Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Himmel-Schlüssel.
Mein JEsus ist ja aufferstanden.
Was scheu ich nunmehr Tod und Grab/
Nachdem ich die Gewißheit hab/
Mein Aufferwecker ist verhanden!

Ich seh ihn schon von ferne stehn/
Und mir mit Trost entgegen gehn/
In angenommnem Gärtner-Kleide/
Damit ich fortan sicher weiß/
Daß mich vom frohen Paradeiß
Und ihm nicht Tod/ nicht Hölle scheide!
An den edlen Pfingst-Wind/ GOtt den
heiligen Geist.
Komm/ linder West/ laß deinen Athem spüren/
Die Sulamith verlangt und seuffzt nach dir/
Ihr Garten will Geruch und Schmuck verlieren/
Drum finde dich mit Hold und Trost zu ihr.
Der strenge Nord bestürmet ihre Sinnen/
Das Hertze wird als ein gefrornes Eiß/
Die Hoffnung will nicht Blütt und Stock gewinnen/
Die Andacht starrt/ die keine Flamme weiß.
Ein dürrer Ost entzieht die welcken Kräffte/
Sein Blasen hemmt den frischen Perlen-Thau/
Der trockne Staub verzehret Marck und Säffte/
Manch Tugend-Blat erstirbt auff matter Au:
Offt muß sie auch den heissen Süd empfinden/
Wenn Creutzes-Brand in Blutt und Adern wallt/
Bey Mittags-Glutt will aller Schatten schwinden/
Und sie verliert Mutt/ Anmutt und Gestalt.
Komm/ linder West/ laß deinen Athem spüren/
Daß Sulamith die schwache wird ergözt/
Ihr Garten wird viel neue Früchte führen/
Wenn ihn durch dich ein Gnaden-Regen nezt.
Dein sanffter Hauch/ dein angenehmes Wehen
Besämet ihn mit Gott-beliebter Frucht/
Das wilde Land wird sich verbessert sehen/
Durch deinen Geist und Trieb anheimgesucht.
Komm/

Himmel-Schluͤſſel.
Mein JEſus iſt ja aufferſtanden.
Was ſcheu ich nunmehr Tod und Grab/
Nachdem ich die Gewißheit hab/
Mein Aufferwecker iſt verhanden!

