Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermischte Versuche.
kannten Grad von Elektricität hat, die letzte aber, indem
sie die erste berührt, ihr einen gegebnen Grad von Elek-
tricität raubet; so bestimmt dieser Verlust die Leichtigkeit,
mit welcher der berührende Körper die elektrische Materie
annimmt. Außer der Gestalt und dem Volumen dieser
Substanz, macht auch die Zeit, durch welche beyde Kör-
per in Berührung bleiben, eine Veränderung in der
Quantität, welche aus der elektrisirten Substanz über-
geht; so daß unter übrigens gleichen Umständen, die Fä-
higkeit der Körper, andere ihrer Elektricität zu berauben,
oder mit andern Worten, die elektrische Materie fortzulei-
ten, sich umgekehrt verhält, wie die Zeit, welche nöthig
ist, um den Körpern einen gleichen Grad von Elektricität
zu entziehen.

Das Fig. 95 vorgestellte Werkzeug ist auf diese
Grundsätze gebaut, und es kann dadurch die Menge von
Elektricität, welche ein Körper in einer gegebnen Zeit
verliert, wenn er von einem andern berührt wird, genau
bestimmt werden. A B ist eine sehr empfindliche Wage;
am Ende jedes Arms befindet sich eine sehr leichte küpfer-
ne Kugel; C F D ist ein getheilter Halbkreis, an die Un-
terlage befestiget, auf welcher die Axe der Wage ruhet;
die Grade können durch eine Nadel, oder durch die Arme
der Wage selbst gezeigt werden; die Unterlage ist an einer
messingenen Haube fest, welche auf die Glassäule G G ge-
küttet ist; diese Glassäule steht auf dem Brete Q R S T,
und ist wenigstens 18 Zoll hoch. U ist eine leidner Fla-
sche; an den mit der innern Belegung verbundenen Drath
Z Z sind drey horizontale Dräthe V Z, X Z, Y Z befesti-
get, und deren Enden mit hohlen messingenen Kugeln
versehen; die Flasche U ist so auf das Bret befestiget, daß
bey horizontaler Stellung der Wage, die Kugeln B und X
einander berühren, wie dies in der Figur vorgestellt wird.

K N ist ein metallener Hebel, der sich bey I so um
eine Axe bewegt, daß er sich frey in der Verticalfläche
drehen kann, welche durch den Stab V X geht; er wird

Vermiſchte Verſuche.
kannten Grad von Elektricität hat, die letzte aber, indem
ſie die erſte berührt, ihr einen gegebnen Grad von Elek-
tricität raubet; ſo beſtimmt dieſer Verluſt die Leichtigkeit,
mit welcher der berührende Körper die elektriſche Materie
annimmt. Außer der Geſtalt und dem Volumen dieſer
Subſtanz, macht auch die Zeit, durch welche beyde Kör-
per in Berührung bleiben, eine Veränderung in der
Quantität, welche aus der elektriſirten Subſtanz über-
geht; ſo daß unter übrigens gleichen Umſtänden, die Fä-
higkeit der Körper, andere ihrer Elektricität zu berauben,
oder mit andern Worten, die elektriſche Materie fortzulei-
ten, ſich umgekehrt verhält, wie die Zeit, welche nöthig
iſt, um den Körpern einen gleichen Grad von Elektricität
zu entziehen.

Das Fig. 95 vorgeſtellte Werkzeug iſt auf dieſe
Grundſätze gebaut, und es kann dadurch die Menge von
Elektricität, welche ein Körper in einer gegebnen Zeit
verliert, wenn er von einem andern berührt wird, genau
beſtimmt werden. A B iſt eine ſehr empfindliche Wage;
am Ende jedes Arms befindet ſich eine ſehr leichte küpfer-
ne Kugel; C F D iſt ein getheilter Halbkreis, an die Un-
terlage befeſtiget, auf welcher die Axe der Wage ruhet;
die Grade können durch eine Nadel, oder durch die Arme
der Wage ſelbſt gezeigt werden; die Unterlage iſt an einer
meſſingenen Haube feſt, welche auf die Glasſäule G G ge-
küttet iſt; dieſe Glasſäule ſteht auf dem Brete Q R S T,
und iſt wenigſtens 18 Zoll hoch. U iſt eine leidner Fla-
ſche; an den mit der innern Belegung verbundenen Drath
Z Z ſind drey horizontale Dräthe V Z, X Z, Y Z befeſti-
get, und deren Enden mit hohlen meſſingenen Kugeln
verſehen; die Flaſche U iſt ſo auf das Bret befeſtiget, daß
bey horizontaler Stellung der Wage, die Kugeln B und X
einander berühren, wie dies in der Figur vorgeſtellt wird.

