Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.


GOTT lebt: was trauren wir? Er lebet uns zum Besten;
Wie sehr uns Hertzeleid/ Furcht/ Sorg' und Sünde
questen/
So lebet seine Gnad/ und öffnet uns die Thür
Aus Angst zu Freud und Ruh: GOtt lebt; was trauren
wir?
GOTT liebt: was trauren wir? Wir fühlen manche Pla-
gen/

Es wird uns Hertz und Geist und Bein und Marck zerschla-
gen/

Aus Liebe/ nicht aus Haß; was schreiben wir ihm für!
Er hilfft uns/ wenn es gutt/ GOTT liebt: was trauren
wir?
Eitelkeit.
Ihr bejahrten Eich- und Tannen/ deren dick-umlaubtes
Haubt
Diesem Bache Schatten giebet/ ihre Macht der Sonnen
raubt/
Wie vergleicht sich euer Stand also wenig mit dem meinen!
Wie so wenig kan der Mensch eurem Wesen ähnlich schei-
nen!
Hundert Jahre sind verstrichen/ und ihr seyd noch frisch und
gantz/
Eure Rind' und Blätter haben noch vollkommen ihren
Glantz.
Ich/ bey Leben mehr als todt/ muß dem Rest der Jahre wei-
chen/
Eh ich noch das halbe Theil eures Alters kan erreichen.
Euch muß nutzen/ mehr als schaden der beflammte Sonnen-
Schein/
Was der kalte Winter raubet/ bringt der warme Sommer
ein;
Ich erfriere/ wenn es kalt; ich verbrenne/ wenn es hitzet/
Weder Lentz noch Winter ists/ welcher mich vorm Tode schützet
Ihr
Himmel-Schluͤſſel.


GOTT lebt: was trauren wir? Er lebet uns zum Beſten;
Wie ſehr uns Hertzeleid/ Furcht/ Sorg’ und Suͤnde
queſten/
So lebet ſeine Gnad/ und oͤffnet uns die Thuͤr
Aus Angſt zu Freud und Ruh: GOtt lebt; was trauren
wir?
GOTT liebt: was trauren wir? Wir fuͤhlen manche Pla-
gen/

