Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.
Denckst du in Gnaden mein/ so bin ich wohl bedacht/
Mein Frevel aber bleibt in Ewigkeit vergessen.
Nun Erde gutte Nacht!
Ich dencke nur an den/ des Liebe nicht zu messen.


Wohl dem/ der nicht im Rath der Ungerechten wandelt/
Der nicht der Sünder Weg/ der Spötter Stul berührt/
Der GOttes Wort mit Lust und reinem Hertzen handelt/
Und sein Gesetze Tag und Nacht im Munde führt.
Der grünet wie ein Baum gepflantzet an den Bächen/
Der seine Früchte bringt zu ausgesezter Zeit.
Kein rauher Wind noch Herbst kan seine Blätter schwächen/
Was er beginnt/ geräth/ und was er wünscht/ gedeyt.
So gehts den Leuten nicht/ die sich vor GOtt nicht scheuen/
Der Grund/ auff dem sie stehn/ ist ungewisser Sand/
Sie lassen sich wie Spreu und Staub durch Wind verstreuen;
Was Gold und Eisen hieß/ wird Koth und Wachs erkandt/
Drum kan der Falschen Sinn nicht bleiben im Gerichte/
Noch/ wer gesündigt hat/ bey reiner Schaar bestehn;
Denn auff der Frommen Weg scheint GOttes Angesichte/
Wenn böser Leute Pfad mit Schanden muß vergehn.


Wie tobt der Heyden-Volck mit so vergebnem Schwätzen?
Die Könge wollen sich dem HErren widersetzen.
Der Landes-Fürsten Schluß/ der stoltzen Herren Rath
Geht wider GOtt und den/ den er gesalbet hat.
Sie wollen seine Band' in tausend Stücke reissen/
Und seiner Herrschafft Seil von ihren Schultern schmeissen.
Doch der im Himmel wohnt/ lachr ihre Klugheit aus/
Ihr Eyfer stürmt umsonst sein unbesiegtes Hauß/
Er wird sie dermahleinst mit seinem Grimm erschrecken/
Durch seine Donner-Stimm aus ihrem Schlaffe wecken.
Mein König ist gesezt auff Zions heilgen Thron/
Da lebt und herrscht vor mir/ mein heut erzeugter Sohn/
Dem ich zum Erbe will die stoltzen Heyden geben/
Dem/ was auff Erden lebt/ soll unterthänig leben/
Der
Himmel-Schluͤſſel.
Denckſt du in Gnaden mein/ ſo bin ich wohl bedacht/
Mein Frevel aber bleibt in Ewigkeit vergeſſen.
Nun Erde gutte Nacht!
Ich dencke nur an den/ des Liebe nicht zu meſſen.


Wohl dem/ der nicht im Rath der Ungerechten wandelt/
Der nicht der Suͤnder Weg/ der Spoͤtter Stul beruͤhrt/
Der GOttes Wort mit Luſt und reinem Hertzen handelt/
Und ſein Geſetze Tag und Nacht im Munde fuͤhrt.
Der gruͤnet wie ein Baum gepflantzet an den Baͤchen/
Der ſeine Fruͤchte bringt zu ausgeſezter Zeit.
Kein rauher Wind noch Herbſt kan ſeine Blaͤtter ſchwaͤchen/
Was er beginnt/ geraͤth/ und was er wuͤnſcht/ gedeyt.
So gehts den Leuten nicht/ die ſich vor GOtt nicht ſcheuen/
Der Grund/ auff dem ſie ſtehn/ iſt ungewiſſer Sand/
Sie laſſen ſich wie Spreu und Staub durch Wind verſtreuen;
Was Gold und Eiſen hieß/ wird Koth und Wachs erkandt/
Drum kan der Falſchen Sinn nicht bleiben im Gerichte/
Noch/ wer geſuͤndigt hat/ bey reiner Schaar beſtehn;
Denn auff der Frommen Weg ſcheint GOttes Angeſichte/
Wenn boͤſer Leute Pfad mit Schanden muß vergehn.


