Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Vermischte Gedichte. Viel Ungelegenheit sieht man beym Alter blühn;Es scharrt/ und will ihm doch selbst den Genüß Gebrauch entziehn/Greifft alles furchtsam an und rechnet annoch weit/ Ist träge/ voll Verdruß/ schiebt gern auff längre Zeit/ Lobt seiner Jugend Thun/ und tadelt andrer Leben/ Pflegt Jüngern Jungen gern Verweiß/ auch unersucht/ zu geben.Ein Knabe/ der nun redt und sicher lauffen kan/ Liebt stilles Sitzen nicht/ spielt gern mit seines gleichen/ Erzürnt sich bald/ und läst den Zorn auch bald verstreichen/ Fängt iede Viertelstund ein neues Wesen an. Der Jüngling ohne Bart/ der strengen Zucht entgangen/ Hat Pferd und Hunde lieb/ sucht ihm das grüne Feld/ Wehlt langsam was ihm gutt/ hält selten lange Geld/ Hört kein Erinnern an/ hat Böses bald gefangen/ Hochtrabend/ voll Begier/ geschwinde Brunst zu fassen/ Und was er werth geacht hinwieder zu verlassen. Bey reiffer Mannbarkeit ist alles umgekehrt/ Man nimmt des Beutels wahr/ damit man solchen spicke/ Sucht Freundschafft in der Welt/ müht sich um Ehr und Glücke/ Und hütet sich zu seyn mit Reu und Schimpff beschwert. Viel Ungelegenheit umgiebt den gutten Alten/ Er sucht/ und was er findt deß muß er sich enthalten us Kargheit/ Furcht und Geitz/ greifft alles laulicht an/ Schiebt auff/ und hofft noch viel/ lobt was man hat gethan ey seiner jungen Zeit/ klagt über Zeit und Sitten/ nd läst der Jugend Thun nicht leichtlich unbestritten. Wer das göldne Mittel liebt/ steckt nicht unter Spinnen- weben chwartzer Hütte stets verdeckt/ weiß auch ohne Neyd zu leben Der m
Vermiſchte Gedichte. Viel Ungelegenheit ſieht man beym Alter bluͤhn;Es ſcharrt/ und will ihm doch ſelbſt den Genuͤß Gebrauch entziehn/Greifft alles furchtſam an und rechnet annoch weit/ Iſt traͤge/ voll Verdruß/ ſchiebt gern auff laͤngre Zeit/ Lobt ſeiner Jugend Thun/ und tadelt andrer Leben/ Pflegt Juͤngern Jungen gern Verweiß/ auch unerſucht/ zu geben.Ein Knabe/ der nun redt und ſicher lauffen kan/ Liebt ſtilles Sitzen nicht/ ſpielt gern mit ſeines gleichen/ Erzuͤrnt ſich bald/ und laͤſt den Zorn auch bald verſtreichen/ Faͤngt iede Viertelſtund ein neues Weſen an. Der Juͤngling ohne Bart/ der ſtrengen Zucht entgangen/ Hat Pferd und Hunde lieb/ ſucht ihm das gruͤne Feld/ Wehlt langſam was ihm gutt/ haͤlt ſelten lange Geld/ Hoͤrt kein Erinnern an/ hat Boͤſes bald gefangen/ Hochtrabend/ voll Begier/ geſchwinde Brunſt zu faſſen/ Und was er werth geacht hinwieder zu verlaſſen. Bey reiffer Mannbarkeit iſt alles umgekehrt/ Man nimmt des Beutels wahr/ damit man ſolchen ſpicke/ Sucht Freundſchafft in der Welt/ muͤht ſich um Ehr und Gluͤcke/ Und huͤtet ſich zu ſeyn mit Reu und Schimpff beſchwert. Viel Ungelegenheit umgiebt den gutten Alten/ Er ſucht/ und was er findt deß muß er ſich enthalten us Kargheit/ Furcht und Geitz/ greifft alles laulicht an/ Schiebt auff/ und hofft noch viel/ lobt was man hat gethan ey ſeiner jungen Zeit/ klagt uͤber Zeit und Sitten/ nd laͤſt der Jugend Thun nicht leichtlich unbeſtritten. Wer das goͤldne Mittel liebt/ ſteckt nicht unter Spinnen- weben chwartzer Huͤtte ſtets verdeckt/ weiß auch ohne Neyd zu leben Der m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0757" n="177"/> <fw place="top" type="header">Vermiſchte Gedichte.</fw><lb/> <l>Viel Ungelegenheit ſieht man beym Alter bluͤhn;</l><lb/> <l>Es ſcharrt/ und will ihm doch ſelbſt den <list rendition="#leftBraced #rightBraced"><item>Genuͤß</item><lb/><item>Gebrauch</item></list> entziehn/</l><lb/> <l>Greifft alles furchtſam an und rechnet annoch weit/</l><lb/> <l>Iſt traͤge/ voll Verdruß/ ſchiebt gern auff laͤngre Zeit/</l><lb/> <l>Lobt ſeiner Jugend Thun/ und tadelt andrer Leben/</l><lb/> <l>Pflegt <list rendition="#leftBraced #rightBraced"><item>Juͤngern</item><lb/><item>Jungen</item></list> gern Verweiß/ auch unerſucht/ zu geben.