Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.
Der Herbst verstreicht/ die Tage verdunckeln/
Dicke Nebel/
Schnee-Gewebel
Füllt Thäler/ muß Gipffel der Berge befunckeln.
Von Sturm und Winden
Hört man mit Furcht die Eich und Tanne brechen/
Wenn izt das Scheit die glimme Funcken zünden/
Bemüht sich der Pusch am Winter zu rächen.
Entweichet der Herbst mit schnellem Gefieder/
Er kömmt wieder
Wenn neun Monate seyn verstrichen.
Ist der Mensch im Tode verblichen/
So wird er Staub/ der Geist als Schatten schwebet/
Er liegt im Grab/ als hätt er nie gelebet.
Doch mögen die Monden der Flüchtigen Jahre
Gleich den Pfeilen
Von uns eilen/
Was schadet uns Alter und Winter und Bahre?
Gesezte Sinnen/
Die in der Zeit zum Wechsel sich bereiten/
Und Eitelkeit nicht lieb gewinnen/
Kan Sterben zu keinem entsetzen verleiten.
Läst die Seele die schmachtenden Glieder/
Sie kömmt wieder
Wenn die Tage der Ruhe verstrichen:
Ist der Mensch im Tode verblichen/
Er stehet auff/ sein Geist ist unverdorben/
Er lebt auffs neu/ als wär er nie gestorben.


Das junge Jahr bekrönt unlängst ein Blumen-Strauß/
Es legte seine Pracht im bunten Mayen aus;
Bald wieß es mehr erstärckt der Felder gelbes Haar/
Der Leib/ der von der Gunst des Himmels fruchtbar war/
Schickt/ an der Seuffzer statt/ aus seiner heissen Schoß
Die Dünste nach der Lufft/ draus Thau und Regen floß.
Bald
G 4
Himmel-Schluͤſſel.
Der Herbſt verſtreicht/ die Tage verdunckeln/
Dicke Nebel/
Schnee-Gewebel
Fuͤllt Thaͤler/ muß Gipffel der Berge befunckeln.
Von Sturm und Winden
Hoͤrt man mit Furcht die Eich und Tanne brechen/
Wenn izt das Scheit die glimme Funcken zuͤnden/
Bemuͤht ſich der Puſch am Winter zu raͤchen.
Entweichet der Herbſt mit ſchnellem Gefieder/
Er koͤmmt wieder
Wenn neun Monate ſeyn verſtrichen.
Iſt der Menſch im Tode verblichen/
So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet/
Er liegt im Grab/ als haͤtt er nie gelebet.
Doch moͤgen die Monden der Fluͤchtigen Jahre
Gleich den Pfeilen
Von uns eilen/
Was ſchadet uns Alter und Winter und Bahre?
Geſezte Sinnen/
Die in der Zeit zum Wechſel ſich bereiten/
Und Eitelkeit nicht lieb gewinnen/
Kan Sterben zu keinem entſetzen verleiten.
Laͤſt die Seele die ſchmachtenden Glieder/
Sie koͤmmt wieder
Wenn die Tage der Ruhe verſtrichen:
Iſt der Menſch im Tode verblichen/
Er ſtehet auff/ ſein Geiſt iſt unverdorben/
Er lebt auffs neu/ als waͤr er nie geſtorben.


Das junge Jahr bekroͤnt unlaͤngſt ein Blumen-Strauß/
Es legte ſeine Pracht im bunten Mayen aus;
Bald wieß es mehr erſtaͤrckt der Felder gelbes Haar/
Der Leib/ der von der Gunſt des Himmels fruchtbar war/
Schickt/ an der Seuffzer ſtatt/ aus ſeiner heiſſen Schoß
Die Duͤnſte nach der Lufft/ draus Thau und Regen floß.