Wie tobt der Heyden-Volck mit ſo vergebnem Schwaͤtzen?
Die Koͤnge wollen ſich dem HErren widerſetzen.
Der Landes-Fuͤrſten Schluß/ der ſtoltzen Herren Rath
Geht wider GOtt und den/ den er geſalbet hat.
Sie wollen ſeine Band’ in tauſend Stuͤcke reiſſen/
Und ſeiner Herrſchafft Seil von ihren Schultern ſchmeiſſen.
Doch der im Himmel wohnt/ lachr ihre Klugheit aus/
Ihr Eyfer ſtuͤrmt umſonſt ſein unbeſiegtes Hauß/
Er wird ſie dermahleinſt mit ſeinem Grimm erſchrecken/
Durch ſeine Donner-Stimm aus ihrem Schlaffe wecken.
Mein Koͤnig iſt geſezt auff Zions heilgen Thron/
Da lebt und herrſcht vor mir/ mein heut erzeugter Sohn/
Dem ich zum Erbe will die ſtoltzen Heyden geben/
Dem/ was auff Erden lebt/ ſoll unterthaͤnig leben/
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0500" n="80"/>
          <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
          <lg n="9">
            <l>Denck&#x017F;t du in Gnaden mein/ &#x017F;o bin ich wohl bedacht/</l><lb/>
            <l>Mein Frevel aber bleibt in Ewigkeit verge&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Nun Erde gutte Nacht!</l><lb/>
            <l>Ich dencke nur an den/ des Liebe nicht zu me&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#in">W</hi>ohl dem/ der nicht im Rath der Ungerechten wandelt/</l><lb/>
          <l>Der nicht der Su&#x0364;nder Weg/ der Spo&#x0364;tter Stul beru&#x0364;hrt/</l><lb/>
          <l>Der GOttes Wort mit Lu&#x017F;t und reinem Hertzen handelt/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ein Ge&#x017F;etze Tag und Nacht im Munde fu&#x0364;hrt.</l><lb/>
          <l>Der gru&#x0364;net wie ein Baum gepflantzet an den Ba&#x0364;chen/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;eine Fru&#x0364;chte bringt zu ausge&#x017F;ezter Zeit.</l><lb/>
          <l>Kein rauher Wind noch Herb&#x017F;t kan &#x017F;eine Bla&#x0364;tter &#x017F;chwa&#x0364;chen/</l><lb/>
          <l>Was er beginnt/ gera&#x0364;th/ und was er wu&#x0364;n&#x017F;cht/ gedeyt.</l><lb/>
          <l>So gehts den Leuten nicht/ die &#x017F;ich vor GOtt nicht &#x017F;cheuen/</l><lb/>
          <l>Der Grund/ auff dem &#x017F;ie &#x017F;tehn/ i&#x017F;t ungewi&#x017F;&#x017F;er Sand/</l><lb/>
          <l>Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wie Spreu und Staub durch Wind ver&#x017F;treuen;</l><lb/>
          <l>Was Gold und Ei&#x017F;en hieß/ wird Koth und Wachs erkandt/</l><lb/>
          <l>Drum kan der Fal&#x017F;chen Sinn nicht bleiben im Gerichte/</l><lb/>
          <l>Noch/ wer ge&#x017F;u&#x0364;ndigt hat/ bey reiner Schaar be&#x017F;tehn;</l><lb/>
          <l>Denn auff der Frommen Weg &#x017F;cheint GOttes Ange&#x017F;ichte/</l><lb/>
          <l>Wenn bo&#x0364;&#x017F;er Leute Pfad mit Schanden muß vergehn.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#in">W</hi>ie tobt der Heyden-Volck mit &#x017F;o vergebnem Schwa&#x0364;tzen?</l><lb/>
          <l>Die Ko&#x0364;nge wollen &#x017F;ich dem HErren wider&#x017F;etzen.</l><lb/>
          <l>Der Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten Schluß/ der &#x017F;toltzen Herren Rath</l><lb/>