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">E</hi>in Knabe/ der nun redt und ſicher lauffen kan/</l><lb/> <l>Liebt ſtilles Sitzen nicht/ ſpielt gern mit ſeines gleichen/</l><lb/> <l>Erzuͤrnt ſich bald/ und laͤſt den Zorn auch bald verſtreichen/</l><lb/> <l>Faͤngt iede Viertelſtund ein neues Weſen an.</l><lb/> <l>Der Juͤngling ohne Bart/ der ſtrengen Zucht entgangen/</l><lb/> <l>Hat Pferd und Hunde lieb/ ſucht ihm das gruͤne Feld/</l><lb/> <l>Wehlt langſam was ihm gutt/ haͤlt ſelten lange Geld/</l><lb/> <l>Hoͤrt kein Erinnern an/ hat Boͤſes bald gefangen/</l><lb/> <l>Hochtrabend/ voll Begier/ geſchwinde Brunſt zu faſſen/</l><lb/> <l>Und was er werth geacht hinwieder zu verlaſſen.</l><lb/> <l>Bey reiffer Mannbarkeit iſt alles umgekehrt/</l><lb/> <l>Man nimmt des Beutels wahr/ damit man ſolchen ſpicke/</l><lb/> <l>Sucht Freundſchafft in der Welt/ muͤht ſich um Ehr und</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Gluͤcke/</hi> </l><lb/> <l>Und huͤtet ſich zu ſeyn mit Reu und Schimpff beſchwert.</l><lb/> <l>Viel Ungelegenheit umgiebt den gutten Alten/</l><lb/> <l>Er ſucht/ und was er findt deß muß er ſich enthalten</l><lb/> <l>us Kargheit/ Furcht und Geitz/ greifft alles laulicht an/</l><lb/> <l>Schiebt auff/ und hofft noch viel/ lobt was man hat gethan</l><lb/> <l>ey ſeiner jungen Zeit/ klagt uͤber Zeit und Sitten/</l><lb/> <l>nd laͤſt der Jugend Thun nicht leichtlich unbeſtritten.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>er das goͤldne Mittel liebt/ ſteckt nicht unter Spinnen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">weben</hi> </l><lb/> <l>chwartzer Huͤtte ſtets verdeckt/ weiß auch ohne Neyd zu leben</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">m</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0757]
Vermiſchte Gedichte.
Viel Ungelegenheit ſieht man beym Alter bluͤhn;
Es ſcharrt/ und will ihm doch ſelbſt den Genuͤß
Gebrauch
entziehn/
Greifft alles furchtſam an und rechnet annoch weit/
Iſt traͤge/ voll Verdruß/ ſchiebt gern auff laͤngre Zeit/
Lobt ſeiner Jugend Thun/ und tadelt andrer Leben/
Pflegt Juͤngern
Jungen
gern Verweiß/ auch unerſucht/ zu geben.
Ein Knabe/ der nun redt und ſicher lauffen kan/
Liebt ſtilles Sitzen nicht/ ſpielt gern mit ſeines gleichen/
Erzuͤrnt ſich bald/ und laͤſt den Zorn auch bald verſtreichen/
Faͤngt iede Viertelſtund ein neues Weſen an.
Der Juͤngling ohne Bart/ der ſtrengen Zucht entgangen/
Hat Pferd und Hunde lieb/ ſucht ihm das gruͤne Feld/
Wehlt langſam was ihm gutt/ haͤlt ſelten lange Geld/
Hoͤrt kein Erinnern an/ hat Boͤſes bald gefangen/
Hochtrabend/ voll Begier/ geſchwinde Brunſt zu faſſen/
Und was er werth geacht hinwieder zu verlaſſen.
Bey reiffer Mannbarkeit iſt alles umgekehrt/
Man nimmt des Beutels wahr/ damit man ſolchen ſpicke/
Sucht Freundſchafft in der Welt/ muͤht ſich um Ehr und
Gluͤcke/
Und huͤtet ſich zu ſeyn mit Reu und Schimpff beſchwert.
Viel Ungelegenheit umgiebt den gutten Alten/
Er ſucht/ und was er findt deß muß er ſich enthalten
us Kargheit/ Furcht und Geitz/ greifft alles laulicht an/
Schiebt auff/ und hofft noch viel/ lobt was man hat gethan
ey ſeiner jungen Zeit/ klagt uͤber Zeit und Sitten/
nd laͤſt der Jugend Thun nicht leichtlich unbeſtritten.
Wer das goͤldne Mittel liebt/ ſteckt nicht unter Spinnen-
weben
chwartzer Huͤtte ſtets verdeckt/ weiß auch ohne Neyd zu leben
Der
m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/757 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/757>, abgerufen am 17.02.2025. |