Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechszehntes Capitel. Vermischte Versuche.
von der hölzernen Säule I H getragen, welche auf dem
Brete Q R S T aufsteht; am Ende K befindet sich eine
Schraube, um die Substanz zu halten, mit welcher man
den Versuch anstellen will; das obere Ende dieser Sub-
stanz muß eine convere Gestalt haben. Am andern Ende
des Hebels N befindet sich der Drath N O mit dem klei-
nen Hacken O, an welchen man die Kugel P hängen kann.
Der Abstand der Säule I H von der Flasche wird so ein-
gerichtet, daß, wenn das Ende N niedergeht, der Körper
L die Kugel V in einem Punkte berührt; die Proportion
zwischen den Gewichten der Arme des Hebels, dem Ge-
wichte P und dem Körpor L, auch zwischen den Längen
der Säule I H und des Draths N O ist so einzurichten,
daß, wenn die Substanz L den Ball V berührt, die Ku-
gel P in eben dem Augenblicke das Bret Q R S T berühre,
und sich von dem Drathe N O losmache; auf diese Art
wird auch die Substanz L in eben dem Augenblicke die
Kugel V verlassen.

Um dieses Instrument zu gebrauchen, verbinde man
die Flasche U mit dem ersten Leiter durch die Kugel Y,
mache vermittelst eines Draths eine Verbindung zwischen
Y und der Haube G, und lade die Flasche, so wird die
Kugel X den Ball B zurückstoßen, und der Arm der
Wage wird den Repulsionswinkel bemerken. Gesetzt,
dieser sey 20 Grad. Man bringe nunmehr, wie im vo-
rigen beschrieben worden ist, L in Berührung mit V, so
wird es eine Quantität von elektrischer Materie in sich
nehmen, die ihrer leitenden Kraft proportional ist, die
Kugel B wird in Proportion mit dieser verlohrnen Quan-
tität herabsinken, und man wird die Größe des Unter-
schieds an dem Halbcirkel bemerken können; sie sey 5
Grad. Man wiederhole nun den Versuch mit einer an-
dern Substanz anstatt des Körpers L: gesetzt bey dieser
Substanz betrage die Verminderung 8 Grad, so verhal-
ten sich die leitenden Kräfte dieser Substanzen, wie 5: 8.


Sechszehntes Capitel. Vermiſchte Verſuche.
von der hölzernen Säule I H getragen, welche auf dem
Brete Q R S T aufſteht; am Ende K befindet ſich eine
Schraube, um die Subſtanz zu halten, mit welcher man
den Verſuch anſtellen will; das obere Ende dieſer Sub-
ſtanz muß eine convere Geſtalt haben. Am andern Ende
des Hebels N befindet ſich der Drath N O mit dem klei-
nen Hacken O, an welchen man die Kugel P hängen kann.
Der Abſtand der Säule I H von der Flaſche wird ſo ein-
gerichtet, daß, wenn das Ende N niedergeht, der Körper
L die Kugel V in einem Punkte berührt; die Proportion
zwiſchen den Gewichten der Arme des Hebels, dem Ge-
wichte P und dem Körpor L, auch zwiſchen den Längen
der Säule I H und des Draths N O iſt ſo einzurichten,
daß, wenn die Subſtanz L den Ball V berührt, die Ku-
gel P in eben dem Augenblicke das Bret Q R S T berühre,
und ſich von dem Drathe N O losmache; auf dieſe Art
wird auch die Subſtanz L in eben dem Augenblicke die
Kugel V verlaſſen.