          <l>Geht wider GOtt und den/ den er ge&#x017F;albet hat.</l><lb/>
          <l>Sie wollen &#x017F;eine Band&#x2019; in tau&#x017F;end Stu&#x0364;cke rei&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;einer Herr&#x017F;chafft Seil von ihren Schultern &#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Doch der im Himmel wohnt/ lachr ihre Klugheit aus/</l><lb/>
          <l>Ihr Eyfer &#x017F;tu&#x0364;rmt um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein unbe&#x017F;iegtes Hauß/</l><lb/>
          <l>Er wird &#x017F;ie dermahlein&#x017F;t mit &#x017F;einem Grimm er&#x017F;chrecken/</l><lb/>
          <l>Durch &#x017F;eine Donner-Stimm aus ihrem Schlaffe wecken.</l><lb/>
          <l>Mein Ko&#x0364;nig i&#x017F;t ge&#x017F;ezt auff Zions heilgen Thron/</l><lb/>
          <l>Da lebt und herr&#x017F;cht vor mir/ mein heut erzeugter Sohn/</l><lb/>
          <l>Dem ich zum Erbe will die &#x017F;toltzen Heyden geben/</l><lb/>
          <l>Dem/ was auff Erden lebt/ &#x017F;oll untertha&#x0364;nig leben/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0500] Himmel-Schluͤſſel. Denckſt du in Gnaden mein/ ſo bin ich wohl bedacht/ Mein Frevel aber bleibt in Ewigkeit vergeſſen. Nun Erde gutte Nacht! Ich dencke nur an den/ des Liebe nicht zu meſſen. Wohl dem/ der nicht im Rath der Ungerechten wandelt/ Der nicht der Suͤnder Weg/ der Spoͤtter Stul beruͤhrt/ Der GOttes Wort mit Luſt und reinem Hertzen handelt/ Und ſein Geſetze Tag und Nacht im Munde fuͤhrt. Der gruͤnet wie ein Baum gepflantzet an den Baͤchen/ Der ſeine Fruͤchte bringt zu ausgeſezter Zeit. Kein rauher Wind noch Herbſt kan ſeine Blaͤtter ſchwaͤchen/ Was er beginnt/ geraͤth/ und was er wuͤnſcht/ gedeyt. So gehts den Leuten nicht/ die ſich vor GOtt nicht ſcheuen/ Der Grund/ auff dem ſie ſtehn/ iſt ungewiſſer Sand/ Sie laſſen ſich wie Spreu und Staub durch Wind verſtreuen; Was Gold und Eiſen hieß/ wird Koth und Wachs erkandt/ Drum kan der Falſchen Sinn nicht bleiben im Gerichte/ Noch/ wer geſuͤndigt hat/ bey reiner Schaar beſtehn; Denn auff der Frommen Weg ſcheint GOttes Angeſichte/ Wenn boͤſer Leute Pfad mit Schanden muß vergehn. Wie tobt der Heyden-Volck mit ſo vergebnem Schwaͤtzen? Die Koͤnge wollen ſich dem HErren widerſetzen. Der Landes-Fuͤrſten Schluß/ der ſtoltzen Herren Rath Geht wider GOtt und den/ den er geſalbet hat. Sie wollen ſeine Band’ in tauſend Stuͤcke reiſſen/ Und ſeiner Herrſchafft Seil von ihren Schultern ſchmeiſſen. Doch der im Himmel wohnt/ lachr ihre Klugheit aus/ Ihr Eyfer ſtuͤrmt umſonſt ſein unbeſiegtes Hauß/ Er wird ſie dermahleinſt mit ſeinem Grimm erſchrecken/ Durch ſeine Donner-Stimm aus ihrem Schlaffe wecken. Mein Koͤnig iſt geſezt auff Zions heilgen Thron/ Da lebt und herrſcht vor mir/ mein heut erzeugter Sohn/ Dem ich zum Erbe will die ſtoltzen Heyden geben/ Dem/ was auff Erden lebt/ ſoll unterthaͤnig leben/ Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/500
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/500>, abgerufen am 06.06.2024.