Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Himmel-Schlüssel.
Und wie er solchen Durst nach deiner Seelen träget/
Schaustu ihn dürstende mit trocknen Augen an/
Und tränckst sein Hertze nicht mit heisser Busse Thränen/
So glaub ich nicht/ daß ie dein Auge weinen kan/
Und daß dein Hertze sich nach eignem Heyl kan sehnen.
Man spottet seiner Angst/ man lachet seiner Schmertzen/
Biß ihm der blasse Tod die matten Augen bricht.
Man bahnt noch einen Weg durch Spieß und Stahl zum
Hertzen/
Das schon der schwere Tod des Creutzes hingericht/
Draus kommet eine Bach von Blutt und Flutt geronnen.
Die Erd' entsetzet sich/ der Himmel hüllt sich ein/
Die Sonne stirbet mit der ungeschaffnen Sonnen/
Des schwartzen Tages Nacht will eine Decke seyn
Der grossen Ubelthat/ die harten Felsen brechen/
Die Gräber springen auff/ die Todten gehu hervor/
Weil Simson ausgesezt der Schlangen Macht zu schwächen/
Auff seine Schultern hebt der Höllen festes Thor.
Das Leben Israels wird in die Grufft gesencket/
Ein enges Grab beschleust den HErren aller Welt/
Mein Hertz entsetzet sich/ wenns diesen Tod bedencket/
Die Hand verstarrt/ der Mund verstummt/ der Kiel entfällt.
Ach last uns Wang und Brust mit Thränen übergiessen/
Weil GOttes liebster Sohn stirbt und nicht schuldig ist.
Last Thränen ohne Maß aus unsern Augen fliessen/
Weil GOttes Liebster Sohn für unsre Schulden büst.
Nicht Jud und Heyde nur hilfft ihn ans Creutze schlagen/
Nicht Jud und Heyde nur bringt ihn in Noth und Spott/
Wir Sünder alle seyn der Ursprung seiner Plagen/
Und unsre Missethat verursacht seinen Tod;
Zerfleischet nicht die Haut/ die Geisseln sind zu linde/
Die Riemen sind zu schwach/ zu büssen solche That/
Zureist und reiniget die Hertzen von der Sünde/
Die JEsum ohne Schuld ans Creutz gehefftet hat.
Erweichet euren Geist/ zerknirschet eure Sinnen/
Fühlt wahre Seelen-Angst/ tragt ernste Reu und Leyd/
Ihr werdet dennoch nicht genung betrauren künnen/
Daß ihr gecreutzigt habt den HErrn der Herrligkeit.
Doch
Himmel-Schluͤſſel.
Und wie er ſolchen Durſt nach deiner Seelen traͤget/
Schauſtu ihn duͤrſtende mit trocknen Augen an/
Und traͤnckſt ſein Hertze nicht mit heiſſer Buſſe Thraͤnen/
So glaub ich nicht/ daß ie dein Auge weinen kan/
Und daß dein Hertze ſich nach eignem Heyl kan ſehnen.
Man ſpottet ſeiner Angſt/ man lachet ſeiner Schmertzen/
Biß ihm der blaſſe Tod die matten Augen bricht.
Man bahnt noch einen Weg durch Spieß und Stahl zum
Hertzen/
Das ſchon der ſchwere Tod des Creutzes hingericht/
Draus kommet eine Bach von Blutt und Flutt geronnen.
Die Erd’ entſetzet ſich/ der Himmel huͤllt ſich ein/
Die Sonne ſtirbet mit der ungeſchaffnen Sonnen/
Des ſchwartzen Tages Nacht will eine Decke ſeyn
Der groſſen Ubelthat/ die harten Felſen brechen/
Die Graͤber ſpringen auff/ die Todten gehu hervor/
Weil Simſon ausgeſezt der Schlangen Macht zu ſchwaͤchen/
Auff ſeine Schultern hebt der Hoͤllen feſtes Thor.
Das Leben Iſraels wird in die Grufft geſencket/
Ein enges Grab beſchleuſt den HErren aller Welt/
Mein Hertz entſetzet ſich/ wenns dieſen Tod bedencket/
Die Hand verſtarrt/ der Mund verſtummt/ der Kiel entfaͤllt.
Ach laſt uns Wang und Bruſt mit Thraͤnen uͤbergieſſen/
Weil GOttes liebſter Sohn ſtirbt und nicht ſchuldig iſt.
Laſt Thraͤnen ohne Maß aus unſern Augen flieſſen/
Weil GOttes Liebſter Sohn fuͤr unſre Schulden buͤſt.
Nicht Jud und Heyde nur hilfft ihn ans Creutze ſchlagen/
Nicht Jud und Heyde nur bringt ihn in Noth und Spott/
Wir Suͤnder alle ſeyn der Urſprung ſeiner Plagen/
Und unſre Miſſethat verurſacht ſeinen Tod;
Zerfleiſchet nicht die Haut/ die Geiſſeln ſind zu linde/
Die Riemen ſind zu ſchwach/ zu buͤſſen ſolche That/
Zureiſt und reiniget die Hertzen von der Suͤnde/
Die JEſum ohne Schuld ans Creutz gehefftet hat.
Erweichet euren Geiſt/ zerknirſchet eure Sinnen/
Fuͤhlt wahre Seelen-Angſt/ tragt ernſte Reu und Leyd/
Ihr werdet dennoch nicht genung betrauren kuͤnnen/
Daß ihr gecreutzigt habt den HErrn der Herrligkeit.
Doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0483" n="63"/>
          <fw place="top" type="header">Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</fw><lb/>
          <l>Und wie er &#x017F;olchen Dur&#x017F;t nach deiner Seelen tra&#x0364;get/</l><lb/>
          <l>Schau&#x017F;tu ihn du&#x0364;r&#x017F;tende mit trocknen Augen an/</l><lb/>
          <l>Und tra&#x0364;nck&#x017F;t &#x017F;ein Hertze nicht mit hei&#x017F;&#x017F;er Bu&#x017F;&#x017F;e Thra&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>So glaub ich nicht/ daß ie dein Auge weinen kan/</l><lb/>
          <l>Und daß dein Hertze &#x017F;ich nach eignem Heyl kan &#x017F;ehnen.</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;pottet &#x017F;einer Ang&#x017F;t/ man lachet &#x017F;einer Schmertzen/</l><lb/>
          <l>Biß ihm der bla&#x017F;&#x017F;e Tod die matten Augen bricht.</l><lb/>
          <l>Man bahnt noch einen Weg durch Spieß und Stahl zum</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#c">Hertzen/</hi> </l><lb/>
          <l>Das &#x017F;chon der &#x017F;chwere Tod des Creutzes hingericht/</l><lb/>
          <l>Draus kommet eine Bach von Blutt und Flutt geronnen.</l><lb/>
          <l>Die Erd&#x2019; ent&#x017F;etzet &#x017F;ich/ der Himmel hu&#x0364;llt &#x017F;ich ein/</l><lb/>
          <l>Die Sonne &#x017F;tirbet mit der unge&#x017F;chaffnen Sonnen/</l><lb/>
          <l>Des &#x017F;chwartzen Tages Nacht will eine Decke &#x017F;eyn</l><lb/>
          <l>Der gro&#x017F;&#x017F;en Ubelthat/ die harten Fel&#x017F;en brechen/</l><lb/>
          <l>Die Gra&#x0364;ber &#x017F;pringen auff/ die Todten gehu hervor/</l><lb/>
          <l>Weil Sim&#x017F;on ausge&#x017F;ezt der Schlangen Macht zu &#x017F;chwa&#x0364;chen/</l><lb/>
          <l>Auff &#x017F;eine Schultern hebt der Ho&#x0364;llen fe&#x017F;tes Thor.</l><lb/>
          <l>Das Leben I&#x017F;raels wird in die Grufft ge&#x017F;encket/</l><lb/>
          <l>Ein enges Grab be&#x017F;chleu&#x017F;t den HErren aller Welt/</l><lb/>
          <l>Mein Hertz ent&#x017F;etzet &#x017F;ich/ wenns die&#x017F;en Tod bedencket/</l><lb/>
          <l>Die Hand ver&#x017F;tarrt/ der Mund ver&#x017F;tummt/ der Kiel entfa&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Ach la&#x017F;t uns Wang und Bru&#x017F;t mit Thra&#x0364;nen u&#x0364;bergie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Weil GOttes lieb&#x017F;ter Sohn &#x017F;tirbt und nicht &#x017F;chuldig i&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>La&#x017F;t Thra&#x0364;nen ohne Maß aus un&#x017F;ern Augen flie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Weil GOttes Lieb&#x017F;ter Sohn fu&#x0364;r un&#x017F;re Schulden bu&#x0364;&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Nicht Jud und Heyde nur hilfft ihn ans Creutze &#x017F;chlagen/</l><lb/>
