Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.
Das beste Andencken.
Was ist/ o Himmels-Fürst/ der Mensch/ die Hand voll
Koth/

Daß du ihm unverdient so holde Liebe schenckest?
Was treibt dich/ grosser GOTT/
Daß du so väterlich an Adams Erben denckest?
Auff Erden ruht dein Fuß/ im Himmel ist dein Thron/
Du bist der Heilige/ der Starcke/ der Gerechte/
Der Mensch ist spröder Thon/
Befleckt/ ohnmächtig/ kranck/ ein sündliches Geschlechte.
Doch hältstu über ihm genädig Aug' und Hand/
Es wallet gegen ihm dein brennendes Gemütte/
Dein Sohn ist selbst das Pfand
Der ungefärbten Huld/ ein Zeuge deiner Gütte.
Wie aber denckt/ o GOtt! der schnöde Mensch an dich/
Hier ist nur Undanck und Vergessenheit zu finden/
Erforsch ich selber mich/
So seh ich alle Spur der Danckbarkeit verschwinden.
Ich denck am meisten/ wie mirs zeitlich gehe wohl/
Und lasse hin und her zerstreute Sinnen wancken;
Was ich bedencken soll/
Drauff richt ich offtermahls nur flüchtige Gedancken.
Ich bin mir wenig Lieb' und Treu zu dir bewust/
Drum muß mich schwartze Reu' und bange Furcht bekräncken/
Es kocht in meiner Brust
Gehäuffter Sünden Schuld/ betrübtes Angedencken.
Ich leider! bins/ der dich/ o Heyland/ band und schlug/
Der dein geängstes Haubt mit Sünden-Dornen rizte/
Dir Holtz zum Creutze trug/
Und selbst für Hand und Fuß die scharffen Nägel spizte.
Ach HErr/ gedencke nicht die Schulden junger Zeit/
Roch wie ich war bedacht das Sünden-Maaß zu füllen/
Denck in Barmhertzigkeit
An mich und deinen Sohn/ um deiner Gütte willen.
Denckst
Himmel-Schluͤſſel.
Das beſte Andencken.
Was iſt/ o Himmels-Fuͤrſt/ der Menſch/ die Hand voll
Koth/

Daß du ihm unverdient ſo holde Liebe ſchenckeſt?
Was treibt dich/ groſſer GOTT/
Daß du ſo vaͤterlich an Adams Erben denckeſt?
Auff Erden ruht dein Fuß/ im Himmel iſt dein Thron/
Du biſt der Heilige/ der Starcke/ der Gerechte/
Der Menſch iſt ſproͤder Thon/
Befleckt/ ohnmaͤchtig/ kranck/ ein ſuͤndliches Geſchlechte.
Doch haͤltſtu uͤber ihm genaͤdig Aug’ und Hand/
Es wallet gegen ihm dein brennendes Gemuͤtte/
Dein Sohn iſt ſelbſt das Pfand
Der ungefaͤrbten Huld/ ein Zeuge deiner Guͤtte.
Wie aber denckt/ o GOtt! der ſchnoͤde Menſch an dich/
Hier iſt nur Undanck und Vergeſſenheit zu finden/
Erforſch ich ſelber mich/
So ſeh ich alle Spur der Danckbarkeit verſchwinden.
Ich denck am meiſten/ wie mirs zeitlich gehe wohl/
Und laſſe hin und her zerſtreute Sinnen wancken;
Was ich bedencken ſoll/
Drauff richt ich offtermahls nur fluͤchtige Gedancken.
Ich bin mir wenig Lieb’ und Treu zu dir bewuſt/
Drum muß mich ſchwartze Reu’ und bange Furcht bekraͤncken/
Es kocht in meiner Bruſt
Gehaͤuffter Suͤnden Schuld/ betruͤbtes Angedencken.
Ich leider! bins/ der dich/ o Heyland/ band und ſchlug/
Der dein geaͤngſtes Haubt mit Suͤnden-Dornen rizte/
Dir Holtz zum Creutze trug/
Und ſelbſt fuͤr Hand und Fuß die ſcharffen Naͤgel ſpizte.
Ach HErr/ gedencke nicht die Schulden junger Zeit/
Roch wie ich war bedacht das Suͤnden-Maaß zu fuͤllen/
Denck in Barmhertzigkeit
An mich und deinen Sohn/ um deiner Guͤtte willen.
Denckſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0499" n="79"/>
        <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">Das be&#x017F;te Andencken.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">W</hi>as i&#x017F;t/ o Himmels-Fu&#x0364;r&#x017F;t/ der Men&#x017F;ch/ die Hand voll<lb/><hi rendition="#c">Koth/</hi></l><lb/>
            <l>Daß du ihm unverdient &#x017F;o holde Liebe &#x017F;chencke&#x017F;t?</l><lb/>
            <l>Was treibt dich/ gro&#x017F;&#x017F;er GOTT/</l><lb/>
            <l>Daß du &#x017F;o va&#x0364;terlich an Adams Erben dencke&#x017F;t?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Auff Erden ruht dein Fuß/ im Himmel i&#x017F;t dein Thron/</l><lb/>
            <l>Du bi&#x017F;t der Heilige/ der Starcke/ der Gerechte/</l><lb/>
            <l>Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;pro&#x0364;der Thon/</l><lb/>
            <l>Befleckt/ ohnma&#x0364;chtig/ kranck/ ein &#x017F;u&#x0364;ndliches Ge&#x017F;chlechte.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Doch ha&#x0364;lt&#x017F;tu u&#x0364;ber ihm gena&#x0364;dig Aug&#x2019; und Hand/</l><lb/>
            <l>Es wallet gegen ihm dein brennendes Gemu&#x0364;tte/</l><lb/>
            <l>Dein Sohn i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t das Pfand</l><lb/>
            <l>Der ungefa&#x0364;rbten Huld/ ein Zeuge deiner Gu&#x0364;tte.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Wie aber denckt/ o GOtt! der &#x017F;chno&#x0364;de Men&#x017F;ch an dich/</l><lb/>
            <l>Hier i&#x017F;t nur Undanck und Verge&#x017F;&#x017F;enheit zu finden/</l><lb/>
            <l>Erfor&#x017F;ch ich &#x017F;elber mich/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;eh ich alle Spur der Danckbarkeit ver&#x017F;chwinden.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Ich denck am mei&#x017F;ten/ wie mirs zeitlich gehe wohl/</l><lb/>
            <l>Und la&#x017F;&#x017F;e hin und her zer&#x017F;treute Sinnen wancken;</l><lb/>
            <l>Was ich bedencken &#x017F;oll/</l><lb/>
            <l>Drauff richt ich offtermahls nur flu&#x0364;chtige Gedancken.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Ich bin mir wenig Lieb&#x2019; und Treu zu dir bewu&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Drum muß mich &#x017F;chwartze Reu&#x2019; und bange Furcht bekra&#x0364;ncken/</l><lb/>
            <l>Es kocht in meiner Bru&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Geha&#x0364;uffter Su&#x0364;nden Schuld/ betru&#x0364;btes Angedencken.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l>Ich leider! bins/ der dich/ o Heyland/ band und &#x017F;chlug/</l><lb/>
            <l>Der dein gea&#x0364;ng&#x017F;tes Haubt mit Su&#x0364;nden-Dornen rizte/</l><lb/>
            <l>Dir Holtz zum Creutze trug/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r Hand und Fuß die &#x017F;charffen Na&#x0364;gel &#x017F;pizte.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <l>Ach HErr/ gedencke nicht die Schulden junger Zeit/</l><lb/>
            <l>Roch wie ich war bedacht das Su&#x0364;nden-Maaß zu fu&#x0364;llen/</l><lb/>
            <l>Denck in Barmhertzigkeit<lb/>
An mich und deinen Sohn/ um deiner Gu&#x0364;tte willen.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Denck&#x017F;t</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0499] Himmel-Schluͤſſel. Das beſte Andencken. Was iſt/ o Himmels-Fuͤrſt/ der Menſch/ die Hand voll Koth/ Daß du ihm unverdient ſo holde Liebe ſchenckeſt? Was treibt dich/ groſſer GOTT/ Daß du ſo vaͤterlich an Adams Erben denckeſt? Auff Erden ruht dein Fuß/ im Himmel iſt dein Thron/ Du biſt der Heilige/ der Starcke/ der Gerechte/ Der Menſch iſt ſproͤder Thon/ Befleckt/ ohnmaͤchtig/ kranck/ ein ſuͤndliches Geſchlechte. Doch haͤltſtu uͤber ihm genaͤdig Aug’ und Hand/ Es wallet gegen ihm dein brennendes Gemuͤtte/ Dein Sohn iſt ſelbſt das Pfand Der ungefaͤrbten Huld/ ein Zeuge deiner Guͤtte. Wie aber denckt/ o GOtt! der ſchnoͤde Menſch an dich/ Hier iſt nur Undanck und Vergeſſenheit zu finden/ Erforſch ich ſelber mich/ So ſeh ich alle Spur der Danckbarkeit verſchwinden. Ich denck am meiſten/ wie mirs zeitlich gehe wohl/ Und laſſe hin und her zerſtreute Sinnen wancken; Was ich bedencken ſoll/ Drauff richt ich offtermahls nur fluͤchtige Gedancken. Ich bin mir wenig Lieb’ und Treu zu dir bewuſt/ Drum muß mich ſchwartze Reu’ und bange Furcht bekraͤncken/ Es kocht in meiner Bruſt Gehaͤuffter Suͤnden Schuld/ betruͤbtes Angedencken. Ich leider! bins/ der dich/ o Heyland/ band und ſchlug/ Der dein geaͤngſtes Haubt mit Suͤnden-Dornen rizte/ Dir Holtz zum Creutze trug/ Und ſelbſt fuͤr Hand und Fuß die ſcharffen Naͤgel ſpizte. Ach HErr/ gedencke nicht die Schulden junger Zeit/ Roch wie ich war bedacht das Suͤnden-Maaß zu fuͤllen/ Denck in Barmhertzigkeit An mich und deinen Sohn/ um deiner Guͤtte willen. Denckſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/499
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/499>, abgerufen am 06.06.2024.