K N iſt ein metallener Hebel, der ſich bey I ſo um
eine Axe bewegt, daß er ſich frey in der Verticalfläche
drehen kann, welche durch den Stab V X geht; er wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0255" n="235"/><fw place="top" type="header">Vermi&#x017F;chte Ver&#x017F;uche.</fw> kannten Grad von Elektricität hat, die letzte aber, indem<lb/>
&#x017F;ie die er&#x017F;te berührt, ihr einen gegebnen Grad von Elek-<lb/>
tricität raubet; &#x017F;o be&#x017F;timmt die&#x017F;er Verlu&#x017F;t die Leichtigkeit,<lb/>
mit welcher der berührende Körper die elektri&#x017F;che Materie<lb/>
annimmt. Außer der Ge&#x017F;talt und dem Volumen die&#x017F;er<lb/>
Sub&#x017F;tanz, macht auch die Zeit, durch welche beyde Kör-<lb/>
per in Berührung bleiben, eine Veränderung in der<lb/>
Quantität, welche aus der elektri&#x017F;irten Sub&#x017F;tanz über-<lb/>
geht; &#x017F;o daß unter übrigens gleichen Um&#x017F;tänden, die Fä-<lb/>
higkeit der Körper, andere ihrer Elektricität zu berauben,<lb/>
oder mit andern Worten, die elektri&#x017F;che Materie fortzulei-<lb/>
ten, &#x017F;ich umgekehrt verhält, wie die Zeit, welche nöthig<lb/>
i&#x017F;t, um den Körpern einen gleichen Grad von Elektricität<lb/>
zu entziehen.</p>
              <p>Das Fig. 95 vorge&#x017F;tellte Werkzeug i&#x017F;t auf die&#x017F;e<lb/>
Grund&#x017F;ätze gebaut, und es kann dadurch die Menge von<lb/>
Elektricität, welche ein Körper in einer gegebnen Zeit<lb/>
verliert, wenn er von einem andern berührt wird, genau<lb/>
be&#x017F;timmt werden. A B i&#x017F;t eine &#x017F;ehr empfindliche Wage;<lb/>
am Ende jedes Arms befindet &#x017F;ich eine &#x017F;ehr leichte küpfer-<lb/>
ne Kugel; C F D i&#x017F;t ein getheilter Halbkreis, an die Un-<lb/>
terlage befe&#x017F;tiget, auf welcher die Axe der Wage ruhet;<lb/>
die Grade können durch eine Nadel, oder durch die Arme<lb/>
der Wage &#x017F;elb&#x017F;t gezeigt werden; die Unterlage i&#x017F;t an einer<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ingenen Haube fe&#x017F;t, welche auf die Glas&#x017F;äule G G ge-<lb/>
küttet i&#x017F;t; die&#x017F;e Glas&#x017F;äule &#x017F;teht auf dem Brete Q R S T,<lb/>
und i&#x017F;t wenig&#x017F;tens 18 Zoll hoch. U i&#x017F;t eine leidner Fla-<lb/>
&#x017F;che; an den mit der innern Belegung verbundenen Drath<lb/>
Z Z &#x017F;ind drey horizontale Dräthe V Z, X Z, Y Z befe&#x017F;ti-<lb/>
get, und deren Enden mit hohlen me&#x017F;&#x017F;ingenen Kugeln<lb/>
ver&#x017F;ehen; die Fla&#x017F;che U i&#x017F;t &#x017F;o auf das Bret befe&#x017F;tiget, daß<lb/>
bey horizontaler Stellung der Wage, die Kugeln B und X<lb/>
einander berühren, wie dies in der Figur vorge&#x017F;tellt wird.</p>
              <p>K N i&#x017F;t ein metallener Hebel, der &#x017F;ich bey I &#x017F;o um<lb/>
eine Axe bewegt, daß er &#x017F;ich frey in der Verticalfläche<lb/>
drehen kann, welche durch den Stab V X geht; er wird
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0255] Vermiſchte Verſuche. kannten Grad von Elektricität hat, die letzte aber, indem ſie die erſte berührt, ihr einen gegebnen Grad von Elek- tricität raubet; ſo beſtimmt dieſer Verluſt die Leichtigkeit, mit welcher der berührende Körper die elektriſche Materie annimmt. Außer der Geſtalt und dem Volumen dieſer Subſtanz, macht auch die Zeit, durch welche beyde Kör- per in Berührung bleiben, eine Veränderung in der Quantität, welche aus der elektriſirten Subſtanz über- geht; ſo daß unter übrigens gleichen Umſtänden, die Fä- higkeit der Körper, andere ihrer Elektricität zu berauben, oder mit andern Worten, die elektriſche Materie fortzulei- ten, ſich umgekehrt verhält, wie die Zeit, welche nöthig iſt, um den Körpern einen gleichen Grad von Elektricität zu entziehen. Das Fig. 95 vorgeſtellte Werkzeug iſt auf dieſe Grundſätze gebaut, und es kann dadurch die Menge von Elektricität, welche ein Körper in einer gegebnen Zeit verliert, wenn er von einem andern berührt wird, genau beſtimmt werden. A B iſt eine ſehr empfindliche Wage; am Ende jedes Arms befindet ſich eine ſehr leichte küpfer- ne Kugel; C F D iſt ein getheilter Halbkreis, an die Un- terlage befeſtiget, auf welcher die Axe der Wage ruhet; die Grade können durch eine Nadel, oder durch die Arme der Wage ſelbſt gezeigt werden; die Unterlage iſt an einer meſſingenen Haube feſt, welche auf die Glasſäule G G ge- küttet iſt; dieſe Glasſäule ſteht auf dem Brete Q R S T, und iſt wenigſtens 18 Zoll hoch. U iſt eine leidner Fla- ſche; an den mit der innern Belegung verbundenen Drath Z Z ſind drey horizontale Dräthe V Z, X Z, Y Z befeſti- get, und deren Enden mit hohlen meſſingenen Kugeln verſehen; die Flaſche U iſt ſo auf das Bret befeſtiget, daß bey horizontaler Stellung der Wage, die Kugeln B und X einander berühren, wie dies in der Figur vorgeſtellt wird. K N iſt ein metallener Hebel, der ſich bey I ſo um eine Axe bewegt, daß er ſich frey in der Verticalfläche drehen kann, welche durch den Stab V X geht; er wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/255
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/255>, abgerufen am 23.11.2024.