          <l>Nicht Jud und Heyde nur bringt ihn in Noth und Spott/</l><lb/>
          <l>Wir Su&#x0364;nder alle &#x017F;eyn der Ur&#x017F;prung &#x017F;einer Plagen/</l><lb/>
          <l>Und un&#x017F;re Mi&#x017F;&#x017F;ethat verur&#x017F;acht &#x017F;einen Tod;</l><lb/>
          <l>Zerflei&#x017F;chet nicht die Haut/ die Gei&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;ind zu linde/</l><lb/>
          <l>Die Riemen &#x017F;ind zu &#x017F;chwach/ zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche That/</l><lb/>
          <l>Zurei&#x017F;t und reiniget die Hertzen von der Su&#x0364;nde/</l><lb/>
          <l>Die JE&#x017F;um ohne Schuld ans Creutz gehefftet hat.</l><lb/>
          <l>Erweichet euren Gei&#x017F;t/ zerknir&#x017F;chet eure Sinnen/</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;hlt wahre Seelen-Ang&#x017F;t/ tragt ern&#x017F;te Reu und Leyd/</l><lb/>
          <l>Ihr werdet dennoch nicht genung betrauren ku&#x0364;nnen/</l><lb/>
          <l>Daß ihr gecreutzigt habt den HErrn der Herrligkeit.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0483] Himmel-Schluͤſſel. Und wie er ſolchen Durſt nach deiner Seelen traͤget/ Schauſtu ihn duͤrſtende mit trocknen Augen an/ Und traͤnckſt ſein Hertze nicht mit heiſſer Buſſe Thraͤnen/ So glaub ich nicht/ daß ie dein Auge weinen kan/ Und daß dein Hertze ſich nach eignem Heyl kan ſehnen. Man ſpottet ſeiner Angſt/ man lachet ſeiner Schmertzen/ Biß ihm der blaſſe Tod die matten Augen bricht. Man bahnt noch einen Weg durch Spieß und Stahl zum Hertzen/ Das ſchon der ſchwere Tod des Creutzes hingericht/ Draus kommet eine Bach von Blutt und Flutt geronnen. Die Erd’ entſetzet ſich/ der Himmel huͤllt ſich ein/ Die Sonne ſtirbet mit der ungeſchaffnen Sonnen/ Des ſchwartzen Tages Nacht will eine Decke ſeyn Der groſſen Ubelthat/ die harten Felſen brechen/ Die Graͤber ſpringen auff/ die Todten gehu hervor/ Weil Simſon ausgeſezt der Schlangen Macht zu ſchwaͤchen/ Auff ſeine Schultern hebt der Hoͤllen feſtes Thor. Das Leben Iſraels wird in die Grufft geſencket/ Ein enges Grab beſchleuſt den HErren aller Welt/ Mein Hertz entſetzet ſich/ wenns dieſen Tod bedencket/ Die Hand verſtarrt/ der Mund verſtummt/ der Kiel entfaͤllt. Ach laſt uns Wang und Bruſt mit Thraͤnen uͤbergieſſen/ Weil GOttes liebſter Sohn ſtirbt und nicht ſchuldig iſt. Laſt Thraͤnen ohne Maß aus unſern Augen flieſſen/ Weil GOttes Liebſter Sohn fuͤr unſre Schulden buͤſt. Nicht Jud und Heyde nur hilfft ihn ans Creutze ſchlagen/ Nicht Jud und Heyde nur bringt ihn in Noth und Spott/ Wir Suͤnder alle ſeyn der Urſprung ſeiner Plagen/ Und unſre Miſſethat verurſacht ſeinen Tod; Zerfleiſchet nicht die Haut/ die Geiſſeln ſind zu linde/ Die Riemen ſind zu ſchwach/ zu buͤſſen ſolche That/ Zureiſt und reiniget die Hertzen von der Suͤnde/ Die JEſum ohne Schuld ans Creutz gehefftet hat. Erweichet euren Geiſt/ zerknirſchet eure Sinnen/ Fuͤhlt wahre Seelen-Angſt/ tragt ernſte Reu und Leyd/ Ihr werdet dennoch nicht genung betrauren kuͤnnen/ Daß ihr gecreutzigt habt den HErrn der Herrligkeit. Doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/483
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/483>, abgerufen am 06.06.2024.