Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Vermischte Versuche. kannten Grad von Elektricität hat, die letzte aber, indem sie die erste berührt, ihr einen gegebnen Grad von Elek- tricität raubet; so bestimmt dieser Verlust die Leichtigkeit, mit welcher der berührende Körper die elektrische Materie annimmt. Außer der Gestalt und dem Volumen dieser Substanz, macht auch die Zeit, durch welche beyde Kör- per in Berührung bleiben, eine Veränderung in der Quantität, welche aus der elektrisirten Substanz über- geht; so daß unter übrigens gleichen Umständen, die Fä- higkeit der Körper, andere ihrer Elektricität zu berauben, oder mit andern Worten, die elektrische Materie fortzulei- ten, sich umgekehrt verhält, wie die Zeit, welche nöthig ist, um den Körpern einen gleichen Grad von Elektricität zu entziehen. Das Fig. 95 vorgestellte Werkzeug ist auf diese K N ist ein metallener Hebel, der sich bey I so um Vermiſchte Verſuche. kannten Grad von Elektricität hat, die letzte aber, indem ſie die erſte berührt, ihr einen gegebnen Grad von Elek- tricität raubet; ſo beſtimmt dieſer Verluſt die Leichtigkeit, mit welcher der berührende Körper die elektriſche Materie annimmt. Außer der Geſtalt und dem Volumen dieſer Subſtanz, macht auch die Zeit, durch welche beyde Kör- per in Berührung bleiben, eine Veränderung in der Quantität, welche aus der elektriſirten Subſtanz über- geht; ſo daß unter übrigens gleichen Umſtänden, die Fä- higkeit der Körper, andere ihrer Elektricität zu berauben, oder mit andern Worten, die elektriſche Materie fortzulei- ten, ſich umgekehrt verhält, wie die Zeit, welche nöthig iſt, um den Körpern einen gleichen Grad von Elektricität zu entziehen. Das Fig. 95 vorgeſtellte Werkzeug iſt auf dieſe K N iſt ein metallener Hebel, der ſich bey I ſo um <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0255" n="235"/><fw place="top" type="header">Vermiſchte Verſuche.</fw> kannten Grad von Elektricität hat, die letzte aber, indem<lb/> ſie die erſte berührt, ihr einen gegebnen Grad von Elek-<lb/> tricität raubet; ſo beſtimmt dieſer Verluſt die Leichtigkeit,<lb/> mit welcher der berührende Körper die elektriſche Materie<lb/> annimmt. Außer der Geſtalt und dem Volumen dieſer<lb/> Subſtanz, macht auch die Zeit, durch welche beyde Kör-<lb/> per in Berührung bleiben, eine Veränderung in der<lb/> Quantität, welche aus der elektriſirten Subſtanz über-<lb/> geht; ſo daß unter übrigens gleichen Umſtänden, die Fä-<lb/> higkeit der Körper, andere ihrer Elektricität zu berauben,<lb/> oder mit andern Worten, die elektriſche Materie fortzulei-<lb/> ten, ſich umgekehrt verhält, wie die Zeit, welche nöthig<lb/> iſt, um den Körpern einen gleichen Grad von Elektricität<lb/> zu entziehen.</p> <p>Das Fig. 95 vorgeſtellte Werkzeug iſt auf dieſe<lb/> Grundſätze gebaut, und es kann dadurch die Menge von<lb/> Elektricität, welche ein Körper in einer gegebnen Zeit<lb/> verliert, wenn er von einem andern berührt wird, genau<lb/> beſtimmt werden. A B iſt eine ſehr empfindliche Wage;<lb/> am Ende jedes Arms befindet ſich eine ſehr leichte küpfer-<lb/> ne Kugel; C F D iſt ein getheilter Halbkreis, an die Un-<lb/> terlage befeſtiget, auf welcher die Axe der Wage ruhet;<lb/> die Grade können durch eine Nadel, oder durch die Arme<lb/> der Wage ſelbſt gezeigt werden; die Unterlage iſt an einer<lb/> meſſingenen Haube feſt, welche auf die Glasſäule G G ge-<lb/> küttet iſt; dieſe Glasſäule ſteht auf dem Brete Q R S T,<lb/> und iſt wenigſtens 18 Zoll hoch. U iſt eine leidner Fla-<lb/> ſche; an den mit der innern Belegung verbundenen Drath<lb/> Z Z ſind drey horizontale Dräthe V Z, X Z, Y Z befeſti-<lb/> get, und deren Enden mit hohlen meſſingenen Kugeln<lb/> verſehen; die Flaſche U iſt ſo auf das Bret befeſtiget, daß<lb/> bey horizontaler Stellung der Wage, die Kugeln B und X<lb/> einander berühren, wie dies in der Figur vorgeſtellt wird.</p> <p>K N iſt ein metallener Hebel, der ſich bey I ſo um<lb/> eine Axe bewegt, daß er ſich frey in der Verticalfläche<lb/> drehen kann, welche durch den Stab V X geht; er wird </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0255]
Vermiſchte Verſuche.
kannten Grad von Elektricität hat, die letzte aber, indem
ſie die erſte berührt, ihr einen gegebnen Grad von Elek-
tricität raubet; ſo beſtimmt dieſer Verluſt die Leichtigkeit,
mit welcher der berührende Körper die elektriſche Materie
annimmt. Außer der Geſtalt und dem Volumen dieſer
Subſtanz, macht auch die Zeit, durch welche beyde Kör-
per in Berührung bleiben, eine Veränderung in der
Quantität, welche aus der elektriſirten Subſtanz über-
geht; ſo daß unter übrigens gleichen Umſtänden, die Fä-
higkeit der Körper, andere ihrer Elektricität zu berauben,
oder mit andern Worten, die elektriſche Materie fortzulei-
ten, ſich umgekehrt verhält, wie die Zeit, welche nöthig
iſt, um den Körpern einen gleichen Grad von Elektricität
zu entziehen.
Das Fig. 95 vorgeſtellte Werkzeug iſt auf dieſe
Grundſätze gebaut, und es kann dadurch die Menge von
Elektricität, welche ein Körper in einer gegebnen Zeit
verliert, wenn er von einem andern berührt wird, genau
beſtimmt werden. A B iſt eine ſehr empfindliche Wage;
am Ende jedes Arms befindet ſich eine ſehr leichte küpfer-
ne Kugel; C F D iſt ein getheilter Halbkreis, an die Un-
terlage befeſtiget, auf welcher die Axe der Wage ruhet;
die Grade können durch eine Nadel, oder durch die Arme
der Wage ſelbſt gezeigt werden; die Unterlage iſt an einer
meſſingenen Haube feſt, welche auf die Glasſäule G G ge-
küttet iſt; dieſe Glasſäule ſteht auf dem Brete Q R S T,
und iſt wenigſtens 18 Zoll hoch. U iſt eine leidner Fla-
ſche; an den mit der innern Belegung verbundenen Drath
Z Z ſind drey horizontale Dräthe V Z, X Z, Y Z befeſti-
get, und deren Enden mit hohlen meſſingenen Kugeln
verſehen; die Flaſche U iſt ſo auf das Bret befeſtiget, daß
bey horizontaler Stellung der Wage, die Kugeln B und X
einander berühren, wie dies in der Figur vorgeſtellt wird.
K N iſt ein metallener Hebel, der ſich bey I ſo um
eine Axe bewegt, daß er ſich frey in der Verticalfläche
drehen kann, welche durch den Stab V X geht; er wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |