschaft aus. Man sprach in ihrer Gegenwart über alle Angelegenheiten, weil sie nicht die Manie hatte sich einzumischen, noch eine Umgebung um sich vereinigte, die Misstrauen erweckt hätte. Von all den grossen Räumen des Ministerhotels hatte sie sich zu ihrem Privatgebrauch einen kleinen Salon ausgewählt, wo sie ihre Bücher und ihren Schreibtisch hinstellte. Es geschah häufig, dass Kollegen ihres Mannes, die mit dem Minister vertraulich zu reden wünschten, anstatt in die offiziellen Räume zu gehen, wo Beamte und andere Leute sie umgaben, zu ihr kamen und sie ersuchten, ihn dahin holen zu lassen. Auf diese Weise fand sie sich auf dem Laufenden, ohne jede Intrigue, ohne eitle Neugier. Roland hatte dann die Annehmlichkeit, sie nachher im Privatgespräch, mit jenem Vertrauen, das immer zwischen ihnen geherrscht hat, zu unterhalten, und ihr Wissen und ihre Ansichten dadurch in lebendige Verbindung zu setzen. Es kam auch vor, dass Rolands Kollegen, die nur irgend eine Mitteilung zu machen hatten, zu ihr kamen, um sie zu bitten, die Nachricht ehestens ihrem Manne mitzuteilen; oft wurde in ihrem Zimmer Ministerrat abgehalten. Jede andere Frau als sie, wäre dort nicht an ihrem richtigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/115
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/115>, abgerufen am 04.05.2024.