Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Himmel-Schlüssel.
In vollem Lauff ans Meeres Kanten
Die flüchtige Kinder beständiger Quellen.
Fleucht der Winter mit schnellem Gefieder/
Er kömmt wieder.
Wenn neun Monate seyn verstrichen.
Ist der Mensch im Tode verblichen/
So wird er Staub/ der Geist als Schatten schwebet.
Er liegt im Grab/ als hätt' er nie gelebet.

Der Lentz ist hin/ man fühlet nicht spielen
Kühle Lüffte:
Heisse Düffte
Mit brennenden Dünsten beschweren im schwülen.
Der grünen Buchen
Vertrocknet Laub hängt an den matten Zweigen/
Die Sonne macht/ ihr Kühlung auszusuchen/
Durch feurige Strahlen die Bäche verseigen:
Entfleucht der Lentz mit schnellem Gefieder/
Er kommt wieder
Wenn neun Monate seyn verschlichen.
Ist der Mensch im Tode verblichen/
So wird er Staub/ der Geist als Schatten schwebet/
Er liegt im Grab/ als hätt er nie gelebet.
Der Sommer entweicht/ es kühlet die Blätter
Frisches Thauen:
Dürren Auen
Bringt wachsendes Grummet das feuchtende Wetter.
Man schauet hangend
Den krummen Baum voll schöner Frücht am Anger/
Mit Trauben/ gleich Schmaragd und Purpur prangen
Der Ulme Verliebten/ den Reben-Stock/ schwanger.
Entfleucht der Sommer mit schnellem Gefieder/
Er kommt wieder
Wenn neun Monate sind entwichen.
Ist der Mensch im Tode verblichen/
So wird er Staub/ der Geist als Schatten schwebet/
Er liegt im Grab/ als hätt' er nie gelebet.
Der

Himmel-Schluͤſſel.
In vollem Lauff ans Meeres Kanten
Die fluͤchtige Kinder beſtaͤndiger Quellen.
Fleucht der Winter mit ſchnellem Gefieder/
Er koͤmmt wieder.
Wenn neun Monate ſeyn verſtrichen.
Iſt der Menſch im Tode verblichen/
So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet.
Er liegt im Grab/ als haͤtt’ er nie gelebet.