Es wird uns Hertz und Geiſt und Bein und Marck zerſchla-
gen/

Aus Liebe/ nicht aus Haß; was ſchreiben wir ihm fuͤr!
Er hilfft uns/ wenn es gutt/ GOTT liebt: was trauren
wir?
Eitelkeit.
Ihr bejahrten Eich- und Tannen/ deren dick-umlaubtes
Haubt
Dieſem Bache Schatten giebet/ ihre Macht der Sonnen
raubt/
Wie vergleicht ſich euer Stand alſo wenig mit dem meinen!
Wie ſo wenig kan der Menſch eurem Weſen aͤhnlich ſchei-
nen!
Hundert Jahre ſind verſtrichen/ und ihr ſeyd noch friſch und
gantz/
Eure Rind’ und Blaͤtter haben noch vollkommen ihren
Glantz.
Ich/ bey Leben mehr als todt/ muß dem Reſt der Jahre wei-
chen/
Eh ich noch das halbe Theil eures Alters kan erreichen.
Euch muß nutzen/ mehr als ſchaden der beflammte Sonnen-
Schein/
Was der kalte Winter raubet/ bringt der warme Sommer
ein;
Ich erfriere/ wenn es kalt; ich verbrenne/ wenn es hitzet/
Weder Lentz noch Winter iſts/ welcher mich vorm Tode ſchuͤtzet
Ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0520" n="100"/>
        <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">G</hi>OTT lebt: was trauren wir? Er lebet uns zum Be&#x017F;ten;</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;ehr uns Hertzeleid/ Furcht/ Sorg&#x2019; und Su&#x0364;nde</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">que&#x017F;ten/</hi> </l><lb/>
            <l>So lebet &#x017F;eine Gnad/ und o&#x0364;ffnet uns die Thu&#x0364;r</l><lb/>
            <l>Aus Ang&#x017F;t zu Freud und Ruh: GOtt lebt; was trauren<lb/><hi rendition="#c">wir?</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>GOTT liebt: was trauren wir? Wir fu&#x0364;hlen manche Pla-<lb/><hi rendition="#c">gen/</hi></l><lb/>
            <l>Es wird uns Hertz und Gei&#x017F;t und Bein und Marck zer&#x017F;chla-<lb/><hi rendition="#c">gen/</hi></l><lb/>
            <l>Aus Liebe/ nicht aus Haß; was &#x017F;chreiben wir ihm fu&#x0364;r!</l><lb/>
            <l>Er hilfft uns/ wenn es gutt/ GOTT liebt: was trauren<lb/><hi rendition="#c">wir?</hi></l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">Eitelkeit.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">I</hi>hr bejahrten Eich- und Tannen/ deren dick-umlaubtes</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">Haubt</hi> </l><lb/>
          <l>Die&#x017F;em Bache Schatten giebet/ ihre Macht der Sonnen</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">raubt/</hi> </l><lb/>
          <l>Wie vergleicht &#x017F;ich euer Stand al&#x017F;o wenig mit dem meinen!</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;o wenig kan der Men&#x017F;ch eurem We&#x017F;en a&#x0364;hnlich &#x017F;chei-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">nen!</hi> </l><lb/>
          <l>Hundert Jahre &#x017F;ind ver&#x017F;trichen/ und ihr &#x017F;eyd noch fri&#x017F;ch und</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">gantz/</hi> </l><lb/>
          <l>Eure Rind&#x2019; und Bla&#x0364;tter haben noch vollkommen ihren</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">Glantz.</hi> </l><lb/>
          <l>Ich/ bey Leben mehr als todt/ muß dem Re&#x017F;t der Jahre wei-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">chen/</hi> </l><lb/>
          <l>Eh ich noch das halbe Theil eures Alters kan erreichen.</l><lb/>
          <l>Euch muß nutzen/ mehr als &#x017F;chaden der beflammte Sonnen-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">Schein/</hi> </l><lb/>
          <l>Was der kalte Winter raubet/ bringt der warme Sommer</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">ein;</hi> </l><lb/>
          <l>Ich erfriere/ wenn es kalt; ich verbrenne/ wenn es hitzet/</l><lb/>
          <l>Weder Lentz noch Winter i&#x017F;ts/ welcher mich vorm Tode &#x017F;chu&#x0364;tzet</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ihr</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0520] Himmel-Schluͤſſel. GOTT lebt: was trauren wir? Er lebet uns zum Beſten; Wie ſehr uns Hertzeleid/ Furcht/ Sorg’ und Suͤnde queſten/ So lebet ſeine Gnad/ und oͤffnet uns die Thuͤr Aus Angſt zu Freud und Ruh: GOtt lebt; was trauren wir? GOTT liebt: was trauren wir? Wir fuͤhlen manche Pla- gen/ Es wird uns Hertz und Geiſt und Bein und Marck zerſchla- gen/ Aus Liebe/ nicht aus Haß; was ſchreiben wir ihm fuͤr! Er hilfft uns/ wenn es gutt/ GOTT liebt: was trauren wir? Eitelkeit. Ihr bejahrten Eich- und Tannen/ deren dick-umlaubtes Haubt Dieſem Bache Schatten giebet/ ihre Macht der Sonnen raubt/ Wie vergleicht ſich euer Stand alſo wenig mit dem meinen! Wie ſo wenig kan der Menſch eurem Weſen aͤhnlich ſchei- nen! Hundert Jahre ſind verſtrichen/ und ihr ſeyd noch friſch und gantz/ Eure Rind’ und Blaͤtter haben noch vollkommen ihren Glantz. Ich/ bey Leben mehr als todt/ muß dem Reſt der Jahre wei- chen/ Eh ich noch das halbe Theil eures Alters kan erreichen. Euch muß nutzen/ mehr als ſchaden der beflammte Sonnen- Schein/ Was der kalte Winter raubet/ bringt der warme Sommer ein; Ich erfriere/ wenn es kalt; ich verbrenne/ wenn es hitzet/ Weder Lentz noch Winter iſts/ welcher mich vorm Tode ſchuͤtzet Ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/520
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/520>, abgerufen am 14.06.2024.