Bald
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0523" n="103"/>
          <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Der Herb&#x017F;t ver&#x017F;treicht/ die Tage verdunckeln/</l><lb/>
            <l>Dicke Nebel/</l><lb/>
            <l>Schnee-Gewebel</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;llt Tha&#x0364;ler/ muß Gipffel der Berge befunckeln.</l><lb/>
            <l>Von Sturm und Winden</l><lb/>
            <l>Ho&#x0364;rt man mit Furcht die Eich und Tanne brechen/</l><lb/>
            <l>Wenn izt das Scheit die glimme Funcken zu&#x0364;nden/</l><lb/>
            <l>Bemu&#x0364;ht &#x017F;ich der Pu&#x017F;ch am Winter zu ra&#x0364;chen.</l><lb/>
            <l>Entweichet der Herb&#x017F;t mit &#x017F;chnellem Gefieder/</l><lb/>
            <l>Er ko&#x0364;mmt wieder</l><lb/>
            <l>Wenn neun Monate &#x017F;eyn ver&#x017F;trichen.</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t der Men&#x017F;ch im Tode verblichen/</l><lb/>
            <l>So wird er Staub/ der Gei&#x017F;t als Schatten &#x017F;chwebet/</l><lb/>
            <l>Er liegt im Grab/ als ha&#x0364;tt er nie gelebet.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Doch mo&#x0364;gen die Monden der Flu&#x0364;chtigen Jahre</l><lb/>
            <l>Gleich den Pfeilen</l><lb/>
            <l>Von uns eilen/</l><lb/>
            <l>Was &#x017F;chadet uns Alter und Winter und Bahre?</l><lb/>
            <l>Ge&#x017F;ezte Sinnen/</l><lb/>
            <l>Die in der Zeit zum Wech&#x017F;el &#x017F;ich bereiten/</l><lb/>
            <l>Und Eitelkeit nicht lieb gewinnen/</l><lb/>
            <l>Kan Sterben zu keinem ent&#x017F;etzen verleiten.</l><lb/>
            <l>La&#x0364;&#x017F;t die Seele die &#x017F;chmachtenden Glieder/</l><lb/>
            <l>Sie ko&#x0364;mmt wieder</l><lb/>
            <l>Wenn die Tage der Ruhe ver&#x017F;trichen:</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t der Men&#x017F;ch im Tode verblichen/</l><lb/>
            <l>Er &#x017F;tehet auff/ &#x017F;ein Gei&#x017F;t i&#x017F;t unverdorben/</l><lb/>
            <l>Er lebt auffs neu/ als wa&#x0364;r er nie ge&#x017F;torben.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#in">D</hi>as junge Jahr bekro&#x0364;nt unla&#x0364;ng&#x017F;t ein Blumen-Strauß/</l><lb/>
          <l>Es legte &#x017F;eine Pracht im bunten Mayen aus;</l><lb/>
          <l>Bald wieß es mehr er&#x017F;ta&#x0364;rckt der Felder gelbes Haar/</l><lb/>
          <l>Der Leib/ der von der Gun&#x017F;t des Himmels fruchtbar war/</l><lb/>
          <l>Schickt/ an der Seuffzer &#x017F;tatt/ aus &#x017F;einer hei&#x017F;&#x017F;en Schoß</l><lb/>
          <l>Die Du&#x0364;n&#x017F;te nach der Lufft/ draus Thau und Regen floß.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">G</hi> 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0523] Himmel-Schluͤſſel. Der Herbſt verſtreicht/ die Tage verdunckeln/ Dicke Nebel/ Schnee-Gewebel Fuͤllt Thaͤler/ muß Gipffel der Berge befunckeln. Von Sturm und Winden Hoͤrt man mit Furcht die Eich und Tanne brechen/ Wenn izt das Scheit die glimme Funcken zuͤnden/ Bemuͤht ſich der Puſch am Winter zu raͤchen. Entweichet der Herbſt mit ſchnellem Gefieder/ Er koͤmmt wieder Wenn neun Monate ſeyn verſtrichen. Iſt der Menſch im Tode verblichen/ So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet/ Er liegt im Grab/ als haͤtt er nie gelebet. Doch moͤgen die Monden der Fluͤchtigen Jahre Gleich den Pfeilen Von uns eilen/ Was ſchadet uns Alter und Winter und Bahre? Geſezte Sinnen/ Die in der Zeit zum Wechſel ſich bereiten/ Und Eitelkeit nicht lieb gewinnen/ Kan Sterben zu keinem entſetzen verleiten. Laͤſt die Seele die ſchmachtenden Glieder/ Sie koͤmmt wieder Wenn die Tage der Ruhe verſtrichen: Iſt der Menſch im Tode verblichen/ Er ſtehet auff/ ſein Geiſt iſt unverdorben/ Er lebt auffs neu/ als waͤr er nie geſtorben. Das junge Jahr bekroͤnt unlaͤngſt ein Blumen-Strauß/ Es legte ſeine Pracht im bunten Mayen aus; Bald wieß es mehr erſtaͤrckt der Felder gelbes Haar/ Der Leib/ der von der Gunſt des Himmels fruchtbar war/ Schickt/ an der Seuffzer ſtatt/ aus ſeiner heiſſen Schoß Die Duͤnſte nach der Lufft/ draus Thau und Regen floß. Bald G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/523
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/523>, abgerufen am 15.06.2024.