Der Lentz iſt hin/ man fuͤhlet nicht ſpielen
Kuͤhle Luͤffte:
Heiſſe Duͤffte
Mit brennenden Duͤnſten beſchweren im ſchwuͤlen.
Der gruͤnen Buchen
Vertrocknet Laub haͤngt an den matten Zweigen/
Die Sonne macht/ ihr Kuͤhlung auszuſuchen/
Durch feurige Strahlen die Baͤche verſeigen:
Entfleucht der Lentz mit ſchnellem Gefieder/
Er kommt wieder
Wenn neun Monate ſeyn verſchlichen.
Iſt der Menſch im Tode verblichen/
So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet/
Er liegt im Grab/ als haͤtt er nie gelebet.
Der Sommer entweicht/ es kuͤhlet die Blaͤtter
Friſches Thauen:
Duͤrren Auen
Bringt wachſendes Grummet das feuchtende Wetter.
Man ſchauet hangend
Den krummen Baum voll ſchoͤner Fruͤcht am Anger/
Mit Trauben/ gleich Schmaragd und Purpur prangen
Der Ulme Verliebten/ den Reben-Stock/ ſchwanger.
Entfleucht der Sommer mit ſchnellem Gefieder/
Er kommt wieder
Wenn neun Monate ſind entwichen.
Iſt der Menſch im Tode verblichen/
So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet/
Er liegt im Grab/ als haͤtt’ er nie gelebet.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <pb facs="#f0522" n="102"/>
            <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
            <l>In vollem Lauff ans Meeres Kanten</l><lb/>
            <l>Die flu&#x0364;chtige Kinder be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Quellen.</l><lb/>
            <l>Fleucht der Winter mit &#x017F;chnellem Gefieder/</l><lb/>
            <l>Er ko&#x0364;mmt wieder.</l><lb/>
            <l>Wenn neun Monate &#x017F;eyn ver&#x017F;trichen.</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t der Men&#x017F;ch im Tode verblichen/</l><lb/>
            <l>So wird er Staub/ der Gei&#x017F;t als Schatten &#x017F;chwebet.</l><lb/>
            <l>Er liegt im Grab/ als ha&#x0364;tt&#x2019; er nie gelebet.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Der Lentz i&#x017F;t hin/ man fu&#x0364;hlet nicht &#x017F;pielen</l><lb/>
            <l>Ku&#x0364;hle Lu&#x0364;ffte:</l><lb/>
            <l>Hei&#x017F;&#x017F;e Du&#x0364;ffte</l><lb/>
            <l>Mit brennenden Du&#x0364;n&#x017F;ten be&#x017F;chweren im &#x017F;chwu&#x0364;len.</l><lb/>
            <l>Der gru&#x0364;nen Buchen</l><lb/>
            <l>Vertrocknet Laub ha&#x0364;ngt an den matten Zweigen/</l><lb/>
            <l>Die Sonne macht/ ihr Ku&#x0364;hlung auszu&#x017F;uchen/</l><lb/>
            <l>Durch feurige Strahlen die Ba&#x0364;che ver&#x017F;eigen:</l><lb/>
            <l>Entfleucht der Lentz mit &#x017F;chnellem Gefieder/</l><lb/>
            <l>Er kommt wieder</l><lb/>
            <l>Wenn neun Monate &#x017F;eyn ver&#x017F;chlichen.</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t der Men&#x017F;ch im Tode verblichen/</l><lb/>
            <l>So wird er Staub/ der Gei&#x017F;t als Schatten &#x017F;chwebet/</l><lb/>
            <l>Er liegt im Grab/ als ha&#x0364;tt er nie gelebet.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Der Sommer entweicht/ es ku&#x0364;hlet die Bla&#x0364;tter</l><lb/>
            <l>Fri&#x017F;ches Thauen:</l><lb/>
            <l>Du&#x0364;rren Auen</l><lb/>
            <l>Bringt wach&#x017F;endes Grummet das feuchtende Wetter.</l><lb/>
            <l>Man &#x017F;chauet hangend</l><lb/>
            <l>Den krummen Baum voll &#x017F;cho&#x0364;ner Fru&#x0364;cht am Anger/</l><lb/>
            <l>Mit Trauben/ gleich Schmaragd und Purpur prangen</l><lb/>
            <l>Der Ulme Verliebten/ den Reben-Stock/ &#x017F;chwanger.</l><lb/>
            <l>Entfleucht der Sommer mit &#x017F;chnellem Gefieder/</l><lb/>
            <l>Er kommt wieder</l><lb/>
            <l>Wenn neun Monate &#x017F;ind entwichen.</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t der Men&#x017F;ch im Tode verblichen/</l><lb/>
            <l>So wird er Staub/ der Gei&#x017F;t als Schatten &#x017F;chwebet/</l><lb/>
            <l>Er liegt im Grab/ als ha&#x0364;tt&#x2019; er nie gelebet.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0522] Himmel-Schluͤſſel. In vollem Lauff ans Meeres Kanten Die fluͤchtige Kinder beſtaͤndiger Quellen. Fleucht der Winter mit ſchnellem Gefieder/ Er koͤmmt wieder. Wenn neun Monate ſeyn verſtrichen. Iſt der Menſch im Tode verblichen/ So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet. Er liegt im Grab/ als haͤtt’ er nie gelebet. Der Lentz iſt hin/ man fuͤhlet nicht ſpielen Kuͤhle Luͤffte: Heiſſe Duͤffte Mit brennenden Duͤnſten beſchweren im ſchwuͤlen. Der gruͤnen Buchen Vertrocknet Laub haͤngt an den matten Zweigen/ Die Sonne macht/ ihr Kuͤhlung auszuſuchen/ Durch feurige Strahlen die Baͤche verſeigen: Entfleucht der Lentz mit ſchnellem Gefieder/ Er kommt wieder Wenn neun Monate ſeyn verſchlichen. Iſt der Menſch im Tode verblichen/ So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet/ Er liegt im Grab/ als haͤtt er nie gelebet. Der Sommer entweicht/ es kuͤhlet die Blaͤtter Friſches Thauen: Duͤrren Auen Bringt wachſendes Grummet das feuchtende Wetter. Man ſchauet hangend Den krummen Baum voll ſchoͤner Fruͤcht am Anger/ Mit Trauben/ gleich Schmaragd und Purpur prangen Der Ulme Verliebten/ den Reben-Stock/ ſchwanger. Entfleucht der Sommer mit ſchnellem Gefieder/ Er kommt wieder Wenn neun Monate ſind entwichen. Iſt der Menſch im Tode verblichen/ So wird er Staub/ der Geiſt als Schatten ſchwebet/ Er liegt im Grab/ als haͤtt’ er nie gelebet. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/522
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/522>, abgerufen am 15.06.2024.