Um dieſes Inſtrument zu gebrauchen, verbinde man
die Flaſche U mit dem erſten Leiter durch die Kugel Y,
mache vermittelſt eines Draths eine Verbindung zwiſchen
Y und der Haube G, und lade die Flaſche, ſo wird die
Kugel X den Ball B zurückſtoßen, und der Arm der
Wage wird den Repulſionswinkel bemerken. Geſetzt,
dieſer ſey 20 Grad. Man bringe nunmehr, wie im vo-
rigen beſchrieben worden iſt, L in Berührung mit V, ſo
wird es eine Quantität von elektriſcher Materie in ſich
nehmen, die ihrer leitenden Kraft proportional iſt, die
Kugel B wird in Proportion mit dieſer verlohrnen Quan-
tität herabſinken, und man wird die Größe des Unter-
ſchieds an dem Halbcirkel bemerken können; ſie ſey 5
Grad. Man wiederhole nun den Verſuch mit einer an-
dern Subſtanz anſtatt des Körpers L: geſetzt bey dieſer
Subſtanz betrage die Verminderung 8 Grad, ſo verhal-
ten ſich die leitenden Kräfte dieſer Subſtanzen, wie 5: 8.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0256" n="236"/><fw place="top" type="header">Sechszehntes Capitel. Vermi&#x017F;chte Ver&#x017F;uche.</fw> von der hölzernen Säule I H getragen, welche auf dem<lb/>
Brete Q R S T auf&#x017F;teht; am Ende K befindet &#x017F;ich eine<lb/>
Schraube, um die Sub&#x017F;tanz zu halten, mit welcher man<lb/>
den Ver&#x017F;uch an&#x017F;tellen will; das obere Ende die&#x017F;er Sub-<lb/>
&#x017F;tanz muß eine convere Ge&#x017F;talt haben. Am andern Ende<lb/>
des Hebels N befindet &#x017F;ich der Drath N O mit dem klei-<lb/>
nen Hacken O, an welchen man die Kugel P hängen kann.<lb/>
Der Ab&#x017F;tand der Säule I H von der Fla&#x017F;che wird &#x017F;o ein-<lb/>
gerichtet, daß, wenn das Ende N niedergeht, der Körper<lb/>
L die Kugel V in einem Punkte berührt; die Proportion<lb/>
zwi&#x017F;chen den Gewichten der Arme des Hebels, dem Ge-<lb/>
wichte P und dem Körpor L, auch zwi&#x017F;chen den Längen<lb/>
der Säule I H und des Draths N O i&#x017F;t &#x017F;o einzurichten,<lb/>
daß, wenn die Sub&#x017F;tanz L den Ball V berührt, die Ku-<lb/>
gel P in eben dem Augenblicke das Bret Q R S T berühre,<lb/>
und &#x017F;ich von dem Drathe N O losmache; auf die&#x017F;e Art<lb/>
wird auch die Sub&#x017F;tanz L in eben dem Augenblicke die<lb/>
Kugel V verla&#x017F;&#x017F;en.</p>
              <p>Um die&#x017F;es In&#x017F;trument zu gebrauchen, verbinde man<lb/>
die Fla&#x017F;che U mit dem er&#x017F;ten Leiter durch die Kugel Y,<lb/>
mache vermittel&#x017F;t eines Draths eine Verbindung zwi&#x017F;chen<lb/>
Y und der Haube G, und lade die Fla&#x017F;che, &#x017F;o wird die<lb/>
Kugel X den Ball B zurück&#x017F;toßen, und der Arm der<lb/>
Wage wird den Repul&#x017F;ionswinkel bemerken. Ge&#x017F;etzt,<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ey 20 Grad. Man bringe nunmehr, wie im vo-<lb/>
rigen be&#x017F;chrieben worden i&#x017F;t, L in Berührung mit V, &#x017F;o<lb/>
wird es eine Quantität von elektri&#x017F;cher Materie in &#x017F;ich<lb/>
nehmen, die ihrer leitenden Kraft proportional i&#x017F;t, die<lb/>
Kugel B wird in Proportion mit die&#x017F;er verlohrnen Quan-<lb/>
tität herab&#x017F;inken, und man wird die Größe des Unter-<lb/>
&#x017F;chieds an dem Halbcirkel bemerken können; &#x017F;ie &#x017F;ey 5<lb/>
Grad. Man wiederhole nun den Ver&#x017F;uch mit einer an-<lb/>
dern Sub&#x017F;tanz an&#x017F;tatt des Körpers L: ge&#x017F;etzt bey die&#x017F;er<lb/>
Sub&#x017F;tanz betrage die Verminderung 8 Grad, &#x017F;o verhal-<lb/>
ten &#x017F;ich die leitenden Kräfte die&#x017F;er Sub&#x017F;tanzen, wie 5: 8.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0256] Sechszehntes Capitel. Vermiſchte Verſuche. von der hölzernen Säule I H getragen, welche auf dem Brete Q R S T aufſteht; am Ende K befindet ſich eine Schraube, um die Subſtanz zu halten, mit welcher man den Verſuch anſtellen will; das obere Ende dieſer Sub- ſtanz muß eine convere Geſtalt haben. Am andern Ende des Hebels N befindet ſich der Drath N O mit dem klei- nen Hacken O, an welchen man die Kugel P hängen kann. Der Abſtand der Säule I H von der Flaſche wird ſo ein- gerichtet, daß, wenn das Ende N niedergeht, der Körper L die Kugel V in einem Punkte berührt; die Proportion zwiſchen den Gewichten der Arme des Hebels, dem Ge- wichte P und dem Körpor L, auch zwiſchen den Längen der Säule I H und des Draths N O iſt ſo einzurichten, daß, wenn die Subſtanz L den Ball V berührt, die Ku- gel P in eben dem Augenblicke das Bret Q R S T berühre, und ſich von dem Drathe N O losmache; auf dieſe Art wird auch die Subſtanz L in eben dem Augenblicke die Kugel V verlaſſen. Um dieſes Inſtrument zu gebrauchen, verbinde man die Flaſche U mit dem erſten Leiter durch die Kugel Y, mache vermittelſt eines Draths eine Verbindung zwiſchen Y und der Haube G, und lade die Flaſche, ſo wird die Kugel X den Ball B zurückſtoßen, und der Arm der Wage wird den Repulſionswinkel bemerken. Geſetzt, dieſer ſey 20 Grad. Man bringe nunmehr, wie im vo- rigen beſchrieben worden iſt, L in Berührung mit V, ſo wird es eine Quantität von elektriſcher Materie in ſich nehmen, die ihrer leitenden Kraft proportional iſt, die Kugel B wird in Proportion mit dieſer verlohrnen Quan- tität herabſinken, und man wird die Größe des Unter- ſchieds an dem Halbcirkel bemerken können; ſie ſey 5 Grad. Man wiederhole nun den Verſuch mit einer an- dern Subſtanz anſtatt des Körpers L: geſetzt bey dieſer Subſtanz betrage die Verminderung 8 Grad, ſo verhal- ten ſich die leitenden Kräfte dieſer Subſtanzen, wie 5: 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/256
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/256>, abgerufen am 23.11.2024.