Ich ſeh ihn ſchon von ferne ſtehn/
Und mir mit Troſt entgegen gehn/
In angenommnem Gaͤrtner-Kleide/
Damit ich fortan ſicher weiß/
Daß mich vom frohen Paradeiß
Und ihm nicht Tod/ nicht Hoͤlle ſcheide!
An den edlen Pfingſt-Wind/ GOtt den
heiligen Geiſt.
Komm/ linder Weſt/ laß deinen Athem ſpuͤren/
Die Sulamith verlangt und ſeuffzt nach dir/
Ihr Garten will Geruch und Schmuck verlieren/
Drum finde dich mit Hold und Troſt zu ihr.
Der ſtrenge Nord beſtuͤrmet ihre Sinnen/
Das Hertze wird als ein gefrornes Eiß/
Die Hoffnung will nicht Bluͤtt und Stock gewinnen/
Die Andacht ſtarrt/ die keine Flamme weiß.
Ein duͤrrer Oſt entzieht die welcken Kraͤffte/
Sein Blaſen hemmt den friſchen Perlen-Thau/
Der trockne Staub verzehret Marck und Saͤffte/
Manch Tugend-Blat erſtirbt auff matter Au:
Offt muß ſie auch den heiſſen Suͤd empfinden/
Wenn Creutzes-Brand in Blutt und Adern wallt/
Bey Mittags-Glutt will aller Schatten ſchwinden/
Und ſie verliert Mutt/ Anmutt und Geſtalt.
Komm/ linder Weſt/ laß deinen Athem ſpuͤren/
Daß Sulamith die ſchwache wird ergoͤzt/
Ihr Garten wird viel neue Fruͤchte fuͤhren/
Wenn ihn durch dich ein Gnaden-Regen nezt.
Dein ſanffter Hauch/ dein angenehmes Wehen
Beſaͤmet ihn mit Gott-beliebter Frucht/
Das wilde Land wird ſich verbeſſert ſehen/
Durch deinen Geiſt und Trieb anheimgeſucht.
Komm/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="6">
            <pb facs="#f0492" n="72"/>
            <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
            <l>Mein JE&#x017F;us i&#x017F;t ja auffer&#x017F;tanden.</l><lb/>
            <l>Was &#x017F;cheu ich nunmehr Tod und Grab/</l><lb/>
            <l>Nachdem ich die Gewißheit hab/</l><lb/>
            <l>Mein Aufferwecker i&#x017F;t verhanden!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l>Ich &#x017F;eh ihn &#x017F;chon von ferne &#x017F;tehn/</l><lb/>
            <l>Und mir mit Tro&#x017F;t entgegen gehn/</l><lb/>
            <l>In angenommnem Ga&#x0364;rtner-Kleide/</l><lb/>
            <l>Damit ich fortan &#x017F;icher weiß/</l><lb/>
            <l>Daß mich vom frohen Paradeiß</l><lb/>
            <l>Und ihm nicht Tod/ nicht Ho&#x0364;lle &#x017F;cheide!</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">An den edlen Pfing&#x017F;t-Wind/ GOtt den<lb/>
heiligen Gei&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">K</hi>omm/ linder We&#x017F;t/ laß deinen Athem &#x017F;pu&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Die Sulamith verlangt und &#x017F;euffzt nach dir/</l><lb/>
          <l>Ihr Garten will Geruch und Schmuck verlieren/</l><lb/>
          <l>Drum finde dich mit Hold und Tro&#x017F;t zu ihr.</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;trenge Nord be&#x017F;tu&#x0364;rmet ihre Sinnen/</l><lb/>
          <l>Das Hertze wird als ein gefrornes Eiß/</l><lb/>
          <l>Die Hoffnung will nicht Blu&#x0364;tt und Stock gewinnen/</l><lb/>
          <l>Die Andacht &#x017F;tarrt/ die keine Flamme weiß.</l><lb/>
          <l>Ein du&#x0364;rrer O&#x017F;t entzieht die welcken Kra&#x0364;ffte/</l><lb/>
          <l>Sein Bla&#x017F;en hemmt den fri&#x017F;chen Perlen-Thau/</l><lb/>
          <l>Der trockne Staub verzehret Marck und Sa&#x0364;ffte/</l><lb/>
          <l>Manch Tugend-Blat er&#x017F;tirbt auff matter Au:</l><lb/>
          <l>Offt muß &#x017F;ie auch den hei&#x017F;&#x017F;en Su&#x0364;d empfinden/</l><lb/>
          <l>Wenn Creutzes-Brand in Blutt und Adern wallt/</l><lb/>
          <l>Bey Mittags-Glutt will aller Schatten &#x017F;chwinden/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ie verliert Mutt/ Anmutt und Ge&#x017F;talt.</l><lb/>
          <l>Komm/ linder We&#x017F;t/ laß deinen Athem &#x017F;pu&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Daß Sulamith die &#x017F;chwache wird ergo&#x0364;zt/</l><lb/>
          <l>Ihr Garten wird viel neue Fru&#x0364;chte fu&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Wenn ihn durch dich ein Gnaden-Regen nezt.</l><lb/>
          <l>Dein &#x017F;anffter Hauch/ dein angenehmes Wehen</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;a&#x0364;met ihn mit Gott-beliebter Frucht/</l><lb/>
          <l>Das wilde Land wird &#x017F;ich verbe&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ehen/</l><lb/>
          <l>Durch deinen Gei&#x017F;t und Trieb anheimge&#x017F;ucht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Komm/</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0492] Himmel-Schluͤſſel. Mein JEſus iſt ja aufferſtanden. Was ſcheu ich nunmehr Tod und Grab/ Nachdem ich die Gewißheit hab/ Mein Aufferwecker iſt verhanden! Ich ſeh ihn ſchon von ferne ſtehn/ Und mir mit Troſt entgegen gehn/ In angenommnem Gaͤrtner-Kleide/ Damit ich fortan ſicher weiß/ Daß mich vom frohen Paradeiß Und ihm nicht Tod/ nicht Hoͤlle ſcheide! An den edlen Pfingſt-Wind/ GOtt den heiligen Geiſt. Komm/ linder Weſt/ laß deinen Athem ſpuͤren/ Die Sulamith verlangt und ſeuffzt nach dir/ Ihr Garten will Geruch und Schmuck verlieren/ Drum finde dich mit Hold und Troſt zu ihr. Der ſtrenge Nord beſtuͤrmet ihre Sinnen/ Das Hertze wird als ein gefrornes Eiß/ Die Hoffnung will nicht Bluͤtt und Stock gewinnen/ Die Andacht ſtarrt/ die keine Flamme weiß. Ein duͤrrer Oſt entzieht die welcken Kraͤffte/ Sein Blaſen hemmt den friſchen Perlen-Thau/ Der trockne Staub verzehret Marck und Saͤffte/ Manch Tugend-Blat erſtirbt auff matter Au: Offt muß ſie auch den heiſſen Suͤd empfinden/ Wenn Creutzes-Brand in Blutt und Adern wallt/ Bey Mittags-Glutt will aller Schatten ſchwinden/ Und ſie verliert Mutt/ Anmutt und Geſtalt. Komm/ linder Weſt/ laß deinen Athem ſpuͤren/ Daß Sulamith die ſchwache wird ergoͤzt/ Ihr Garten wird viel neue Fruͤchte fuͤhren/ Wenn ihn durch dich ein Gnaden-Regen nezt. Dein ſanffter Hauch/ dein angenehmes Wehen Beſaͤmet ihn mit Gott-beliebter Frucht/ Das wilde Land wird ſich verbeſſert ſehen/ Durch deinen Geiſt und Trieb anheimgeſucht. Komm/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/492
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/492>, abgerufen am 06.06.2024.